Artikel
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Zahlreiche Einsätze durch Sturmtief Jitka
Kreis Segeberg (em) Das Sturmtief "Jitka" wurde bereits vor einige Tagen vom Deutschen Wetterdienst angekündigt und beschäftigte am Mittwoch, 24. Januar die Einsatzkräfte im Kreis Segeberg bis in die Abendstunden.
Wie üblich lag eine Warnmeldung mit Hinweisen zu auftretenden Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h vom Deutschen Wetterdienst für den Kreis Segeberg vor.
Aufgrund der lang anhalten Eis- und Schneelage in den letzten Wochen, ist der Erdboden entsprechend weich und bietet für eine solche Sturmlage, trotz oft unbelaubter Bäume, ein entsprechendes Gefahrenpotential durch umstürzende Bäume.
In der Zeit von Mittwoch, den 24. Januar um 0 Uhr bis 17:30 Uhr gingen in der Kooperativen Regionalleitstelle West in Elmshorn 78 sturmbedingte Notrufe mit draus entsprechend resultierenden Einsätzen für die Feuerwehren im Kreis Segeberg ein. Neben den Sturmeinsätzen wurden sieben weitere und nicht wetterbedingte Einsätze abgearbeitet.
Der zeitliche Schwe
25.01.2024
CDU
Bundesverkehrswegeplan: Bund stellt Planung sicher
Bad Segeberg/Berlin (em) Die Landesgruppe Schleswig-Holstein begrüßt den neuen Bundesverkehrswegeplan 2015-2030 (BVWP) als entscheidendes Signal für Investitionen in die schleswig-holsteinische Verkehrs-infrastruktur in den kommenden Jahrzehnten.
Der Vorsitzende der CDU Landesgruppe Schleswig-Holstein im Deutschen Bundestag, Dr. Ole Schröder, MdB: „Der Bund hat mit dem Bundesverkehrswegeplan die Planung entscheidender Infrastrukturprojekte in Schleswig-Holstein sichergestellt. Mit demAusbau des Nord-Ostsee-Kanals, dem Ausbau der A21 und der A23sowie der Hinterlandanbindung für die Fehmarnbeltquerungsind wichtige Projekte in den Vordringlichen Bedarf/Vordringlichen Bedarf mit Engpassbeseitigung aufgenommen worden und haben absolute Priorität. Dadurch wird die Grundlage für eine starke Wirtschaft gelegt.“
Gleichzeitig ist es jetzt wichtig, dass die Landesregierung die nötigen Plankapazitäten bereitstellt, damit die Projekte auch verwirklicht werden können. D
17.03.2016
Polizei
Mann bedrängt Frau an Bushaltestelle
Bad Segeberg (em) Bereits am vergangenen Sonntag, 7. Januar, ist eine 26-jährige Frau auf dem Marktplatz in Bad Segeberg von einem Unbekannten angesprochen und bedrängt worden. Die Polizei bittet im Rahmen der Ermittlungen um weitere Zeugenhinweise.
Die junge Frau war aus der Diskothek "Q" kommend um 2 Uhr morgens auf dem Weg nach Hause, passierte hierbei den ZOB sowie den Jungfernstieg und ging über den Seminarweg hinab in Richtung Marktplatz. In Höhe der dortigen Bushaltestelle kam eine bisher unbekannte männliche Person auf sie zu, sprach sie in gebrochenem Deutsch an und bedrängte die Frau in eindeutig sexueller Absicht.
Durch vehemente Gegenwehr gelang es der 26-Jährigen, den Mann abzuwehren und zu fliehen. Im Bereich der Bushaltestelle hielten sich zum Zeitpunkt des Geschehens zwei weitere dunkel gekleidete Männer auf, welche zwar nicht an dem Übergriff auf die junge Frau beteiligt waren, jedoch zum Täter zu gehören schienen. Die Kriminalpolize
12.02.2016
CDU
Zusatzmilliarden für moderne Infrastruktur
Berlin (em) Heute wurde im Plenum des Deutschen Bundestages der Einzelplan 12 des Haushaltsgesetzes, der die Mittel für den Bereich Verkehr und digitale Infrastruktur festlegt, verabschiedet. Hierzu erklärt Gero Storjohann MdB: „Es ist ein Erfolg für die Verkehrspolitik, dass es 5 Milliarden Euro über vier Jahre zusätzlich für den Verkehrsbereich geben wird. Das ist dringend notwendig, um unsere leistungsfähige Infrastruktur erhalten und ausbauen zu können.
Die Verkehrsprognose 2030 zeigt, vor welchen Herausforderungen wir auch in Zukunft stehen werden. Mit einem Zuwachs beim Schwerlastverkehr von 38 %, wird der Verkehr auf Deutschlands Straßen, Schienen und Wasserwegen weiter zunehmen und die Infrastruktur stärker belastet. Deshalb ist es besonders wichtig, dass wir jetzt mehr investieren und mit einer verlässlichen und gut ausgebauten Infrastruktur dafür sorgen, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland attraktiv bleibt. Die zusätzlichen 5 Milliarden sind dabei
30.06.2014
Polizei
36-Jährige fährt mit 2,33 Promille
Bad Segeberg (ots) Für ordentlichen Trubel hat eine 36-jährige Frau aus Bad Segeberg am späten Freitagabend gesorgt. Die Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr ist immer länger geworden und wurde um Körperverletzung, gefährliche Körperverletzung und Beleidigung ergänzt.
Die Drohungen der Frau, dass die Beamten ihren Job verlieren würden, sind strafrechtlich jedoch nicht relevant. Von völlig wild und aggressiv bis weinerlich und kleinlaut - die 36-Jährige, die aufgrund von Schlangenlinien und einem Kantsteinrempler gegen 23.30 Uhr in der Lübecker Straße aufgefallen war, war ein schwieriger Fall. Die Polizisten konnten die Frau in der Kirchstraße nahe der dortigen Diskothek finden. Die von den Zeugen beschriebenen Fahrfehler schienen eine schlüssige Ursache zu haben, denn die Frau war augenscheinlich volltrunken. Sie schwankte und lallte. Weil sie einen Atemalkoholtest ablehnte, sollte sie gleich zur Blutentnahme mit zur Wache. Das passte der Frau nicht und sie bep
04.10.2011