Bad Bramstedt (em) „Was nicht passt, wird passend gemacht oder eben daneben gestellt.“ Nach diesem Motto handelten wiederholt Bürger auf dem Wertstoffsammelplatz am Bahnhof in Bad Bramstedt.
Immer wieder mussten Mitarbeiter des Wege-Zweckverbandes (WZV) und der Stadt rund um die Container für Ordnung sorgen. Nicht nur gewerblicher Verpackungsmüll, sondern auch sperrige Kartons wurden vor und neben die Container gestellt, da sie für die Einwurföffnung zu groß waren. Neben der großen Pappe wurde, zuletzt regelmäßig, auch jeglicher anderer Müll auf dem Wertstoffsammelplatz entsorgt. „Bei einer Aufräumaktion vergangene Woche haben wir dort allein 14 m³ Müll eingesammelt“, beschreibt Torsten Höppner, Leiter der Abfallwirtschaft beim WZV, das öffentliche Ärgernis in direkter Nachbarschaft einer Grundschule.
In Absprache mit der Stadt Bad Bramstedt sieht sich der WZV darum gezwungen, den Wertstoffsammelplatz zum Montag, 15. September, ersatzlos aufzulösen. „Das ist bedauerlich, vor allem für die Kunden, die sich korrekt verhalten haben“, so Höppner. Die Bad Bramstedter können aber leider z.T. mit längeren Wegen auf die Wertstoffsammelplätze
Am Kappellenhof, Lehmbarg
Am Storchennest
Ecke Bissenmoorweg/WeddelbrookerStrasse
Famila-Markt, Lohstücker Weg
Fritz-Reuter-Strasse/Bissenmoorweg
Bauhof
Kleingarten, Maienbaß
Königsweg
Ochsenweg/Parkstraße
Schäfersberg, Sporthalle
Trypby Windham-Hotel, Ochsenweg/Köhlerhof
ausweichen.
Der WZV weist jedoch auch noch einmal auf die Möglichkeit hin, sperrige Pappe, die nicht in die blaue Papiertonne passt, zum Abholtermin gebündelt neben die Tonne stellen zu können (siehe Abbildung). Diese würde von den WZV-Mitarbeitern dann problemlos mit eingesammelt. Auf dem WZV Recyclinghof in Schmalfeld, Dammberg, An der L 234, stehen große offene Altpapiercontainer,in denen ebenfalls sperrige Pappe und Kartons problemlos entsorgt werden können.
Für Privatkunden ist die Abgabe von Altpapier sogar kostenlos. Wer das Altpapier nicht transportieren möchte, kann eine zusätzliche Papiertonne bestellen. Ein Anruf im WZV-Service Center unter 04551-9090 genügt. Gern kommen die WZV-Kundenberater auch zu einer persönlichen Beratung vorbei.
Foto: Merrit Lassen, Tochter einer WZV-Mitarbeiterin