Artikel
Stadt Bad Segeberg
Nacht der Bibliotheken auch in der Stadtbücherei Bad Segeberg
Bad Segeberg (em) Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ veranstalten Bibliotheken in ganz Deutschland am 4. April 2025 vielfältige Programme und bleiben für die „Nacht der Bibliotheken“ über ihre normalen Öffnungszeiten hinaus geöffnet.
So auch die Stadtbücherei Bad Segeberg: Um 17:30 Uhr wird die „Nacht der Bibliotheken“ vom Ensemble „stillos?!“ musikalisch in den Räumen der Bücherei eröffnet. Der erste große Bücherflohmarkt des Jahres startet ebenfalls und bis 21:30 Uhr gibt es die Gelegenheit zu stöbern. Das Brettspielchaos lädt Interessierte zu einer offenen Spielerunde ein. Im Medialab kann mit den GameGuides eine VR-Brille kann ausprobiert werden. Und ab 19:30 Uhr gibt es im Foyer des WortOrtes ein Kneipenquiz – für das Siegerteam winken tolle Preise!
Für das Kneipenquiz bitten wir um Voranmeldung. Antreten können Einzelpersonen und Gruppen ab 16 Jahren. Der Eintritt ist frei. Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an das Team der
01.04.2025
WZV
Biotonnen-Kontrollen beim WZV
Bad Segeberg (em) Aufgrund geänderter gesetzlicher Bestimmungen ist der WZV verpflichtet, noch stärker als bisher auf die Reinheit der gesammelten Bioabfälle zu achten, und führt deswegen seit Jahresbeginn stichprobenartige Kontrollen der Bioabfalltonnen durch. Finden sich Störstoffe wie Glas oder Metall in den Tonnen, werden Plastikmülltüten verwendet oder andere Fehlbefüllungen wie Hygieneartikel oder Katzenstreu entsorgt, wird die braune Tonne nicht geleert.
Um den Haushalten die Kosten für eine Sonderleerung oder das unappetitliche Nachsortieren der Biotonne zu ersparen, hat der WZV zum Jahresbeginn zusammen mit den Jahresrechnungen ein Informationsschreiben über die neuen Regelungen an alle Kundinnen und Kunden verschickt.
Die Abteilungsleiterin für Kundenservice und Abfallmanagement, Katja Pribik-Finnern, erklärt: „Unsere Verwertungsbetriebe erzeugen aus den angelieferten Bioabfällen Frischkompost und Biogas. Störstoffe behindern den biologisch-che
14.02.2022
Aktuell
Stadtbibliothek Wahlstedt freut sich über Fördermittel
Wahlstedt (em) Die Stadtbibliothek Wahlstedt erhält 9.695,24 aus dem Förderprogramm „Vor Ort für alle. Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“. Vor Ort für Alle ist ein Projekt im Rahmen des Programms “Kultur in ländlichen Räumen der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Fördermittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Mit der Abwicklung des Programms ist der Deutsche Bibliotheksverband e. V. beauftragt.
Der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann (CDU) sagt dazu: „Ich setze mich in Berlin stark für die Unterstützung des ländlichen Raums ein. Dazu gehört der Ausbau von schnellem Internet genauso wie Erhaltung attraktiver Orte für Bildung und Kultur. Nur so können wir die Lebensqualität auf dem Land auch für nachfolgende Generationen erhalten.“
Bewerben können sich hauptamtlich
18.06.2021
WZV
Herausforderung Biotonne!
Bad Segeberg (em) Viele Kunden nutzen ihre Biotonnen während der Gartensaison besonders intensiv. Die Entleerung der Behälter wird dann für die Müllwerker und die Fahrzeuge vom WZV zu einer großen Herausforderung. Besonders im Frühjahr und im Herbst fällt in den Gärten viel Bioabfall an, die Biotonnen sind randvoll und oft so schwer, dass sie sich kaum noch vom Fleck bewegen lassen.
Die Müllwerker können sie kaum zum Fahrzeug rollen, die Fahrzeug-Hebetechnik kommt an ihre Grenzen und am Kunststoff der Biotonnen entstehen lange Risse, im schlimmsten Fall bricht die Kippkante des Kunststoffbehälters ab. Aus diesen Gründen gibt es für die Abfallbehälter nach DIN festgelegte Grenzen für das Füllgewicht. Bei einer Biotonne mit 120 Litern beträgt sie 60 Kilogramm.
Zusätzlich kommt es immer wieder zu Fehlbefüllungen mit Störstoffen, wie z.B. Plastik- oder Restabfällen, welche eine weitere Verarbeitung in der Verwertungsanlage unmöglich machen.
