Segeberg/Magdeburg. Große Anerkennung für die Segeberger CDU-Senioren: Ursula Michalak, Orts- und Kreisvorsitzende der Senioren-Union Segeberg, wurde auf der 20. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union der CDU in Magdeburg) in den Bundesvorstand gewählt. Sie erzielte dabei das fünftbeste Ergebnis unter allen Kandidatinnen und Kandidaten und gehört nun als eine von 17 Beisitzerinnen und Beisitzern dem obersten Gremium der Senioren-Union auf Bundesebene an.

Ursula Michalak freut sich über das Vertrauen der Delegierten: „Die Wahl in den Bundesvorstand ist für mich Bestätigung und Ansporn zugleich. Ich werde mich weiterhin mit ganzer Kraft dafür einsetzen, dass die Anliegen der älteren Generation – auch aus unserer Region – in Berlin Gehör finden.“

„Mit Erfahrung Zukunft gestalten“ – unter diesem Leitmotiv diskutierten die Delegierten nicht nur die inhaltliche Ausrichtung der Senioren-Union, sondern beschlossen auch das neue Grundsatzprogramm, das „Magdeburger Memorandum“. Es setzt klare Schwerpunkte für die kommenden Jahre: Stärkung der Rente, bessere Pflege, Förderung gesellschaftlicher Teilhabe sowie eine starke Stimme für die ältere Generation in Politik und Gesellschaft.

Neuer Bundesvorsitzender der Senioren-Union ist Hubert Hüppe (NRW). Zahlreiche prominente Gäste begleiteten die Tagung, darunter CDU-Generalsekretär Dr. Carsten Linnemann, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und Bundeskanzler Friedrich Merz, der die Bedeutung der Senioren-Union in einer persönlichen Botschaft hervorhob.

„Mit Ursula Michalaks Wahl ist die Senioren-Union Segeberg künftig auch im höchsten Bundesgremium vertreten – ein starkes Zeichen für die Bedeutung des Engagements aus Schleswig-Holstein,“ sprach Ole Plambeck, der Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende der CDU Segeberg seinen Glückwunsch aus. 

Foto: Hubert Hüppe (Bundesvorsitzender der Senioren-Union) und Ursula Michalak (SU Bundesvorstandsmitglied)