Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Polizei

Unachtsamkeit im Verkehr: Suche nach Unfallverursacher

Bad Bramstedt (em) Am Montag, 4. November verletzte sich eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Bad Bramstedt. Der Unfallverursacher flüchtete. Die 15-Jährige fuhr gegen 17.45 Uhr mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg im Kirchenbleeck in Richtung Maienbeeck. Als ein PKW von einem Parkplatz nach rechts in den Kirchenbleeck einbiegen wollte, hielt sie an und stieg vom Fahrrad ab, um dem PKW-Fahrer vorzulassen. Der PKW-Fahrer übersah sie aber, so dass der PKW gegen das Fahrrad fuhr. Hierdurch entstanden Schäden am Rad und die 15-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der PKW-Fahrer hielt an, befand den Schaden am Rad für geringfügig und fuhr davon, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Er wird wie folgt beschrieben: männlich, 40 bis 50 Jahre alt, Brillenträger, kurze Haare, deutsches Erscheinungsbild. Bei dem PKW handelt es sich um einen silberfarbenen Van, ähnlich einem Opel Zafira. Die Polizei Bad Bramstedt hat die Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht
06.11.2019
Mönchsweg

Radfahren und Genießen – Hofläden am Mönchsweg

Bad Bramstedt (em) Radfahren durch die neu erwachte Natur mit ihren zartgrünen Blättern und bunten Blumen macht bei einem frischen Glas Milch oder einem leckeren Kuchen doppelt Spaß. Im Frühling etwas Gutes für Körper und Seele tun, ist auf den 530 Kilometern der Mönchsweg-Route quer durch Norddeutschland besonders leicht: Die Website www.moenchsweg.de und die Mönchsweg-App bieten umfassende Informationen zur Planung einer mehrtägigen Radreise sowie zu ausgearbeiteten Tages- und Wochenendtouren. Zahlreiche Bahnhöfe an der Strecke bieten gute Möglichkeiten der An- und Abreise. Neu ist eine Liste mit ausgewählten Hofläden entlang der Route von Bremen über Glückstadt bis nach Puttgarden auf Fehmarn. Die kulinarische Vielfalt erstaunt: Frisch gebackenes Brot, gepresste Säfte, saisonale Kuchen, selbstgemachtes Eis, handgemachter Käse und essbare Wildpflanzen können Radler in gemütlichen Bauernhofcafés, kleinen Hofläden oder an einem sogenannten Melkhus g
06.05.2019
Kreis Segeberg

Offizielle Radweg-Einweihung

Großenaspe (em) Bürgermeister, Gemeindevertreter und Bürger haben lange auf ihn warten müssen, jetzt wurde er offiziell eingeweiht: Der neue Radweg entlang der Kreisstraße (K) 111 zwischen Großenaspe und Bimöhlen. Auf einer Länge von rund 3,2 Kilometern verbindet er die zwei Gemeinden miteinander und schließt eine Lücke, so dass es nun eine durchgehende Radverbindung zwischen Bad Bramstedt und Neumünster gibt. Zudem sorgt er dafür, dass sich Fahrradfahrer die Straße künftig nicht mehr mit Autos und LKW teilen müssen und somit sicherer von A nach B gelangen. Rund eine Million Euro hat der Bau der 2,5 Meter breiten Verbindung gekostet. Die Kosten werden komplett vom Kreis übernommen. „Ohne diese finanzielle Unterstützung hätten wir ein solches Projekt nicht umsetzen können“, sagte Großenaspes Bürgermeister Torsten Klinger am Mittwoch bei der offiziellen Einweihung. In seiner Gemeinde habe es bisher noch kein Bauprojekt gegeben, das die Menschen em
23.03.2018
SPD

Straßen-Ausbaubeiträge: konsequentes Vorgehen gefordert

Bad Bramstedt (em) Die Bad Bramstedter Sozialdemokraten wollen Nägel mit Köpfen machen. In einer gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Fraktionsspitze wurde beschlossen, schon zur nächsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 27. März einen Antrag auf Abschaf-fung der Beitragssatzung für den Straßenausbau zu stellen. Fraktionssprecher Clausen hatte diesen Schritt schon auf der letzten Mitgliederversammlung der SPD angekündigt - für die Zeit nach der Kommunalwahl. Doch so lange will die SPD nun nicht warten. Pressesprecher Jan-Uwe Schadendorf: „Alle Stadtverordneten aller Parteien sind unserem Wunsch nach einer Resolution zur Abschaffung der Ausbaubeiträge gefolgt. Auf Veranlassung der CDU wurde eine Klausel verabschiedet, die auf die Positionierung des Städteverbandes und des Gemeindetages zu diesem Thema Bezug nahm, die einen Ausgleich vom Land ver-langten. Das ist mit den kürzlich erfolgten Vereinbarungen zwischen Land und Kommunen er-folgt, zwar nich
19.01.2018
SPD

