Unternehmen
Artikel
Kreis Segeberg
Katastrophenschutz: Warntag am 14. September
Kreis Segeberg (em) . Ob Überflutung, ausgelaufene Chemikalien, gestörte Wasserversorgung, Bombenentschärfung oder Amoklauf: Am Donnerstag, 14. September, findet der zweite bundesweite Warntag statt, der die Bürger*innen auf Bedrohungslagen wie diese hinweisen soll. Bei diesem Aktionstag von Bund und Ländern sollen zudem ab 11 Uhr unterschiedliche Warnmitteln sowie technische Abläufe getestet werden.
Für die Warnung stehen verschiedene Kanäle beziehungsweise Wege zur Verfügung. Dazu gehören Radio und Fernsehen, Internet, Warn-Apps wie NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes), soziale Medien, Behörden, Familien- und Freundeskreis, Sirenen und das noch neue „Cell Broadcast“. Die Übersendung von Warnmeldungen darüber ist ein anonymes Verfahren, das die Empfangsbereitschaft eines Handys in einer Funkzelle des Mobilfunknetzes nutzt. So können alle Mobilfunkgeräte, die sich in einem Gefahrengebiet befinden, ohne vorherige Registrierung oder An
12.09.2023
AOK
14.773 Menschen im Kreis Segeberg erhalten Pflegeleistungen - zwei Drittel werden zu Hause gepflegt
Im Kreis Segeberg erhalten immer mehr Menschen Leistungen aus der Pflegeversicherung. Im Jahr 2021 lag die Anzahl der Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfänger bei 14.773. Das waren 23,1 Prozent mehr als zwei Jahre zuvor mit 11.996. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Statistikamtes Nord. „Ein Pflegefall ist für jede Familie ein schwerwiegender Einschnitt. In dieser Situation unterstützen wir die Pflegebedürftigen und deren Angehörige im Kreis Segeberg sowohl bei der Pflege zu Hause als auch im Pflegeheim mit zahlreichen Leistungen. Dazu gehören neben den Geld- und Sachleistungen aus der Pflegeversicherung auch zahlreiche persönliche und digitale Beratungsangebote“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch.
64,7 Prozent (9.551) der Pflegebedürftigen wurden im vergangenen Jahr zu Hause gepflegt, 63,9 Prozent (6.099) davon überwiegend von ihren Angehörigen. Lediglich 23,4 Prozent (3.451) der Pflegebedürftigen im Kreis Segeberg werden in vollstationären Pfl
05.07.2023
Freie Wähler
Kandidaten Nominierung für den Kreistag Segeberg
Henstedt-Ulzburg (em) Die FREIEN WÄHLER im Kreis Segeberg haben auf ihrem Parteitag am 10. Dezember 2022 die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlen zum Kreistag im kommenden Jahr aufgestellt.
Als Spitzenkandidat wurde Rainer Schuchardt aus Henstedt-Ulzburg gewählt, der die Kreistagsfraktion der FREIEN WÄHLER bereits seit 2018 führt.
Ihm folgt mit Thomas Thedens aus Norderstedt der zweite Kreistagsabgeordnete der Partei. Britta Osterloh aus Borstel, Wilhelm Dahmen aus Henstedt-Ulzburg und Volker Schenppe aus Norderstedt wurden für die folgenden Listenplätze nominiert.
Rainer Schuchardt fasste die bisherige Arbeit der FREIE WÄHLER-Kreistagsfraktion zusammen und erklärte, diese auch in der kommenden Wahlperiode fortsetzen zu wollen. Als Schwerpunkte nannte er die Sicherstellung attraktiver Wohn- und Lebensbedingungen in Stadt und Land, wozu die wohnortnahe Kindertagesbetreuung ebenso gehöre wie das flächendeckende Angebot an Gesundheits- und Pflege
13.12.2022
Kreis Segeberg
Krisenvorsorge: Warntag am 08. Dezember
Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Ob Unwetter, Schadstoffaustritt, Energieausfall,
Bombenentschärfung oder Angriff: Am Donnerstag, 8. Dezember, findet der zweite
bundesweite Warntag statt, um die Bevölkerung auf Bedrohungslagen wie diese
hinzuweisen. Beim Aktionstag von Bund und Ländern sollen zudem ab 11 Uhr
unterschiedliche Warnmitteln sowie die technischen Abläufe getestet werden.
