Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Polizeidirektion Bad Segeberg

Vorsicht beim Einkaufen - Polizei warnt vor Geldbörsendiebstählen

Kreis Segeberg (em) Seit 2020 stellt die Polizeidirektion Bad Segeberg einen starken Anstieg an Taschendiebstählen fest. Dieser Trend hat sich 2021 landesweit fortgesetzt. Weiterhin kommt es vermehrt zu Diebstählen aus in Einkaufswagen stehenden oder an Rollatoren hängenden Handtaschen oder Einkaufsbeuteln, aus denen die Geldbörsen entwendet werden. Der Großteil der Diebstähle ereignet sich in Discountern, Supermärkten und Einkaufszentren. Einen Schwerpunkt stellen die städtischen Bereiche dar. Allein am gestrigen Montag hat die Polizei bislang sieben Diebstähle im Kreis Segeberg registriert: In Bad Segeberg wurde am Vormittag die Geldbörse einer 83-Jährigen aus ihrer Handtasche in einem Bekleidungsgeschäft in der Kirchstraße entwendet. Die Kundin hatte die Handtasche nur kurz auf dem Boden abgestellt, um die richtige Jackengröße zu suchen und sich dazu wenige Schritte von der Tasche entfernt. Erst nach Verlassen des Geschäfts stellte die F
15.11.2022
Polizeidirektion Bad Segeberg

Prävention und Warnung vor Taschendiebstählen

Bad Segeberg (em) Nachdem es auch in den vergangenen Monaten wiederholt zu Taschendiebstählen in den Kreisen Segeberg und Pinneberg gekommen ist, setzt die Polizeidirektion Bad Segeberg ihre konsequente Aufklärung und Sensibilisierung, insbesondere von älteren Mitbürgern, weiter fort. In dem Umfeld von Lebensmitteldiscountern und Wochenmärkten suchen die Beamten der Polizeidirektion Bad Segeberg gezielt das Gespräch mit den Bürgern und klären über die aktuelle Situation und mögliche Risiken auf. Mit entsprechenden Präventionstipps soll gleichzeitig Vorsorge getroffen werden, dass die vornehmlich älteren Mitbürger nicht das Opfer einer Straftat werden. Den Anfang machten die Kollegen der Prävention an diesem Montag (11.07.2022) und Dienstag (12.07.2022) vor den Lebensmitteldiscountern in der Segeberger Chaussee und im Buckhörner Moor in Norderstedt. An beiden Tagen wurde in 98 Gesprächen vor dem Eingangsbereich der Discounter über das Delikt aufgeklärt
13.07.2022
Polizeidirektion Bad Segeberg

Achtung Taschendiebe sind unterwegs!

Kreis Segeberg (em) Bad Segeberg (ots) - Am Mittwoch, 8.12.2021 ist es in Norderstedt, Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg wieder zu mehreren Taschendiebstählen gekommen. In Norderstedt kam es zu drei Taten. Auf dem Gehweg der Rathausallee sprach ein Unbekannter gegen 11:30 Uhr eine 82-jährige Norderstedterin an, die soeben ihr Fahrradschloss vor der Haspa aufschließen wollte. Die Seniorin wies dem Mann den Weg zum ZOB, der kurz darauf in diese Richtung davonrannte. Daraufhin bemerkte die Norderstedterin das Fehlen ihrer Geldbörse aus ihrer Tragetasche. Der Unbekannte soll circa 35 Jahre alt und zwischen 1,65 und 1,75 Metern groß gewesen sein. Er war von kräftiger Statur und hatte kurze dunkelblonde Haare und einen Drei-Tage-Bart. Er sprach mit osteuropäischem Akzent und war mit einer grauen langen Winterjacke bekleidet. Die Polizeistation Norderstedt-Mitte bittet in diesem Zusammenhang um sachdienliche Hinweise unter 040 535362-0. Um 10:30 Uhr entwendeten U
09.12.2021
Polizeidirektion Bad Segeberg

