Bad Bramstedt (mp) Irgendwann stellen erwachsene Kinder fest, dass ihre Eltern alt geworden sind. Doch da dies im täglichen Leben zunächst oft nicht ausreichend wahrgenommen, verdrängt oder erst durch Hinweise von außen, einen Sturz oder Unfall offensichtlich wird, müssen oftmals unvorbereitete, schnelle Lösungen gefunden werden.
Wohin mit Mama und Papa?
Für beide Seiten eine passende Lösung zu finden, ist oft schwerer als gedacht. Gesellschaftliche Erwartungen, die Eltern im eigenen Haushalt aufzunehmen, persönliche Lebensplanung oder räumliche Distanz widersprechen sich häufig und erhöhen den Druck auf die Kinder. „Kinder sollten sich schon möglichst früh mit den Wünschen und Vorstellungen der Eltern vertraut machen. Auch die finanziellen Möglichkeiten sollten dabei geklärt werden“, rät Birte Barez von der Seniorenvilla Bad Bramstedt. „Auch wenn es auf den ersten Blick der einfachste Weg zu sein scheint, die Eltern bei sich aufzunehmen, sollte man auch an die Zukunft denken. Wie sollen die Eltern zu Hause Kontakte zu anderen Senioren aufbauen? Was ist, wenn die Eltern irgendwann rund um die Uhr Pflege benötigen?“
Belastung nicht unterschätzen
Der Einzug in eine Seniorenwohnanlage dagegen trägt zur Steigerung der Lebensqualität und zur Entlastung der Angehörigen bei. Diese Wohnform sollte schon früh gewählt werden, um das Einleben sowie den Aufbau von sozialen Kontakten zu erleichtern und die abwechslungsreichen Freizeitangebote der Einrichtung zu genießen. „Wir von der Seniorenvilla möchten unseren Bewohnern so viel Hilfe wie nötig geben, bei so viel Selbständigkeit wie möglich“, so die Fachfrau. „Viele Angehörige unterschätzen die Belastung, die es mit sich bringt, die Eltern bei sich aufzunehmen. Auch sollte man die Meinung und Wünsche der Senioren respektieren. Daher freuen wir uns immer sehr, wenn die Senioren sich unsere Anlage zusammen mit ihren Angehörigen anschauen. Schließlich sollen sie und nicht ihre Kinder bei uns wohnen und leben.“
So viel Selbständigkeit wie möglich, so viel Hilfe wie nötig
In den 32 Wohnungen leben die Bewohner eigenständig. Auf Wunsch können Pflegekräfte vom externen Pflegedienst den Alltag unterstützen. „Die Senioren können zusätzlich zu unseren Grundleistungen noch verschiedene Wahlleistungen in Anspruch nehmen je nach dem wie viel Hilfe sie benötigen.“
Weitere Infos erhalten Interessierte unter Tel.: 04192 - 201 37 40.