Artikel
Bad Segeberg
Projekt „Aktiv gegen die Energiekrise" ist Win-Win Situation für alle Beteiligten
Kreis Segeberg. Plötzlich muss sich eine junge Mutter allein um ihre drei Kinder kümmern, weil der Partner unerwartet verstorben ist; der 80-Jährige Vater hatte einen Schlaganfall und wird nun täglich von seinem Sohn gepflegt: Die Gründe für eine Langzeitarbeitslosigkeit sind so vielfältig und individuell wie die menschlichen Schicksale dahinter.
Als langzeitarbeitslos gelten Menschen, die ein Jahr und länger arbeitslos gemeldet sind. Vorurteile führen dazu, dass sie nach überstandener Krise oftmals geringere Wiedereinstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Hier setzt die Ausweitung eines Modellprojekts der Stadtwerke Norderstedt auf weitere kommunale Energieversorger an.
Das Jobcenter Segeberg hatte das Projekt vor dem Hintergrund der Energiekrise im Sommer 2022 in enger Abstimmung mit Landrat Jan Peter Schröder initiiert. Im Kern geht es darum, Menschen in ihren eigenen Wohnungen und Häusern kostenlos zum Energiesparen sowie zum Klimaschutz im Alltag zu
23.06.2023
NGG
Haushalte im Kreis Segeberg verlieren 122 Millionen Euro
Kreis Segeberg (em) Inflation frisst Einkommen auf: Wegen rasant steigender Preise gehen den Haushalten im Kreis Segeberg in diesem Jahr rund 121,6 Millionen Euro an Kaufkraft verloren vorausgesetzt, die bisherige Teuerungsrate zieht nicht noch weiter an. Allein bei Lebensmitteln müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher mit Mehrausgaben von 56,9 Millionen Euro rechnen. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich hierbei auf eine regionale Kaufkraftanalyse des Pestel-Instituts (Hannover).
Danach sind Menschen mit schmalem Portemonnaie besonders betroffen: In den 42.100 Haushalten, in denen im Kreis Segeberg Alleinerziehende und Singles mit einem monatlichen Nettoeinkommen von weniger als 2.000 Euro leben, belaufen sich die hochgerechneten Kaufkraftverluste vom Heizen bis zum Einkauf im Supermarkt bis Jahresende auf 26,1 Millionen Euro.
NGG-Regionalgeschäftsführerin Silke Kettner spricht von „alarmierenden Zahlen“. Durch die Pr
29.07.2022
IHK
Coronakrise: Fast alle Branchen betroffen (Fotogalerie)
Neumünster (em) Die Corona-Krise belastet die Wirtschaft in Schleswig-Holstein spürbar und betrifft mittlerweile fast jedes Unternehmen unabhängig von der Branche. Neun von zehn der befragten Unternehmen (87 Prozent) geben an, dass die Krise bereits negative Auswirkungen auf ihr Geschäft hat.
Das geht aus der zweiten Blitzumfrage der IHK Schleswig-Holstein unter ihren Mitgliedsbetrieben hervor. Fast jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) vermeldet den kompletten Stillstand der Geschäftstätigkeit. 2.269 Unternehmen beteiligten sich an dieser Umfrage und gaben ihre Einschätzungen zu den Auswirkungen der Corona-Krise ab. In der Befragung Anfang März waren es noch vier von zehn Betrieben (39 Prozent), die Auswirkungen auf ihre Geschäftslage spürten.
„Es zeigt sich, dass sich die Lage bei den schleswig-holsteinischen Unternehmen in den vergangenen Wochen extrem verschärft hat und schnelle Hilfe dringend erforderlich ist“, fasst Friederike C. Kühn, Präsidentin
27.03.2020
Kreis Segeberg
Klimaschutz und Klärschlamm: Stefan Weber informiert sich
Bad Segeberg (em) Klimaschutz und Klärschlamm waren zwei Hauptthemen, über die sich der SPD-Landtagsabgeordnete und ehrenamtliche Bürgermeister der Gemeinde Sievershütten Stefan Weber bei einem Besuch des Fachbereichs „Umwelt, Planen, Bauen“ des Kreises Segeberg informiert hat.
