Artikel
Stadt Bad Segeberg
Online-Befragung zum Einzelhandel in Bad Segeberg
Bad Segeberg. Die Stadt Bad Segeberg lässt derzeit eine Neuaufstellung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) und Wohnungsmarktkonzepts (WMK) einschließlich Einzelhandelskonzept (EHK) erarbeiten. Den Auftrag hierzu erhielt die Firma GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH in Kooperation mit der BIG Städtebau GmbH und der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH (GMA).
Das letzte ISEK samt Wohnungsmarkt- und Einzelhandelskonzept der Stadt Bad Segeberg liegt nun 14 Jahre zurück. Viele der damals vorgesehenen Maßnahmen sind mittlerweile umgesetzt oder die Rahmenbedingungen haben sich aufgrund aktueller Entwicklungen entscheidend geändert. Nun gilt es die Leitziele, Handlungsfelder und Projekte für die nächsten 10 bis 15 Jahre abzustecken. Hierzu sind umfangreiche Analysen inkl. Vor-Ort-Begehungen sowie Beteiligungen verschiedener Zielgruppen vorgesehen. Die Ergebnisse der drei Konzepte sollen Mitte 2025 vorliegen.
Eine prozess
13.03.2024
Stadt Bad Segeberg
Vortrag "Wie Kinder ticken – ein Einblick in die Welt des Kindes"
Bad Segeberg (em) Das Familienzentrum Spurensucher lädt Eltern, Großeltern und pädagogische Fachkräfte zu einem Online-Vortrag mit dem Diplompädagogen Thomas Rupf ein!
Kinder ticken anders als Erwachsene, nicht selten bringen sie uns an den Rand des Wahnsinns. In diesem Vortrag werden die unterschiedlichen Sichtweisen zwischen uns und den Kindern auf sehr humorvolle Art dargestellt. Erst, wenn wir Kinder besser verstehen, wissen wir, wie wir clever reagieren und geschickte Bewältigungsstrategien entwickeln können. In diesem Vortrag darf viel gelacht werden!
Thema: Wie Kinder ticken – ein Einblick in die Welt des Kindes
Mittwoch, den 27.09.2023 um 19:30 Uhr
Anmeldung und Zugangslink bei Helena Nickel per Email: helena.nickel@badsegeberg.de
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Familienzentrums Spurensucher (https://kita-christiansfelde.bad-segeberg.de)
07.09.2023
Kreis Segeberg
Suchtberatung: ATS und Sozialwerk gehen ab Juni getrennte Wege
Kreis Segeberg. Viele Jahre haben das Sozialwerk Norderstedt und der Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein/ATS Norderstedt die vom Kreis Segeberg ausgeschriebenen Leistungen der Suchtberatung in Norderstedt gemeinsam erbracht. Nun endet die bis hierhin erfolgreiche Zusammenarbeit zum 31. Mai.
Die Suchtberatung in Norderstedt umfasst Einzel- und Gruppenangebote, Unterstützung für Angehörige sowie die Suchtprävention an Schulen. Diese Aufgaben hatten in der Vergangenheit beide Träger gemeinschaftlich übernommen.
„Wir müssen seit geraumer Zeit feststellen, dass der Personalnotstand auch in der Suchtberatung angekommen ist“, erklärt Jeannine Strozynski, Geschäftsstellenleiterin des Sozialwerkes. Künftig konzentriert sich das Sozialwerk daher auf den Ausbau seiner anderen Geschäftsbereiche wie die psychologische Beratung, das Familienzentrum Glashütte, das NeNo (Netzwerk Norderstedt), Seniorinnenwohnungen und Seniorinnentreffs.
„Wir
30.05.2023
CDU Bad Segeberg
Informationstour beim Einzelhandel in der Innenstadt
Bad Segeberg (em) Was kann Politik für die Geschäftsleute und die Innenstadt von Bad Segeberg tun? Um diese Frage zu beantworten, trafen sich am Samstag, dem 2.7.2022, Marlis Stagat und Reinhard Schweim von WirfürSegeberg, der Landtagsabgeordnete Sönke Siebke, die Vorsitzende der Senioren Union Ursula Michalak und Ina Roth und Till Wenzel vom CDU Vorstand.
Weit über zwei Stunden dauerte der Rundgang vom Parkplatz vor der Kirche aus über den Markt, Oldesloerstraße zur Bahnhofstraße, Seminarweg, Fußgängerzone, Kurhausstraße zurück zum Parkplatz.
In direkten Gesprächen auch mit anderen Geschäftsleuten wurden verschiedene Probleme und Wünsche angesprochen und diskutiert.
Wichtig sei vor allem eine gute Parkplatzsituation. Man habe durchaus Verständnis für die Erhöhung der Parkkosten - Weitergabe der Mehrwertsteuer -, aber es müsse genügend Innenstadt nahe Parkplätze geben als Ausgangspunkt für einen Einkaufsbummel.
