Artikel
WKS
Neuer Aufsichtsrat und Geschäftsführung für die WKS
Bad Segeberg (em) In den Räumen der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg fand die erste Aufsichtsratssitzung mit dem neu besetzten Aufsichtsrat statt.
Wiedergewählt wurden Hanno Krause als Aufsichtsratsvorsitzender und Landrat Jan Peter Schröder als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. Der Landrat vertritt darüber hinaus den Kreis Segeberg als Alleingesellschafter der WKS.
Der Aufsichtsrat der WKS setzt sich nun zusammen aus:
Hanno Krause - Bürgermeister der Stadt Kaltenkirchen (Aufsichtsratsvorsitzender)
Jan Peter Schröder - Landrat des Kreises Segeberg (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender)
Julian Flak - Kreis Segeberg, AfD, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung
und Infrastruktur
Angelika Hahn-Fricke - Kreis Segeberg, CDU, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft,
Regionalentwicklung und Infrastruktur
Rosemarie Jahn - Kreis Segeberg, FDP, Mitglied im Ausschu
21.02.2019
WKS
„Hausärztliche Versorgung – Status Quo & Hanlungsbedarfe“
Bad Segeberg (em) Am 26. April ab 18 Uhr lädt die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg in den Kreistagssitzungssaal zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Hausärztliche Versorgung im Kreis Segeberg“ ein. Die Veranstaltung sollte ursprünglich im Januar stattfinden, musste aufgrund widriger Wetterbedingungen allerdings abgesagt werden.
Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holsteins betonte bereits 2013, dass die ärztliche Versorgung ländlicher Räume entscheidend ist. Dies umzusetzen bereitet den Kommunen allerdings oft große Probleme. Versorgungsengpässe entstehen unter anderem dadurch, dass das Durchschnittsalter von Hausärzten steigt und es vielen trotz engagierten Bemühungen nicht möglich ist Nachfolger für Ihre Praxen zu finden.
Über die aktuelle Situation im Kreis Segeberg, aber auch im Land Schleswig-Holstein insgesamt und mögliche Lösungsansätze werden Dr. Heiner Garg (Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend, F
12.04.2018
WKS
Hanno Krause ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender
Kreis Segeberg (em) Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) hat seit Montag, 4. September einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden.
Aus dem Kreis der sieben Aufsichtsratsmitglieder wurde in der gestrigen Aufsichtsratssitzung, die im „SETUP“ im Levopark stattfand, der Bürgermeister der Stadt Kaltenkirchen, Hanno Krause (CDU), zum Nachfolger von Hans-Joachim Grote gewählt, der sein Amt im Zuge der Ernennung zum Innenminister des Landes Schleswig-Holstein im Sommer niedergelegt hat.
Die Geschäftsführerin der WKS, Maike Moser, freut sich mit ihrem Team auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorsitzenden, der sich am 5. September gemeinsam mit Maike Moser und dem Landrat des Kreises Segeberg, Jan-Peter Schröder, in einem Pressegespräch ersten Fragen stellte.
Hanno Krause ist seit 2012 Bürgermeister der Stadt Kaltenkirchen und bei der Wiederwahl im Mai von den Bürgern seiner Stadt mit großer Mehrheit im Amt bestätigt worden.
„I
08.09.2017
CDU-Kreisverband Segeberg
Kartoffelsuppen-Talk mit Ingbert Liebing am 11. Februar
Bad Segeberg (em) Am Donnerstag, 11. Februar, wird der CDU Landesvorsitzende Ingbert Liebing im Kreis Segeberg zu einer ganztägigen Kreisbereisung erwartet.
Den Abschluss bildet die öffentliche Veranstaltung „Ingbert Liebing vor Ort“ im Bad Segeberger Ihlsee-Restaurant um 19.30 Uhr. Auf dem Podium dabei ist der CDU-Landtagsabgeordnete und Landesgeschäftsführer Dr. Axel Bernstein. Die Moderation übernimmt Bad Segebergs CDU Chef Uwe Voss. Im Anschluss an die Impulsreferate und die öffentliche Diskussion haben auch die Gäste, die Mikrophone scheuen, die Möglichkeit bei Kartoffelsuppe mit Würstchen mit den Politikern ins Gespräch zu kommen.
Dazu lädt der CDU Stadtverband recht herzlich ein. Ingbert Liebings Tag im Kreis Segeberg beginnt um 10 Uhr mit einem Oberbürgermeistergespräch im Norderstedter Rathaus. Anschließend werden Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote, Gero Storjohann MdB und Katja Rathje-Hoffmann MdL, Wahlstedts Bürgermeister Matthias Bonse u
02.02.2016
CDU-Kreisverband Segeberg
Matthias Bonse zum Kreisvorsitzenden der KPV gewählt
Leezen/Kreis Segeberg (em) Einen erfolgreichen Neustart mit prominenten Kommunalpolitikern im neuen Vorstand meldet die Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) der CDU Schleswig-Holstein im Kreis Segeberg. Wahlstedts Bürgermeister Matthias Bonse wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Der stellvertretende Landrat Claus Peter Dieck und Sönke Gatermann, Gemeindevertreter in Nahe stehen ihm zukünftig als Stellvertreter zur Seite. Kaltenkirchens Bürgermeister Hanno Krause (wurde in Abwesenheit gewählt), die Kreistagsabgeordnete Annette Glage aus Boostedt und Reinhard Kremer-Cymbala, bürgerliches Mitglied in der Stadtvertretung in Wahlstedt, ergänzen den in allen Positionen von den 26 Teilnehmern einstimmig gewählten Vorstand. Die sechs vertreten auch die Kreisvereinigung auf Landesebene. Matthias Bonse hob als eines seiner Ziele die Verbesserung der Zusammenarbeit von Hauptamt und Ehrenamt in den Kommunen hervor. Mit dem neuen Vorstand will Bonse den Erfahrungsaustausch und d
06.02.2013
CDU-Kreisverband Segeberg
CDU Ortsvorsitzendenkonferenz: „Wahlen gewinnen“
Bad Segeberg/Wahlstedt (em) 35 CDU-Ortsvorsitzende aus dem Kreis Segeberg trafen sich im „Bella Vita“ im Wahlstedter Tennis Zentrum um unter dem Motto „Wahlen gewinnen“ die Wahlen 2012 vorzuplanen. In einer Multimedia-Präsentation berichteten Kaltenkirchens zukünftiger Bürgermeister Hanno Krause und Kaltenkirchens CDU-Ortsvorsitzender Hauke von Essen über ihre erfolgreiche Bürgermeisterwahl.
Wahlstedts CDU Ortsvorsitzender Dr. Axel Bernstein MdL und Matthias Bonse erkannten viele Parallelen zum Wahlkampf für die Bürgermeisterwahl in Wahlstedt. Der erfahrene Kommunalpolitiker Mattias Bonse (50) ist der CDU Kandidat am für die Wahl am 11. März 2011. Hanno Krause (47) und der Diplom-Betriebswirt Matthias Bonse (50) sind Verwaltungsfachleute mit Wirtschaftserfahrung. Sie sind beide in einem Alter in dem sie langfristige Entwicklungen gleich über mehrere Wahlperioden erfolgreich leiten können.
In „ihren Städten“ sehen sie viel Entwicklungspotential un
05.12.2011