„Ohne
10.05.2021
Stadt Bad Segeberg
Lange Nacht der Bibliotheken: von Kino bis Familienquiz
Bad Segeberg (em) Mitmischen!“ lautet das Motto der diesjährigen „Nacht der Bibliotheken“, bei der nun schon zum zweiten Mal auch im Norden rund 40 Bibliotheken in ganz Schleswig-Holstein ihre Türen öffnen - digital und analog -, um neugierig zu machen auf ihr umfangreiches Angebot. Dabei animiert ein vielfältiges Programm zum Mitmachen und zeigt, dass Bibliotheken auch während der Corona-Pandemie lebendige Orte sind.
Mischen auch Sie in der Stadtbücherei Bad Segeberg mit: Holen Sie sich den Kinoabend to go, spielen Sie mit beim Online-Familienquiz „Kindheitshelden“, nehmen Sie teil und werden Sie Teil beim Virtuellen Stöbern, lasst euch bis spät in den Abend beraten bei der Informationssuche für Prüfungsvorbereitung, Hausaufgaben und Facharbeit oder programmiert zusammen mit den Medienpädagogen Benni und Kemal euer eigenes Videospiel.
Weitere Infos und Teilnahmebedingungen finden Inzteressierte auf der Homepage der Stadtbücherei Bad Segeberg: https
15.03.2021
Wege-Zweckverband
Der Winter kommt – Tipps für den Garten und die Biotonne
Kreis Segeberg (em) Die Bioabfallsammelfahrzeuge des WZV haben im Moment viel zu tun: überall im Kreisgebiet machen Gartenbesitzer ihre Anlagen winterfest. Die braunen Tonnen sind prall gefüllt mit Laub, verblühten Sommerpflanzen, Strauchwerk und dem vielleicht letzten Rasenschnitt der Saison.
Plastik in der Biotonne stellt immer ein Problem dar. Im Moment auffällig: häufig werden die unschön gewordenen und deswegen aus Kübeln und Töpfen entfernten Blumen samt dem Übertopf aus Kunststoff in die Tonne geworfen. Der Umwelt zuliebe müssen diese jedoch abgetrennt und über den Restmüll entsorgt werden. Gleiches gilt für angefallene Küchenabfälle. Diese dürfen ebenfalls nicht in Plastiktüten oder der Originalverpackung in die Biotonne geworfen werden. Durch diese sogenannten Störstoffe wird eine sachgerechte Kompostierung verhindert. Diese fehlbefüllten Biotonnen können nicht geleert werden.
Wenn Bäume und Sträucher zurückgeschnitten werden, entsteht ein
29.10.2020
Wege-Zweckverband
Saisonbiotonne sorgt für stressfreie grüne Jahreszeit
Kreis Segeberg (em) Gartenbesitzer kennen das Problem: Kaum hat der Frühling begonnen, fallen auf dem Grundstück reichlich Grünabfälle an. Der Rasen will regelmäßig gemäht, Unkraut gerupft und verblühte Pflanzen abgeschnitten werden. Zusammen mit den Küchenabfällen kommt die hauseigene Biotonne dann schnell an ihre Kapazitätsgrenze.
Dr. Julia Hobohm, Bereichsleiterin Abfallwirtschaft beim WZV, empfiehlt den Kunden die Saisonbiotonne als maßgeschneiderte Lösung. Diese kann zusätzlich zur regulären Biotonne bestellt werden. Da sie nur zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober entleert wird, bietet sie genau im entscheidenden Zeitraum zusätzliches Entsorgungsvolumen. Für den Rest des Jahres kann die Saisontonne dann in Keller oder Schuppen verstaut auf den nächsten Einsatz warten.
Wer die Saisonbiotonne ausprobieren möchte, kann diese beim zuständigen Steueramt bestellen. Es gibt die Tonne in Größen von 80 Liter (44,80 Euro pro Saison), 120 Liter (82,6
29.03.2018
Wege-Zweckverband
Mit der Saisonbiotonne komfortabel durch die Gartensaison
Bad Segeberg (em) Gartenbesitzer kennen das: Rasenschnitt, verblühte Pflanzen, alte Stauden schnell ist die Biotonne voll. Dazu kommen noch die organischen Abfälle aus der Küche. Und bis zur nächsten Abfuhr dauert es noch Wer regelmäßig vor einer übervollen Tonne steht, dem empfiehlt der WZV jetzt die Saisonbiotonne.
Diesen besonderen Service können Kunden für den Zeitraum vom 01. April bis 31. Oktober eines Jahres nutzen. Die Saisonbiotonne kann bei den Steuerämtern der Stadt- und Gemeindeverwaltung zusätzlich zur normalen Biotonne bestellt werden. Die Entleerung erfolgt im gleichen Rhythmus wie die reguläre Biotonne. Je nach dem individuellen Bedarf stehen Größen von 80 Litern (44,80 Euro pro Saison), 120 Litern (82,60 Euro) und 240 Liter (120,40 Euro) zur Verfügung.
Die Saisonbiotonne ist mit einer Plakette gekennzeichnet, die die Aufschrift „Saisonbiotonne „April Oktober“ trägt. Über den Winter verbleibt sie beim Kunden. Mehr als 900 WZV-Kunden
15.03.2017