Von daher habe man überhaup
04.07.2022
Segeberger Kunstverein e.V
Erste Ausstellung mit Werken von Peer Oliver Nau
Bad Segeberg (em) die lange Ausstellungspause des Segeberger Kunstverein e.V. ist endlich vorbei. Am Sonntag, den 3. April, beginnt die erste Ausstellung des Jahres mit Werken von Peer Oliver Nau .
"Unter den Bildhauern bin ich der Karikaturist", sagt der Bildhauer Peer Oliver Nau.
1971 in Halle an der Saale geboren, studierte er Holzgestaltung an der Universität für Angewandte Kunst in Zwickau, absolvierte ein Gastsemester am Minneapolis College of Art and Design, ehe er das Studium an der Bauhausuniversität in Weimar fortsetzte.
Mittlerweile stellt er seine Werke in verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Frankreich, Spanien, Brasilien und in den USA aus.
Peer Oliver Nau fertigt seine Figuren aus unterschiedlichen Holzarten ausschließlich mit der Kettensäge an. Er will mit ihnen erheitern, aber auch provozieren und mitunter durchaus auch schockieren. Diese heiter-hintersinnige Kunst fordert, hinter die scheinbar fröhliche O
24.03.2022
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
PSNV-E-Team der Feuerwehr erhält neue Kennzeichnungswesten
Kreis Segeberg (em) Der Kreisfeuerwehrverband Segeberg hat für sein Einsatznachsorgeteam 15 neue Kennzeichnungswesten beschafft. Die Farbe violett ist die Farbe der Einsatznachsorge und der Notfallseelsorge. Die Ersatzbeschaffung war notwendig geworden, da sich auf den alten Westen noch eine veraltete Beschriftung befand und sich im Einsatz eine fehlende Funktionalität gezeigt hatte. Neben der auswechselbaren Beschriftung durch Klettschilder verfügen die neuen Westen über eine Größenverstellung und Funkgerätetaschen.
Diese haben sich z.B. gerade aktuell im Katastrophenschutzeinsatz an der Ahr als notwendig erwiesen. Eine Kameradin aus dem PSNV-E-Teams des KFV Segeberg ist dort im Einsatz gewesen.
Außerdem hat das Team einen neuen Moderationskoffer bekommen. Dieser wird bei den sog. Primärpräventionen eingesetzt, wenn z.B. Feuerwehranwärter_innen während ihrer Truppmann-Ausbildung über die Auswirkung von belastenden Einsätzen unterrichtet werden. Diese Aus
29.11.2021
Kreisfeuerwehrverband
Erste virtuelle Jahreshauptversammlung
Kreis Segeberg (em) Bereits am 11.3.2020 wurde die letzte Jahreshauptversammlung für das Kalenderjahr 2019 des Kreisfeuerwehrverband Segeberg aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. „Dieses Jahr sollte es aber trotz der Pandemie wieder eine Jahreshauptversammlung geben. Aber kann man diese wie geplant in Großenaspe durchführen?“, fragten sich die Verantwortlichen.
Bereits mehrere Monate zuvor wurden viele Gespräche zwischen dem Kreis- und Landesfeuerwehrverband sowie der Kreisverwaltung Segeberg geführt. Und gerade mit Blick auf die aktuellen Corona-Fallzahlen können war das Ergebnis ein ganz klares Nein.
Mit diesem Entschluss wurde an vielen Abenden in virtuellen Meetingräumen gesessen und nach einem Weg gesucht, die Jahreshauptversammlung stattfinden zu lassen. Herausgekommen ist die "Erste virtuelle Jahreshauptversammlung" des Kreisfeuerwehrverband Segeberg und sogar die Erste im Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Live aus der Kreisfeuerwe
12.04.2021
Kreis Segeberg
Kunst- und Kulturpreis wird 2021 im Bereich „Musik“ vergeben
Kreis Segeberg (em) Seit 1981 vergibt der Kreis Segeberg im Dreijahresrhythmus Kunst- und Kulturpreise in unterschiedlichen Bereichen. Für das Jahr 2021 hat sich der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport (BKS) auf eine Preisverleihung im Bereich „Musik“ verständigt. Vorbehaltlich der Beschlüsse in der nächsten Sitzung des BKS am 9. März, können Einzel-Künstler*innen und Gruppen (bis maximal sechs Personen) vorgeschlagen werden.
Die Teilnehmerinnen müssen durch Geburt, Leben oder Wirken mit dem Kreis Segeberg verbunden sein. Auswahlkriterien der Fachjury sind beispielsweise Musikalität, Kreativität, Originalität und inhaltliche Botschaft. „Die Kreisbürgerinnen können sich bereits jetzt Gedanken machen, wen sie vorschlagen möchten“, sagt Kreismitarbeiterin Angela Klimpel.
In den Jahren 2009 bis 2014 wurde die Preisverleihung ausgesetzt und eine neue „Richtlinie über die Verleihung des Kunst- und Kulturpreises sowie des Jugend-Kunst- und Kultur
27.01.2021