Polizei warnt vor Taschendiebstählen

Bad Segeberg (em) Am 09.02.2021 ist es in einem Discounter in der Hamburger Straße zu einem Taschendiebstahl gekommen. Gegen 11 Uhr entwendeten Unbekannte die Geldbörse einer 73-jährigen Bad Bramstedterin aus ihrer Jackentasche, während sie sich in einem Discounter aufhielt. Die Geldbörse wurde zwischenzeitlich ohne das Bargeld aufgefunden. Täterhinweise gibt es derzeit nicht. Neben dem finanziellen Schaden ist auch der Aufwand für die Neubeschaffung von Papieren und Zahlungskarten nicht unerheblich. Der Großteil der Diebstähle ereignete sich in Geschäften, Supermärkten und Einkaufszentren. Einen Schwerpunkt stellen die städtischen Bereiche dar. Die Dienststellen der Polizeidirektion Bad Segeberg haben bereits im vergangenen Jahr Plakate in den Eingangsbereichen von Geschäften aufgehängt, um die Kunden vor Taschendieben zu warnen. Da es sich bei Taschendiebstähle in Supermärkten um ein andauerndes Problem handelt, gibt die Polizei insbesonder
11.02.2021
Polizei

Auf frischer Tat ertappt: Festnahme nach Geldbörsendiebstahl

Bad Segeberg (em) Nach einem Geldbörsendiebstahl in einem Discounter im Anny-Schröder-Weg ist am Dienstag, 18. Juni eine weibliche Person festgenommen worden. Ersten polizeilichen Erkenntnissen zufolge beobachtete eine Zeugin kurz vor 15 Uhr, dass eine Frau von hinten an eine Seniorin herantrat, ihr die Geldbörse aus der Tasche zog und das Geschäft mit dem Diebesgut verließ. Die Zeugin informierte daraufhin Mitarbeiter, die der 30-Jährigen folgten, sie an der Flucht hinderten und den vor Ort eintreffenden Polizeibeamten übergaben. Das Polizeirevier Bad Segeberg hat die Ermittlungen übernommen. Diese dauern derweil an. In den vergangenen Wochen ist es in Geschäften im Bereich der Bad Segeberger Fußgängerzone vermehrt zu Taschendiebstählen gekommen. Daher wird in diesem Zusammenhang noch einmal vor den verschiedenen Tricks der Taschendiebe gewarnt. Das Repertoire ist sehr umfangreich und reicht vom Drängeln bis zum Ansprechen in Bezug auf in den Geschäften a
19.06.2019
Polizei

Strafverfahren: Zivilkräfte erwischen Diebesbande

Bad Segeberg (em) Am Montagnachmittag, 18. März entdeckten Zivilkräfte der Polizei eine Diebesbande. Gegen 15.30 Uhr hatten zwei Männer zunächst bei einem Discounter in der Lindenhofstraße versucht, einen vollgepackten Einkaufswagen aus dem Laden zu entwenden. Das aufmerksame Personal konnte dies verhindern und verständigte die Polizei. Diese nahm die Personalien der beiden Männer und setzte anschließend Zivilkräfte ein, um das weitere Vorgehen der beiden zu beobachten. Letztendlich stellten die Zivilbeamten fest, dass zu den beiden noch zwei weitere Männer gehören, die sich allesamt im Bereich von mehreren Einkaufsmärkten in Bad Segeberg bewegten. Als sie zusammen in einem PKW den Ort verließen, führten Polizeibeamte eine Kontrolle durch. Hierbei wurde Diebesgut (u.a. Geldbörsen, Leuchtmittel und Werkzeuge) aufgefunden. Das Diebesgut stellten die Beamten sicher. Die vier Männer aus Osteuropa mit festem Wohnsitz in Schleswig-Holstein im Alter von 30 bis
19.03.2019
Polizei

Trunkenheitsfahrt mit 1,25 Promille

Bad Segeberg (em) Am Freitag, 24. November ist es in Bad Segeberg zu einer Trunkenheitsfahrt gekommen. Gegen 19 Uhr teilte ein Zeuge der Polizei die verdächtige Fahrweise eines PKWs mit. Das Fahrzeug fuhr in „Schlangenlinien“ auf der B 432 von Klein Rönnau in Richtung Bad Segeberg. Entgegenkommende Fahrzeuge betätigten aufgrund der Fahrweise bereits des Öfteren die Lichthupe. Zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ist es allerdings nicht gekommen. Die alarmierten Beamten trafen das Fahrzeug und die 34-jährige Fahrerin bei einem Discounter in der Ziegelstraße an. Bei der Kontrolle stellte sich ein Atemalkoholwert von 1,25 Promille heraus. Da die Frau aus Klein Rönnau angab, nach dem Fahrtende in der Ziegelstraße noch Alkohol getrunken zu haben, wurden ihr zwei Blutproben entnommen. Die Beamten fertigten eine entsprechende Strafanzeige. Da die Frau ihren Führerschein bereits als verloren gemeldet hatte, wurde ihr vorläufiger Nachweis über die Fahrberecht
27.11.2017