Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

WKS

Umfassende Betreuung für ansiedlungswillige Unternehmen

Bad Segeberg (em) Der Kreis Segeberg ist ein attraktiver Wohn- und Gewerbestandort, der sich durch leistungsstarke Verkehrsachsen und gleichzeitige Nähe zur Natur auszeichnet. Zum Aufgabenbereich der WKS gehört es, die Weiterentwicklung des Kreises Segeberg als Wirtschaftsstandort kontinuierlich zu fördern. Hierfür bietet die WKS einen Ansiedlungsservice, durch den Unternehmen bei ihrer Suche nach einem Standort über die WKS betreut werden. Ansiedlungsanfragen werden über die WKS an die zuständigen Ansprechpartner kreisweit verteilt, so dass ein Unternehmen als Resonanz auf seine Anfrage ein breit aufgestelltes Angebot aus dem Kreisgebiet erhält. Dadurch wird einem Investor die Vielfalt der Standortmöglichkeiten im Kreis Segeberg verdeutlicht. Anforderungen und Gegebenheiten können auf diese Weise umfassend geprüft werden. Um diesen umfassenden Überblick verschaffen zu können, arbeitet die WKS mit den kommunalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen sowie den
08.08.2016
IHK Lübeck

Das Entree Bad Segebergs als Ganzes sehen

Bad Segeberg (em) Die Volkszählung, Zensus 2011, hat es bewiesen: Der Kreis Segeberg ist attraktiv für Familien und hat mit rund 23 Prozent den höchsten Bevölkerungszuwachs in Schleswig-Holstein seit der letzten offiziellen Erhebung aus dem Jahr 1987. Die Nähe zur Metropole Hamburg, die Infrastrukturentwicklung sowie die landschaftliche Schönheit sind die Impulsgeber für diese positive Entwicklung. „Auch die Kreisstadt profitiert. Bad Segeberg ist interessant für Zuzügler und hat die Chance, die in der Vergangenheit aufgehäuften Haushaltsprobleme über Bevölkerungswachstum und wirtschaftliche Prosperität zu lösen, betonte Bernd Jorkisch, Vicepräses der IHK zu Lübeck und Vorsitzender des IHK-Wirtschaftsbeirats des Kreises Segeberg. „Die Gesundheitswirtschaft und der Tourismus spielen eine wichtige Rolle in Bad Segeberg. Somit ist es zielführend und mehr als überfällig, dass ein Segeberger Bahnhof optimiert wird und dieser seinen Namen verdient. Die Kritik
27.08.2013
NORDGATE

Wirtschaftsförderer an der A7: Deutlich mehr Nachfrage

Norderstedt (em) Die Oberbürgermeister und Bürgermeister und die Wirtschaftsförderer des NORDGATE zogen am 25. August beim gemeinsamen Jahrestreffen des Städtebündnisses auf der Landesgartenschau in Norderstedt eine positive Bilanz ihrer Arbeit. Seit Gründung der Kooperation im Jahr 2008 sind über 120 Unternehmen angesiedelt worden, die Nachfrage von Unternehmen nach einem Standort in dieser Region stieg deutlich an. Damit behauptet sich das NORDGATE von Neumünster über Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Quickborn und Norderstedt als zweitstärkste Wirtschaftsregion Schleswig-Holsteins. „Bei unserem Treffen auf der Landesgartenschau in Norderstedt sind wir darin bestätigt worden, wie richtig die Entscheidung war, in Ansiedlungsanfragen zusammenzuarbeiten. Dies stärkt die Wirtschaftskraft in der Region NORDGATE“, sagt Norderstedts Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote. „Die Nachfrage- und Ansiedlungszahlen zeichnen ein klares Bild von einer erfolgr
26.08.2011