Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

2. Kulturkonferenz im Kreis Segeberg - Einladung zum kulturellen Austausch

Kreis Segeberg. Kreis-Kulturplanerin Dr. Christine Künzel lädt für Mittwoch, 23. Juli, zur zweiten Kulturkonferenz im Kreis Segeberg ein. Beginn ist um 16 Uhr im Forum der Jugend-Akademie in Bad Segeberg.  „Die erste Kulturkonferenz im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg. Da habe ich viele Anregungen mitgenommen“, sagt Künzel, die sich darauf freut, auch diesmal möglichst viele Kulturakteurinnen und -akteure sowie Mitglieder von Kulturvereinen in der Jugend-Akademie begrüßen zu können und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. „Zugleich soll die Konferenz den Teilnehmer*innen die Gelegenheit bieten, sich auch untereinander auszutauschen und zu vernetzen“, so Künzel.  Zentrales Thema der Veranstaltung ist in diesem Jahr der Aspekt kultureller Teilhabe und Diversität. Im ersten Teil der Konferenz wird Dr. Jens Schneider von der Universität Osnabrück den Zusammenhang zwischen Kultur und demografischem Wandel beleuchten. „Es wird um die Frage gehen
27.06.2025
Noctalis Fledermaus-Zentrum Bad Segeberg

Neuerungen und Start in die Sommersaison 2024

Bad Segeberg (em) Das Noctalis Fledermaus-Zentrum in Bad Segeberg startet voller Spannung und mit zahlreichen Neuerungen in die Sommersaison 2024. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine Vielzahl von Highlights und Innovationen freuen, die das Erlebnis im Zentrum noch spannender und lehrreicher machen. Noctalis erstmals zertifiziert  Am Montag, den 24. Juni, lud die BNE-Agentur SH zum Landesforum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Forum SH) ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Ein besonderes Highlight war die Jubiläumsfeier des schleswig-holsteinischen Zertifizierungssystems „norddeutsch und nachhaltig“ (nun), das seit 20 Jahren Bildungseinrichtungen und Bildungspartner in Schleswig-Holstein für ihre herausragende Nachhaltigkeitsarbeit auszeichnet. Umweltminister Tobias Goldschmidt überreichte im Rahmen des Landesforums die diesjährigen nun-Zertifikate. Das Noctalis Fledermaus-Zentrum ist stolz darauf,
12.07.2024
Kreis Segeberg

Erste Kulturkonferenz im Kreis Segeberg am 5. März

Kreis Segeberg (em) . Kulturschaffende, Künstler*innen und Vertreter*innen von Kulturvereinen aufgepasst: Kreis-Kulturplanerin Dr. Christine Künzel lädt für Dienstag, 5. März, zur ersten Kulturkonferenz im Kreis Segeberg ein. Beginn ist um 17 Uhr im Forum der Jugend-Akademie in Bad Segeberg. „Ich habe die Idee der Kulturkonferenz aus dem Kreis Plön mitgenommen“, sagt Künzel, die sich darauf freut, möglichst viele Kulturschaffende persönlich kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. „Zugleich bietet die Konferenz den Teilnehmer*innen eine gute Gelegenheit, sich auch untereinander auszutauschen und zu vernetzen.“  Im ersten Teil der Veranstaltung wird über Möglichkeiten der Kulturförderung informiert. Zudem stellt sich der „Kulturknotenpunkt Mitte“ vor, der bei der Kultur-Akademie Segeberg angesiedelt ist. Im zweiten Teil geht es zunächst um den Stand der Kulturentwicklungsplanung (KEP) im Kreis Segeberg. Prozessbegleiter der KEP ist Guido
06.02.2024
Kreis Segeberg

Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche

Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Nach einem Jahr Corona bedingter Pause hat der Segeberger Workshop für Kinder- und Jugendgesundheit kürzlich wieder in der Jugendakademie in Bad Segeberg in Präsenz stattgefunden. Mit der jährlichen Veranstaltung hat der Kreis in Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsakteur*innen zum nunmehr 14. Mal aktuelle Themen der Kinder- und Jugendgesundheit aufgegriffen. Der Schwerpunkt lag dieses Mal im Bereich der psychosozialen Gesundheit mit aktuellem Bezug zur Corona-Pandemie und deren Auswirkungen. „Das vergangene Jahr hat uns allen noch einmal mehr gezeigt, welchen Stellenwert und Einfluss die psychische Gesundheit auf unser Wohlbefinden, unsere Lebensrealität und Lebensqualität hat“, sagte Kreispräsident Claus Peter Dieck in seiner Begrüßung. Gekommen waren rund 80 Frauen und Männer, die pädagogisch oder medizinisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder sich ehrenamtlich in diesen Bereichen engagieren. „Der Wo
22.11.2021
Förderverein Alte Schmiede Bornhöved

