Bad Segeberg (em) Was verbinden wir mit dem Begriff Winter? Schnee, Ruhe, Einkehr und Weihnachten oder auch Kälte, Dunkelheit und Einsamkeit? Alle Eindrücke, die zu der vierten Jahreszeit gehören, werden im Konzert am 27. November um 19.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses dargestellt.
Im Kunstlied steht hier natürlich Schuberts Winterreise an vorderster Stelle, doch beleuchtet diese nur einen Einzelaspekt, nämlich einen seelischen Winter eines Reisenden. Und doch gibt es auch so viele weitere auch heitere Facetten an dieser Jahreszeit, denen sich dieses Programm widmet.
Unter dem Titel „Winterabend Winterland. Eine andere Reise an Winters Hand“ werden verschiedene Seiten der kalten Jahreszeit beleuchtet; natürlich Kälte und Schnee, aber auch Wärme und Gemütlichkeit der Menschen zu Weihnachten oder an sinnlichbesinnlichen Winterabenden. Ein Gegenpol zur Schubertschen Winterreise, mit Werken von Mendelssohn, Loewe, Humperdinck, Fauré, Debussy und Schubert, der auch abseits der Winterreise noch ganz andere Schätze zum Winter hervorgebracht hat.
Musiker
Rebekka Stolz, Mezzosopran
Georg Gädker, Bariton
Hedayet Jonas Djeddikar, Klavier
Programm
Franz Schubert (1797-1828): Winterlied (Ludwig Christoph Heinrich Hölty) D401
Greisengesang (Friedrich Rückert) D778 Conradin Kreutzer (1780-1849): Winterreise (Ludwig Uhland) op. 34,6
Paul Graener (1872-1944): Wintergang (Paul Remer) op. 12,3
Felix Mendelssohn (1809-1847): Winterlied (aus dem Schwedischen) op. 19,3; Schlafloser Augen Leuchte (nach George Gordon, Lord Byron)
Edvard Grieg (1843-1907): Zur Rosenzeit (J. W. von Goethe) op. 48,5
Johannes Brahms (1833-1897): Verzagen (Karl von Lemcke) op. 72,4
Hugo Wolf (1860-1903): Über Nacht (Julius Karl Reinhold Sturm)
Claude Debussy (1862-1918): Le tombeau des Naïades (Pierre Louys)
Franz Schubert: Sehnsucht (Gabriel Seidl) D879; Klaglied (Friedrich Rochlitz) D23
Engelbert Humperdinck (1854-1921): Winterlied (August Graf von Platen)
PAUSE
Franz Schubert: Trinklied im Winter (Ludwig Christoph Heinrich Hölty) D242; Der Einsame (Karl Gottlieb Lappe) D800; Der Winterabend (Karl Gottfried v. Leitner) D938
Volkslied: Maria durch ein Dornwald ging
Claude Debussy: Noel des enfants qui n´ont plus de maisons
Carl Loewe (1796-1869): Des fremden Kindes heiliger Christ (Friedrich Rückert)
Engelbert Humperdinck: Altdeutsches Weihnachtslied (Volkslied); Der Stern von Bethlehem (Hedwig Humperdinck); Das Licht der Welt (Otto Jakobi); Christkindleins Wiegenlied (aus Des Knaben Wunderhorn); Weihnachten (Adelheid Wette)
Foto: Rebekka Stolz (© Hermann Recknagel)