Weber ist Abgeordneter für den Wahlkreis Segeberg West sowie stellvertretendes Mitglied im Agrar- und Umweltausschuss des Landes. „Ich möchte Themen für und Anforderungen an das Land mit nach Kiel nehmen“, sagte der Politiker. Sabrina Guder und Heiko Birnbaum berichteten von ihrer Arbeit bei der Klimaschutzleitstelle des Kreises. Derzeit warten sie auf die Bewilligung von Bundesfördermitteln: Mit dem Geld soll eine Vollzeitstelle finanziert werden, die ein Konzept für den Bereich „Klimaschutz in den eigenen Liegenschaften“ umsetzen soll.
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und wird mit 65 Prozent gefördert. „Die übrige Summe hat die Kreispolitik als Eigenant
14.05.2019
Kalkbergarena
Den Karl-May-Stars hautnah: Autogrammstunde bei MÖBEL KRAFT
Bad Segeberg (em) Einmal die berühmten Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand ganz aus der Nähe erleben, ebenso all anderen Helden und Schurken aus „Winnetou und das Geheimnis der Felsenburg“ das wird am kommenden Wochenende bei Möbel Kraft an der Ziegelstraße in Bad Segeberg wahr.
Das Ensemble der Karl-May-Spiele gibt am Samstag, 7. Juli, von 12 bis 13 Uhr eine große Autogrammstunde vor dem Haupteingang des Möbelhauses. Alle Schauspieler treten in Kostüm und Maske auf, so dass die Karl-May-Fans ihre Familien und Freunde mit spannenden Selfies überraschen können.
Angeführt wird das Ensemble von Jan Sosniok (Winnetou), Christine Neubauer (Judith Silberstein) und Jochen Horst (Harry Melton). Ebenso dabei sind Joshy Peters (Old Shatterhand), Nicolas König (Vete-Ya), Max König (Yuma-Shetar), Melanie Böhm (Felisa), Patrick L. Schmitz (José Sancho Gonzalez), Stephan A. Tölle (Jurisconsulto und Hermann Weber), Fabian Monasterios (Player) sowie Harald Wiec
03.07.2018
Raumausstatter- und Sattler-Innung
Obermeister Peter-Hermann Todt im Amt bestätigt
Bad Segeberg (em) Peter-Hermann Todt bleibt weiterhin Obermeister der Raumausstatter-und Sattler-innung SH. Bei den diesjährigen turnusgemäßen und einvernehmlichen Wahlen wurden er und seine Vorstandskollegen einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Obermeister Todt bedankte sich bei seinen Kollegen und Kolleginnen für das ihm und dem Vorstand entgegengebrachte Vertrauen. Der Vorstand könne nun den eingeschlagenen Weg fortsetzen. Auf Initiative des Vorstandsmitgliedes Michael Kahl und der stellv. Geschäftsführerin Ulrike Petter findet das bisher einzige Sachkundeseminar TRGS 519 (Asbestsachkunde) am 27. und 28. März in Norddeutschland/Neumünster statt. „Ein toller Erfolg der Innungsarbeit“, so Todt.
Geschäftsführer Carsten Bruhn informierte, dass die Kreishandwerkerschaft Mittelholstein über das gemeinsame Portal www.handwerk-mittelholstein.de einen Imagefilm (Youtube) für das Raumausstatter- und Sattlerhandwerk drehen wird. Ebenso wird die Nachwuchswerbu
23.02.2018
Polizei
Achtung Wildwechsel! – Tipps zum richtigen Verhalten
Bad Segeberg (em) Im ohnehin schon wildunfallreichen Herbst ist insbesondere zur Zeitumstellung Vorsicht im Straßenverkehr geboten. Berufspendler sind eine Stunde später in der Morgendämmerung und nun häufig auch in der Abenddämmerung unterwegs. In diesen Dämmerungszeiten sind aber auch Wildtiere besonders aktiv.
Landesweit registriert die Polizei im Herbst ansteigende Wildunfallzahlen. Während im März 941 Wildunfälle auf den Straßen Schleswig-Holsteins verzeichnet wurden, sind es im September dieses Jahres bereits 1.126 Wildunfälle. Eine deutliche Steigerung im Oktober zeichnet sich bereits ab.
Im Jahresschnitt der Jahre 2015 und 2016 kam es jeweils zu rund 15.000 polizeilich registrierten Wildunfällen. Bisher sind in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres bereits über 11.000 Unfälle verzeichnet worden.
Aus Sicht der Landespolizei ist dies erneut Anlass, auf Tipps zur Unfallvermeidung und Verhaltensweise im Falle eines Wildunfalls hinzuweisen.
30.10.2017