Es gibt eine Probewarnung sowie um 11.45 Uhr eine Entwarnung. „Dies ermöglicht,
Schwachstellen im Warnsystem zu erkennen, diese im Nachgang zu korrigieren und
das System damit für den Ernstfall stabiler und effektiver zu machen“, heißt es
vonseiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK).
Für die Warnung stehen verschiedene Warnkanäle beziehungsweise Wege zur
Verfügung. Dazu gehören Radio und Fernsehen, Internet, Warn-Apps wie NINA
(Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes), soziale Medien, Behörden,
Fam
06.12.2022
Kreis Segeberg
Der Test ist positiv – was gilt jetzt eigentlich für mich?
Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Der Hals kratzt, die Nase läuft und ein Selbsttest, professionell durchgeführter Antigen-Schnelltest oder PCR-Test ist positiv? Die Vorgaben, was nun zu tun ist, haben sich in den vergangenen gut zwei Jahren Corona-Pandemie immer wieder geändert. Was aktuell gilt, hat der Infektionsschutz des Kreises Segeberg hier zusammengefasst:
Ich habe (leichte) Symptome einer Erkältung und einen negativen Selbsttest. Wie soll ich mich verhalten?
Bei leichten Symptomen kann ein Test auf das SARS-CoV-2-Virus ein wichtiger Beitrag zur Begrenzung der Virus-Verbreitung sein. Ohne Test lassen sich eine Corona-Infektion und eine normale Erkältung nicht sicher voneinander unterscheiden. Ein negatives Testergebnis schließt eine Infektion mit dem Coronavirus zu keinem Zeitpunkt aus. Wenn zum Beispiel in der frühen Phase einer Infektion eine niedrige Viruslast vorliegt, kann das Testergebnis negativ sein, obwohl jemand infiziert ist.
Deshalb is
16.06.2022
Kreis Segeberg
Kreis verteilt eine halbe Million Masken an Pflegedienste
Kreis Segeberg (em) Der Kreis Segeberg verteilt seit dem gestrigen Donnerstag im gesamten Kreisgebiet fast 530.000 medizinische Gesichtsmasken an ambulante Pflegedienste sowie stationäre Einrichtungen der Pflege und Eingliederungshilfe. Die Ausgabe der OP-Masken geht auf eine gemeinsame Verteilaktion des Landes und der Kommunen zurück. Insgesamt werden in den kommenden Tagen 156 Anschriften angefahren und direkt beliefert.
Das Technische Hilfswerk (THW) hatte die Masken im Auftrag des Landes am Mittwoch per LKW auf 14 Euro-Paletten nach Bad Segeberg gebracht; gestern haben Mitarbeiter*innen des Kreises sowie zwei junge Menschen, die am Förderzentrum Kaltenkirchen (Janusz-Korczak-Schule) derzeit den Bundesfreiwilligendienst absolvieren, mit den Auslieferungen begonnen. Dazu sind vier Fahrzeuge des Kreises im Einsatz, drei davon werden von den Kreis-Förderzentren gestellt, da diese sie momentan nicht vollumfänglich nutzen. Die Übergaben vor Ort bei den Einrichtungen werden
29.01.2021
CDU Schleswig-Holstein Katja Rathje Hoffmann
Pflegeberufe können auf unsere Unterstützung zählen
Kreis Segeberg (em) „Die Corona-Krise ist ein einschneidendes Ereignis auf der ganzen Welt, auf allen Kontinenten, in Europa, in Deutschland und auch hier bei uns in Schleswig-Holstein. Mit dieser Krise umzugehen, verlangt allen Menschen in Deutschland sehr viel ab“, so Katja Rathje-Hoffmann, CDU Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag. „Niemand kann sich der Pandemie und den Auswirkungen von Corona und den damit verbundenen Maßnahmen entziehen.
Ganz besonders betroffen sind die Pflegenden, die jeden Tag mit Corona und auch den anderen Krankheiten umzugehen haben. Pflegende, die ihren Dienst in stationären Alten- und Pflegeheimen verrichten, in den Krankenhäusern und in den ambulanten Pflegediensten.
Ist ein Virus in einer Einrichtung, führt das unweigerlich zu hohen Infektionsraten, sei es beim Noro-Virus, Grippevirus oder wie jetzt, beim Corona Erreger „SARS-COV-2“. Entscheidend ist jedoch, dass bei diesem neuartigen Virus die Sterblichkeit deutlich
08.05.2020