Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

VHS Bad Bramstedt e.V.

Lerncampus@vhs Sommer´24: Junge Tüftler bauen Roboterautos

Bad Bramstedt (em) Die Volkshochschule (VHS) Bad Bramstedt lädt auch in diesem Sommer zu einem Bildungsabenteuer in den Ferien ein. Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren können im Rahmen des Kurses „Roboterauto - selbst gebaut und programmiert“ eigene Roboterautos bauen und programmieren. Der Kurs findet vom 22. bis 26. Juli 2024, täglich von 09:00 bis 12:00 Uhr, in den Räumen der VHS am Bleeck 29 statt. Mit nur 12 verfügbaren Plätzen bietet dieser Kurs eine einmalige Gelegenheit für technikinteressierte Jugendliche. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Grundlagen der Mikrocontroller-Technik und die Programmiersprache MicroPython eingeführt. Sie bauen ein Roboterauto aus einem Kit zusammen, das ein Chassis, einen Elektromotor, Räder, einen Raspberry Pi Pico WH Mikrocontroller und einen Motorcontroller umfasst. Eine Neuerung in diesem Jahr ist die Fernsteuerung des Roboterautos über eine Android-App, welche mittels der Plattform „
08.07.2024
Mönchsweg e.V.

Radreise-Tipp: Einmal quer durch Norddeutschland auf dem Mönchsweg

Bad Bramstedt (em) Wie abwechslungsreich und erholsam ein Urlaub mit dem Fahrrad sein kann, entdecken jedes Jahr viele Menschen aufs Neue. Meist werden zuerst die bekanntesten Radfernwege ausgewählt, entsprechend viele Radfahrende sind auf diesen Routen unterwegs. Für alle, die es etwas ruhiger, aber trotzdem abwechslungsreich lieben, ist der Mönchsweg ein Geheimtipp! Auf 530 Kilometern wird die große Vielfalt Norddeutschlands erlebbar: Zahlreiche Flüsse, Auen, Seen sowie Wälder, Meer und Küstenstrände säumen die Reiseroute. Die Landschaft ist meist flach, nur auf wenigen Streckenkilometern ist mit hügeligen Abschnitten zu rechnen. Zwischen der alten Hansestadt Bremen an der Weser und der Ferieninsel Fehmarn in der Ostsee ist das Entdecken malerischer Plätze und Landschaften garantiert: Weite Wiesen und verwunschene Moore werden im Landkreis Rotenburg (Wümme) durchfahren. Mit blühenden Obstplantagen, Deichen und imposanten Fachwerkhäusern verzaubert das Alte Land.
17.01.2024
Mönchsweg e.V.

Frische Infos für den Radfernweg Mönchsweg

Bad Bramstedt (em) Interessierte Radreisende auf dem Radfernweg Mönchsweg können sich über neue Infotafeln am Weg freuen! 33 Infotafel-Stationen an Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten wurden entlang der Strecke zwischen Glückstadt und Puttgarden auf Fehmarn erneuert. Eine Info-Station besteht aus zwei oder drei Tafeln. Sie stellen Thema und Streckenverlauf des Mönchswegs vor. Kurzweilig werden den Radpilgernden historische Informationen zu einer jahrhundertealten Kirche oder einer Sehenswürdigkeit vermittelt. Auch englische Übersetzungen stehen zur Verfügung. Fotos veranschaulichen sehenswerte Details. Der jeweiligen Stadt oder Gemeinde wird eine extra Tafel mit Infotext, Karte und Fotos gewidmet. Erstmalig erfolgte die Installation der Infotafeln am Mönchsweg in Schleswig-Holstein im Zuge eines Förderprojektes von 2010 bis 2012. Inzwischen befanden sich viele Tafeln in einem schlechten Zustand. Sonnenlicht und Van
29.07.2023
BT Orchester

Quartiere fürs 20. Musikfest in Bad Bramstedt gesucht

Bad Bramstedt Vom 30. Juni bis zum 2. Juli steigt das 20. Internationale Musikfest in Bad Bramstedt. Für diesen Zeitraum sucht das BT Orchester noch dringend private Quartiere. Ein Problem: Das Tryp-Hotel Köhlerhof wird zum Musikfest nicht geöffnet haben. 30 Orchester aus sechs Nationen (Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Niederlande und Frankreich) werden erwartet. „Wir benötigen etwa 300 Privatbetten“, sagt Dr. Malte Noack, Vorsitzender des BT Orchesters. Die Einquartierung haben Uta Fraikin und Ute Scheunemann, deren Kinder im BT Orchester mitspielen, übernommen. Technische Unterstützung erhalten sie vom Tubisten Matthias Lampe, der die Online-Abfrage und den QR-Code für die Einquartierung erstellt hat. „190 Briefe haben wir an die Quartiersgeber vom Musikfest 2018 herausgeschickt. Es gibt ja auch immer Stammgastgeber mit Stammgästen“, berichtet Ute Scheunemann. Außerdem wurden Flyer in der ganzen Stadt verteilt. „Bisher haben wir 110 Be
25.04.2023
Mönchsweg e. V.