Ein „Platz der Phantasie“ im Rahmen des Kunstforums

Bornhöved (em) Die Alte Schmiede Bornhöved wird im Juli zum „Platz der Phantasie“. Im Rahmen des diesjährigen Kunstforums finden eine Kunstausstellung und weitere Aktionen mit 15 Kunstschaffenden aus Bornhöveds Umgebung statt. Kreispräsident Claus Peter Dieck wird als Schirmherr gemeinsam mit Bürgermeister Reinhard Wundram am Sonnabend, den 24. Juli um 14.00 Uhr das Kunstforum eröffnen. Am Sonnabend, den 24. Juli von 14.00 18.00 Uhr und am Sonntag, den 25. Juli von 11.00 - 18.00 Uhr ist der „Platz der Phantasie“ für Besucher geöffnet. An den zwei Tagen erfahren die Besucher anhand von Ausstellungsstücken welche Wege sie gehen können, um der eigenen Kreativität Raum zu geben. „Lernen Sie Techniken kennen, die Ihnen „das kreativ sein“ erleichtern, die Ihnen Mut machen, das umzusetzen, woran Sie Freude haben und lassen Sie sich musikalisch inspirieren.“ ermuntert Organisator Horst Detering zum Besuch. In der historischen Schmiede kann man d
15.07.2021
Förderverein

Platz der Phantasie im Kunstforum Alte Schmiede

Bornhöved (em) Unter dem Motto „Platz der Phantasie“ will sich das „Kunstforum Alte Schmiede Bornhöved“ in diesem Jahr erneut präsentieren. Die Organisatoren möchten wieder Kunstschaffende und Kunstinteressierte aus Bornhöved und Umgebung zusammentrommeln. Besonders über Neuzugänge würde man sich freuen und ihnen die Möglichkeit bieten sich zu präsentieren. So könnten die überaus erfolgreichen Veranstaltungen der beiden letzten Jahre auch mit neuen Gesichtern fortgeführt und ergänzt werden. Mit der Unterstützung der Gemeinde und des Fördervereins Alte Schmiede Bornhöved würden sich am Sa. den 24. und So. den 25 Juli 2021 Aussteller aus den unterschiedlichsten Bereichen, von Malerei, Fotografie, Metall oder Holzbearbeitung, Schmuckdesign usw. bis hin zur großformatigen Installation präsentieren. Auch der Bereich Gesang und Musik wird wieder vertreten sein. Es wird alles so arrangiert werden, dass die Veranstaltung auch bei geltenden Corona-Aufl
10.05.2021
Aktuell

Gero Storjohann trifft AgrarScout Janina Spahr

Kreis Segeberg (em) In dieser Woche besuchte Gero Storjohann den landwirtschaftlichen Familienbetrieb Dirk Schöttler in Neversdorf. Der Bundestagsabgeordnete folgte einer Einladung von Janina Spahr, die den Hof nach einer Übergangsphase von 5 Jahren gemeinsamer Betriebsleitung von ihrem Vater übernehmen wird. Janina Spahr setzt sich als Landwirtin aus der Region für moderne Lösungen der aktuell großen Herausforderungen der Landwirtschaft ein. Dazu gehört auch der Klimaschutz. Den pragmatischen Einsatz der Familie für den Klimaschutz bezeugt unter anderem die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Halle mit modernen landwirtschaftlichen Gerätschaften und Fahrzeugen, die 5 Haushalte mit Energie versorgen kann. Als eine von 100 AgrarScouts auf dem ErlebnisBauernhof der Grünen Woche 2020 hatte Janina Spahr nach einem kurzen Rhetorik-Seminar als Dialog-Partnerin zahlreichen Messebesuchern Antworten auf die Fragen gegeben, was die moderne Landwirtschaft für eine klimaf
20.07.2020
Kreis Segeberg

Sonderfilmvorführung: „Wir sind Juden aus Breslau“

Bad Segeberg (em) Sie waren jung, blickten erwartungsfroh in die Zukunft und fühlten sich in Breslau, der Stadt mit der damals in Deutschland drittgrößten jüdischen Gemeinde, zuhause. Dann kam Hitler an die Macht und nichts war mehr wie zuvor... Der Kinofilm „Wir sind Juden aus Breslau“ von Karin Kaper und Dirk Szuszies befasst sich mit den Schicksalen überlebender Jugendlicher nach 1933. Die Dokumentation ist am Mittwoch, 27. März um 18 Uhr im Rahmen einer Sondervorführung im „CinePlanet“ 5 in Bad Segeberg (Oldesloer Straße 34) zu sehen. Mit dabei ist Produzent und Regisseur Dirk Szuszies. Einen Tag später, am Donnerstag, 28. März, wird am Vormittag eine Schulvorführung angeboten. „Wichtig ist uns Filmemachern, dass der Film auch im Schulunterricht und in weiteren Bildungseinrichtungen gezeigt wird. Viele bereits erfolgte Schulveranstaltungen sind ein Beweis dafür, dass die Dokumentation bei den Jugendlichen ab 14 Jahren großen Anklang findet“, sagt
20.03.2019