Artikel
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein
Ein Beruf mit Zukunft – 25 Anlagenmechaniker freigesprochen
Neumünster (em) Feierlich hat Lars Krückmann, Obermeister der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) für den Kreis Segeberg, am Freitag, 14. Februar, 25 Anlagenmechaniker feierlich von ihren Lehrlingspflichten freigesprochen. Die Gesellen sorgen für die Umsetzung neuer Energieformen.
„Unser Handwerk ist wichtiger denn je, gerade in einer Zeit des Wandels – ob Klima oder Energie – werden die Elektriker, Kälte – und Klimatechniker, aber vor allem die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker gebraucht“, betonte Lars Krückmann. „Sie sind aktive Klimaschützer, indem Sie nachhaltige Technologien installieren und abstrakte politische Entscheidungen konkretisieren, indem Sie sie umsetzen“, erläuterte der Leiter des Berufsbildungszentrums Bad Segeberg, Martin Neumann. Er führte weiter aus: „Die SHK-Branche ist zentral für unsere Gesellschaft. Sie sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Alltags, zum Beispiel für sauberes Wasser und den Betrieb
17.02.2025
Ärztegenossenschaft Nord eG
Weiterbildungsverbund zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung gekündigt
Bad Segeberg (em) Die Ärztegenossenschaft Nord (äg Nord) bedauert die Einstellung der Fördermittel des Projekts „Hausärztliche Versorgung Kreis Segeberg“, welches sie die letzten 2 Jahre erfolgreich koordiniert hatte.
„Das Projekt zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung wurde beendet, bevor die Ernte gänzlich eingefahren werden konnte“, so Dr. Svante Gehring, selbst Hausarzt im Kreis Segeberg und Vorstandsvorsitzender der äg Nord. Er zählt die Erfolge auf, so seien die fünf Kliniken und 32 Praxen im Kreis für die Weiterbildung von Hausärzten (Fachärzt:innen für Allgemeinmedizin) gewonnen worden und die Zahl der Weiterzubildenden von acht auf 24 gestiegen. Vier hätten 2024 erfolgreich ihre Facharztprüfung bestanden und seien nun im Kreis tätig, mindestens fünf weitere würden 2025 folgen. „Der Kreis hätte sich vielleicht mehr neue Niederlassungen gewünscht“, so Gehring weiter, „aber dazu hätte es einen längeren Atem gebraucht.“ Allei
14.02.2025
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH
Abschied von Segebergs FRAU & BERUF-Beraterinnen
04.12.2024
Polizeidirektion Bad Segeberg
Das neue Versicherungsjahr bringt eine neue Kennzeichenfarbe
Bad Segeberg (em) Am kommenden Freitag, 01.03.2024 ist es wieder soweit. Nutzerinnen und Nutzer von Moped, Mofa, Roller und Elektrokleinstfahrzeugen (E-Rollern) brauchen für das neue Versicherungsjahr ein neues Versicherungskennzeichen. Blau ersetzt schwarz ab dem 01.03.2024.
Das heißt, dass alle schwarzen Versicherungskennzeichen mit Ablauf des 29.02.2024 automatisch ihre Gültigkeit verlieren. Ein Versicherungsschutz ist dann nicht mehr gegeben. Bei einem Unfall kann der oder die Fahrende dann für den gesamten Schaden haftbar gemacht werden. Und: Wer ohne Versicherungsschutz im öffentlichen Verkehrsraum fährt, macht sich strafbar. Denn § 6 des Pflichtversicherungsgesetzes besagt deutlich: Wer ein Fahrzeug auf öffentlichen Wegen oder Plätzen gebraucht oder den Gebrauch gestattet, obwohl für das Fahrzeug der nach § 1 Pflichtversicherungsgesetz erforderliche Haftpflichtversicherungsvertrag nicht oder nicht mehr besteht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mi
27.02.2024
Agentur für Arbeit
Arbeitslosenzahl im Ferienmonat Oktober kaum verändert
Kreis Segeberg (em) Nach einem deutlichen Rückgang im September blieb die Arbeitslosenzahl im Oktober stabil. Es gab nur einen minimalen Rückgang, das ist aber für die Zeit der Herbstferien durchaus üblich. „Ferienzeiten bremsen die Arbeitsmarktentwicklung ab. Es laufen weniger Bewerbungsverfahren, Einstellungen finden häufig erst danach statt. Witterungsabhängige Branchen stellen sich hingegen schon auf die auftragsschwächere Winterzeit ein“, kommentiert Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn, die Entwicklung.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Arbeitslosenzahl im Kreis um 924 Personen gestiegen. Der Anstieg über die letzten Monate hat hauptsächlich zwei Ursachen. Zum einen ist die Zahl der ausländischen Arbeitslosen weiter gestiegen. Zum anderen hat sich die Wirtschaftskonjunktur abgeschwächt und viele Betriebe haben ihre Planungen angepasst.
„Nach wie vor sind Material- und Energiekosten, Technologie- und Klimawandel sowie die g
03.11.2023
FDP
FDP wählt Kandidaten für die Landtagswahl 2022
Kreis Segeberg (em) Die FDP hat am Samstag in Wahlstedt ihre Kandidaten für Wahlkreise zur Landtagswahl 2022 gewählt. Für den Wahlkreis Segeberg-West wird erneut der Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende Stephan Holowaty (57) antreten. Im Wahlkreis Segeberg-Ost wird der Fraktionsvorsitzende der FDP in Wahlstedt, Hans-Peter Guckel, kandidieren.
Gastredner auf der Wahlkreismitgliederversammlung in Wahlstedt war der Wirtschafts- und Verkehrsminister des Landes, Bernd Buchholz (FDP). In seiner engagierten Rede warb Buchholz erneut nachdrücklich für den Bau der A20 die A20 werde dringend gebraucht: für die Verkehrsentlastung von Bad Segeberg genauso wie für die wirtschaftliche Entwicklung des gesamten Kreises zwischen Bad Segeberg, Wahlstedt und Bad Bramstedt. Zudem habe die Sperrung der A7 an diesem Wochenende sehr deutlich gezeigt, wie anfällig das Nadelöhr Hamburg auf Störungen reagiere. Deshalb sei auch die zusätzliche Elbquerung für Schleswig-Holstein von groß
07.09.2021
WZV
Norddeutsche Abfallwirtschaftsbetriebe leisten Nothilfe
Kreis Segeberg (em) Wenn es darauf ankommt, dann steht die Abfallbranche zusammen. In der vergangenen Woche erreichte die norddeutschen Entsorgungsunternehmen ein dringender Hilferuf aus dem Katastrophengebiet an der Ahr. Die dortigen Abfallwirtschaftsbetriebe sind angesichts der Unmengen an Sperrmüll, Schutt und Geröll hoffnungslos überfordert. Mehrere hunderttausend Kubikmeter Unrat müssen innerhalb einer völlig zerstörten Infrastruktur beseitigt werden. Es fehlt an allem: Spezialfahrzeuge, Manpower, Entsorgungskapazitäten werden gebraucht.
Kurzfristig und unbürokratisch haben sich WZV Verbandsvorsteher Peter Axmann und die Geschäftsführer oder Fachbereichsleiter anderer norddeutscher Abfallwirtschaftsbetriebe kurzgeschlossen und Hilfe organisiert. Auch private Entsorgungsunternehmen waren sofort bereit, zu unterstützen.
Insgesamt haben sich am Montag, den 26.07. in den frühen Morgenstunden 20 Fahrzeuge, darunter Containerzüge, Kranwagen, Unimogs und Werks
27.07.2021