Abschaffung der Straßen-Ausbaubeiträge

Bad Bramstedt (em) Die Bad Bramstedter Sozialdemokraten berieten auf ihrer Jahreshauptversammlung im Kaisersaal den Entwurf ihres Programmes zur Kommunalwahl im Mai. Ortsvereinsvorsitzender Klaus-Dieter Hinck: „Wie es bei uns als SPD gute Tradition ist, kommen erst die inhaltlichen Themen und dann die Kandidaten. Im Februar werden wir unser Programm endgültig beschließen und die Aufstellung unserer Kandidaten vornehmen.“ Drei Arbeitsgruppen hatten sich in den letzten Wochen mit den Bereichen Bildung und Soziales, Finanzen, Tourismus und Wirtschaft sowie Planen, Bauen, Umwelt befasst. Daraus war ein Programmentwurf erstellt worden, den die Mitglieder nun intensiv diskutieren konnten. Der weitere Ausbau der Bildungslandschaft, insbesondere die Stärkung der Grundschulstandorte Maienbeeck und Hoffeldweg findet sich in dem Programm ebenso wieder wie das Verlangen nach Kindertagesstätten, die für die Eltern kostenfrei sein sollen. Im sozialen Bereich stehen die weite
17.01.2018
SPD

SPD: Tempo 30 ist richtig - FDP ist unglaubwürdig

Bad Bramstedt (em) Mit großem Erstaunen haben die Bad Bramstedter Sozialdemokraten die jüngsten Äußerungen des Ortsvereinsvorsitzenden der FDP zur Innenstadt zur Kenntnis genommen. Pressesprecher Jan-Uwe Schadendorf: „Bisher war es Konsens aller Parteien am Orte, eine verkehrsberuhigte Innenstadt zu schaffen. Warum die FDP oder zumindest ihr Ortsvorsitzender jetzt auf einmal ausschert ist völlig unverständlich.“ Für die SPD sei Tempo 30 im Landweg eine richtige Forderung und man freue sich, dass Grüne und CDU da mitmachen wollen. Schadendorf erinnert daran, dass die FDP 2013 eben dieses Ziel „verkehrsberuhigte Innenstadt“ auch in ihr Wahlprogramm aufgenommen habe. „Und verkehrsberuhigt heißt ja wohl nichts Anderes als reduzierte Geschwindigkeit.“ Noch schwieriger zu verstehen ist für die Sozialdemokraten allerdings, dass die FDP nicht mit einer Stimme spreche und man nicht mehr wisse, mit wem man etwas verbindlich besprechen könne. Schadendor
07.08.2017
Polizei

Betrunkener Fahrradfahrer verursacht Busunfall

Bad Bramstedt (em) Am Dienstagabend, 6. Juni gegen 20.30 Uhr verletzte sich ein vermutlich unter Alkoholeinfluss stehender Fahrradfahrer beim Überqueren der Hamburger Straße. Er stieß bei dem von ihm selbst verursachten Verkehrsunfall mit einem Bus zusammen. Der 66-jährige Bad Bramstedter befuhr mit seinem Fahrrad den Geh- und Radweg der Hamburger Straße in Richtung Lentföhrden und beabsichtigte, an der gegenüberliegenden Einmündung Ochsenweg die Hamburger Straße zu überqueren. Das plötzliche und vorher durch den Radfahrer nicht angekündigte Überqueren der Fahrbahn führte zu einem Zusammenstoß mit einem Linienbus, welcher die Hamburger Straße in Richtung Süden befuhr. Der 66-Jährige stürzte und zog sich dabei leichte Verletzungen zu, die von einem hinzugerufenen Krankenwagen behandelt werden mussten. An den unfallbeteiligten Fahrzeugen entstand geringer Sachschaden. Bei der anschließenden Verkehrsunfallaufnahme stellten Beamte der Polizeistation Bad Bramste
08.06.2017
Polizei

42-jähriger Pedelec-Fahrer stürzt mit 3,55 Promille

Bad Bramstedt (em) Am Sonntagnachmittag, 7. Mai, stürzte ein Pedelec-Fahrer in Bad Bramstedt mit 3,55 Promille in einen Vorgarten. Der 42-Jährige fuhr mit seinem Pedelec auf dem Geh- und Radweg der Bimöhler Straße. Gegen 17.00 Uhr kommt er ohne Fremdverschulden zu Fall und stürzt in einen Vorgarten. Hierbei zog er sich leichte Verletzungen zu. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,55 Promille. Daraufhin wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr gefertigt. Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
08.05.2017