Frühling per Rad auf dem Mönchsweg erleben

Kreis Segeberg (em) Endlich geht es wieder los! Frühblüher trauen sich aus der Erde, die Sonne gewinnt an Kraft und erste Frischlinge und Feldhasen erblicken das Licht der Welt. Es ist Frühling, die Zeit des Radfahrens! Auf dem Mönchsweg lassen sich per Rad einzigartige Frühlingseindrücke bestens einfangen. Denn der 530 km lange Radfernweg führt von Bremen bis Fehmarn neben zahlreichen jahrhundertealten Kirchen auch durch besonders abwechslungsreiche Natur. Nahezu alle Landschaftsformen Norddeutschlands werden durchfahren: Die von der Wümme durchflossene Moor-, Geest- und Waldlandschaft östlich von Bremen, die Elbmarschen, die Geest-Regionen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, das eiszeitlich geprägte Östliche Hügelland sowie die Ostseeküste. Dabei bietet der Weg Ausflugsziele, die bei den freundlicheren Temperaturen einen Besuch wert sind. Man kommt dem Frühlingserwachen besonders nah, wenn das frische Frühlingsgrün im Naturwald Braken bei Harsefeld
27.03.2023
Mönchsweg e. V.

Geschichte erleben auf dem Mönchsweg

Bad Bramstedt (em) Welche Legende webt sich um den Heiligen Mauritius? Wie gehören die heilige Gertrud und Mäuse zusammen? Was hat Corona mit Geschichte zu tun? Wen solche Fragen neugierig machen, der sollte eine Radtour auf dem Mönchsweg unternehmen. Der 530 km lange Radfernweg, der die alte Hansestadt Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein miteinander verbindet, lädt zum Entdecken ein. Unter dem Motto „Geschichtszeichen“ in der Rubrik „Besonderes am Weg“ bietet die Mönchsweg-Homepage www.moenchsweg.de spannende Informationen zu ausgewählten Orten und alten Geschichten am Weg. Dort erfährt man, was es mit dem Gertrudenaltar in Stade auf sich hat oder was den Bischofsberg in Plön und die Fasaneninsel in Eutin mit der slawischen Vergangenheit Schleswig-Holsteins verbindet. Entlang des Wegs sind die Bedeutung und Herkunft ausgewählter Straßen- und Gebäudenamen kurz beschrieben. Zusätzlich gibt es viele historische Einblicke zu den NamenspatronInn
04.05.2022
Mönchsweg e.V.

Osterbräuche auf dem Mönchsweg erleben

Bad Bramstedt (em) Endlich wieder das Rad rausholen. In einem Kurzurlaub per Fahrrad über die Ostertage bieten sich auf dem Mönchsweg viele Möglichkeiten, Zeit in der Natur mit einer Osterveranstaltung zu verbinden. In den Kirchen am Weg finden Familiengottesdienste, Ostermessen und Osterfrühstücke statt. Mönchsweg-Radler sind herzlich willkommen! Traditionell knistern zur Osterzeit in Norddeutschland zahlreiche Osterfeuer. Dieser Brauch reicht in die vorchristliche Zeit zurück, in der mit Frühlingsfeuern die Sonne begrüßt wurde. Licht und Wärme sollten den Winter austreiben und für eine ertragreiche Ernte sorgen. Die damaligen Frühlingsfeuer wurden im 8. Jahrhundert von den Christen auf die Auferstehung Jesu umgedeutet, der als Licht der Welt die Finsternis erhellt. Die Online-Datenbank der evangelischen Kirche in Deutschland www.ostergottesdienste.de informiert über Veranstaltungen in den Gemeinden zwischen Palmsonntag und dem ersten Sonntag nach Ostern.
08.04.2022
Literarturstube Großenaspe

Erfolgreiche Wiedereröffnung der Literaturstube

Großenaspe (em) Seit dem 30.03.2022 ist in der Hauptstraße 2 (Altes Gemeindebüro) in 24623 Großenaspe die Literaturstube wieder geöffnet. In dem alten Gemeindebüro war von 2013 bis 2019 die „Bücherei“ der Gemeinde Großenaspe untergebracht, dort konnte man Bücher für eine Spende erwerben und seine alten „Schätze“ abgeben. Doch dann kam Corona. Die Bücherei wurde ein gut angenommenes Testzentrum. Jetzt ist dort endlich wieder ein Ort der Begegnung und der Kultur. Jeden Mittwoch ist die Literaturstube Großenaspe von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Dort kann man in Büchern stöbern, alte Bücher wiederentdecken und dabei Gutes tun, denn die Bücher können ab einen Betrag von 0,10 Cent pro Buch mitgenommen werden. Der Jahreserlös geht an die Tafel in Großenaspe. Neu: Beim Stöbern in „Literaturschätzen“ man kann eine Tasse Kaffee (zum Preis von 0,50 Cent) trinken, außerdem können dort Vereine und Verbände Informationen / Flyer aus
04.04.2022