Bad Segeberg (em) Rechtzeitig vor Weihnachten erhielten alle Kunden des WZV die Abfallinfo 2012. Verbunden damit ist die gute Nachricht für alle WZV-Kunden: Sie zahlen für das umfangreiche Leistungspaket aus Restabfall-, Bioabfall- und Papiersammlung mit Sperrmüll- und Strauchgutabholung, mobiler Schadstoffsammlung und kostenloser Beratung das Gleiche wie vor 12 Jahren.
„Ressourcenschonende Abfallwirtschaft ist ein großes Wort“, so der WZV-Verbandsvorsteher, „die wir nur mit unseren Kunden in die Praxis umsetzen können.“ Deshalb setzt der WZV im nächsten Jahr auf die Weiterführung zweier Neuerungen aus 2011: Die mobile Schadstoffsammlung auf Wochenmärkten, auch an Samstagen, könnte man als Publikumshit bezeichnen. Die Besucherzahlen am Schadstoffmobil wurden von 2.518 auf 4.649 fast verdoppelt der größte Zuwachs liegt bei den Wochenmarktbesuchern. Auch die Sammlung von Haushaltsgegenständen aus Kunststoffen wird auf allen vier Recyclinghöfen fortgeführt. In einem dreiviertel Jahr kamen dort 60 Tonnen wertvoller Rohstoffe, vom kaputten Abfalleimer bis zur Zahnbürste, zusammen. Im nächsten Jahr rückt dann die Bioabfallsammlung in den Mittelpunkt. Der WZV wird im Rahmen eines freiwilligen Modellvorhabens testweise größere Biotonnen zur Verfügung stellen und die Nutzer von Behälter mit dem gelben Deckel zur Nutzung der Biotonne motivieren. „Wir hoffen so, noch mehr Bioabfall für die Verwertung zu gewinnen“, erklärt Pressesprecherin Bettina Kramer.
Foto: Geben im WZV Service Center Auskunft rund um die neue Abfallinfo: Lena-Marie Rose (li) und Charlyn Nehring (re).