Artikel
Galerie Helga K.Schiffler
Galerie Helga K.Schiffler feiert Abschied
Bad Bramstedt (em) Seit nunmehr 20 Jahren zeigt die Galerie Helga K. Schiffler zeitgenössische Malerei, Grafik, Skulpturen und Fotografie, zunächst aus ihren Räumen in Bad Soden am Taunus, aber auch unter anderem in Frankfurt a.M., Berlin, München, dann 10 Jahre lang in Bad Bramstedt, Kiel und Bad Segeberg.
Jetzt verabschieden sich die Galeristen am Sonntag, den 1. Dezember, von 11 – 19h mit einer kleinen adventlich gehaltenen Show in ihren Privaträumen in der Wiebke-Kruse-Str. 14 in Bad Bramstedt.
Es werden Grafiken von bekannten Künstlern früherer Ausstellungen der Galerie wie zum Beispiel von Armin Mueller-Stahl, Peter Nagel, Wolfgang Werkmeister und Günter Grass, Malte Sartorius und Bernd Schwering – sowie einigen anderen – zum Kauf angeboten. Bei
Weihnachtsgebäck, Kaffee/Tee und Sekt soll an vergangene Ausstellungen erinnert werden.
Weitere Infos finden Sie unter www.Galerie-Schiffler.de.
1. Dezember • Galerie Helga K.Schiffle
28.11.2024
Holsteiner Auenland
16 Projekte wurden ausgewählt
Bad Bramstedt (em) Nachdem im letzten Jahr 19 Antragsteller erstmalig ihre Kleinprojekte mithilfe einer Förderung aus dem Regionalbudget erfolgreich umsetzen konnten, hat die AktivRegion den Aufruf für 2021 erneuert. Für kleine Projekte mit Investitionskosten von max. 20.000 Euro brutto konnte bis zum 1. März 2021 eine Förderung aus dem Regionalbudget beantragt werden.
Die AktivRegion kann an die ausgewählten Antragsteller insgesamt 200.000 Euro an Fördermitteln weitergeben. Grundlage bildet die Ziffer 10.0 des GAK-Rahmenplanes des Bundes. 25 Projektanträge mit einer Gesamtfördersumme von fast 280.000 Euro und Investitionen von mehr als 350.000 Euro lagen der AktivRegion zur hybriden Sitzung des Projektbeirates der AktivRegion in Brokstedt vor. Damit ist das vorhandene Budget um ca. 80.000 Euro überzeichnet. Von den 25 Anträgen können 16 Antragsteller mit einer Förderung rechnen: 7 Private und 9 öffentliche Antragsteller. Hans-Jürgen Kütbach, der Vorsitzende de
07.04.2021
IHK
Coronakrise: Fast alle Branchen betroffen (Fotogalerie)
Neumünster (em) Die Corona-Krise belastet die Wirtschaft in Schleswig-Holstein spürbar und betrifft mittlerweile fast jedes Unternehmen unabhängig von der Branche. Neun von zehn der befragten Unternehmen (87 Prozent) geben an, dass die Krise bereits negative Auswirkungen auf ihr Geschäft hat.
Das geht aus der zweiten Blitzumfrage der IHK Schleswig-Holstein unter ihren Mitgliedsbetrieben hervor. Fast jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) vermeldet den kompletten Stillstand der Geschäftstätigkeit. 2.269 Unternehmen beteiligten sich an dieser Umfrage und gaben ihre Einschätzungen zu den Auswirkungen der Corona-Krise ab. In der Befragung Anfang März waren es noch vier von zehn Betrieben (39 Prozent), die Auswirkungen auf ihre Geschäftslage spürten.
„Es zeigt sich, dass sich die Lage bei den schleswig-holsteinischen Unternehmen in den vergangenen Wochen extrem verschärft hat und schnelle Hilfe dringend erforderlich ist“, fasst Friederike C. Kühn, Präsidentin
27.03.2020
Landesverband hauswirtschaftlicher Berufe
Hauswirtschaft zeigt, was sie kann! (Fotogalerie)
16.09.2019
Aktuell
2. Markttreyberey am Flecken Bramstede (Fotogalerie)
Bad Bramstedt (em/sw) Handwerker und Händler, Musikanten und Zauberer, Tavernen und Brätereien, Ritter und edle Maiden, einfaches Volk und kriegerische Wikinger bauten vom 21. bis 23. Juni ihre Zelte und Stände auf der Schlosswiese zu Bad Bramstedt auf.
Die Besucher wurden in den Bann vergangener Jahrhunderte gezogen. Náe Borrás Trommelschlag und Sackgepfeife betäubten die Ohren und auch den irischen Klängen von Lend n Ear konnten die Besucher lauschen. Die humorige Minne des Barden Zarakas zeigte ihre Klänge, weiter ging das Spektakel über die Künste von Ross und Reiter, Jubel an die Kämpfer auf dem Schlachtfeld, Puppentheater, Kinder-Ritterspiel oder Bogenschießen. Für kulinarische Genüsse wurde selbstverständlich ausreichend gesorgt.
24.06.2019
Stadt Bad Bramstedt
Mittelalterliches Marktreiben auf der Schlosswiese (Fotogalerie)
Bad Bramstedt (lm) Zur 1. Marktreyberey schlug das nordische Marktvolk seine Zelte auf der Schlosswiese am Flecken Bramstedte auf. Nach dem Hans-Jürgen Kütbach in seinem Amt als Auenlandvogt gemeinsam mit dem Herold Freiherr Roland zu Ebersvolde den Markt eröffnete, erwartete die Besucher an drei Tagen ein buntes Programm.
Mit dem historischen Torhaus als Kulisse boten die Händler ihre mittelalterlichen Waren feil. Von historischen Gewändern über Schmuck, Waffen und vieles andere war alles dabei. Die Kinder konnten beim Armbrustschießen, Dosenwerfen und Schiffe Angeln Gewinne einheimsen. Wikinger, Ritter, eine Reiterei und das Marktvolk zeigten den Besuchern das Leben im Früh- und Hochmittelalter. Für leuchtende Augen sorgte die Feuershow und eine Hochzeitszeremonie im Stil der Wikinger. Verschiedene Livebands, unter anderem Náe Borrá, sorgten für ausgelassene Stimmung und Standing Ovations.
Ein Videobericht zur Veranstaltung ist in Kürze unter Stadtmagazin-
19.06.2018
Wildpark Eekholdt
Indianertag im Wildpark Eekholdt (Fotogalerie)
Großenaspe (lm) Abenteuer, Faszination und Spannung hieß es wieder beim Indianertag im Wildpark Eekholdt. Am Sonntag, 13. August drehte sich auf dem Wildparkgelände alles um das Thema Indianer. Bei vielen Mitmachaktionen für Groß und Klein konnten die Besucher das Leben der Indianer kennenlernen. Seit jeher wird der Indianertag von den Karl-May-Spielen aus Bad Segeberg unterstützt. So besuchte auch in diesem Jahr ein Darsteller der Karl-May-Spiele als Überraschungsgast den Wildpark Eekholdt und die Besucher hatten Gelegenheit, ein Autogramm und ein Foto mit dem Schauspieler zu ergattern.
„Lea-tshina, die Weiße Feder“, im richtigen Leben als Sila Sahin bekannt, war absoluter Publikumsmagnet. Die Schauspielerin, die das erstemal bei Karl-May auf der Bühne steht, gab an der Flugwiese geduldig Autogramme und ließ sich mit kleinen und großen Fans für Erinnerungsfotos ablichten. Als frische Patin des Dachses Dani bekam sie im Anschluss einen Bilderrahmen von Wildpark
14.08.2017
LaTuFF around the world
Bunte Kostüme und Paradewagen beim Karneval (Fotogalerie)
Wiemersdorf (mr/tk) Am Samstag, 25. Februar, zogen um 14 Uhr die verkleideten Einwohner Wiemersdorfs und Umgebung los, um Kamelle von den bunt geschmückten Paradewagen zu werfen.
Trotz des Nieselregens ließen sich die feierfreudigen Leute es sich nicht nehmen, ausgelassen den Karneval zu zelebrieren. Mit lauter Musik und vielen Kamellen im Gepäck marschierten sie durch die Straßen, allerlei Stände halfen dabei gegen Hunger und Durst. Direkt im Anschluss konnte im Feuerwehrhaus die Premiere der Latuff-Party mitgefeiert werden.
27.02.2017
