Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

Kreis Segeberg eröffnet erstes digitales Bürgerbüro in Schleswig-Holstein

Kreis Segeberg. Als erste Verwaltung in Schleswig-Holstein eröffnet der Kreis Segeberg am Dienstag, 30. September, ein digitales Bürger*innenbüro. In der Zukunft können dann immer mehr Behördengänge via persönlicher Videosprechstunde erledigt werden. Dafür wird lediglich ein internetfähiges Endgerät mit Kamera und Mikrofon benötigt. Zum Beispiel ein Smartphone, Tablet oder Laptop. Den Anfang macht zunächst der Antrag auf Schüler*innen-Bafög. „Damit schlägt der Kreis ein neues Kapitel in der modernen und bürger*innennahen Verwaltung auf“, freut sich Stephanie Viktorin, Projektverantwortliche beim Kreis.  Bafög für schulische Ausbildungen wird gewährt, wenn Auszubildenden die erforderlichen Mittel für ihren Lebensunterhalt und ihre Ausbildung anderweitig nicht zur Verfügung stehen. Das Bafög ermöglicht Schüler*innen, die Ausbildung an einer beruflichen oder weiterführenden Schule zu ergreifen, die ihren Neigungen entspricht – auch wenn die Elter
27.09.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Face ID, Touch ID und Strafverfahren – Warum Sie Ihr Handy besser nicht mit dem Finger schützen sollten

Bad Segeberg. Ein Beitrag über digitale Selbstschutzmaßnahmen, strafprozessuale Eingriffe – und warum klassische PINs vielleicht doch wieder in Mode kommen sollten vom Anwalt für Strafrecht. Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie speichern unsere Erinnerungen, Gespräche, Termine, Bankdaten – unser ganzes digitales Leben. Damit all das sicher bleibt, setzen viele Nutzer auf moderne Entsperrmethoden wie Face ID oder Touch ID. Praktisch, oder? Leider auch problematisch – zumindest, wenn Sie einmal ins Visier der Strafverfolgungsbehörden geraten. Denn was bequem ist, kann im Strafverfahren schnell zur Schwachstelle werden. Als Anwalt für Strafrecht möchten wir Sie über eine neue Entwicklung informieren, die vielen bislang unbekannt ist: Biometrische Entsperrmethoden können unter Zwang genutzt werden – PINs dagegen nicht. Was genau ist passiert? Der Bundesgerichtshof (BGH) hat kürzlich entschieden: Die Polizei darf unter bestim
19.06.2025
Kreis Segeberg

Klimathon 2025: Mitmachen und im Alltag CO2 einsparen

Kreis Segeberg. Klimaschutz im Alltag umsetzen und gleichzeitig den eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren: Das ist das Ziel des Klimathons. Der digitale Marathon für alle Bürger*innen startet am Montag, 3. März, und dauert insgesamt sechs Wochen. „Der Kreis Segeberg beteiligt sich an der appbasierten Klimaschutzaktion und geht in den freundschaftlichen Wettkampf mit allen anderen Kreisen in Schleswig-Hol-stein“, sagt Kreisklimaschutzmanager Florian Garske. Schirmherr der Aktion ist Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther.  Mitmachen kann jede*r, der/die sich die kostenlose App „2zero – Gemeinsam nach-haltig” auf sein Smartphone lädt. Ab Anfang März gibt es dann jede Woche einen anderen Schwerpunkt: Wohnen, Ernährung, Freizeit, Mobilität, Konsum und digitales Leben. Bei verschiedenen Challenges, die in den Alltag integriert werden können, lernen die Teilnehmer*innen, nachhaltiger zu leben. Zusätzlich bietet der Klimathon Inhalte wie Klima-Nachri
21.02.2025
Landespolizeiamt

Handy weg und anschnallen: Kontrollwoche "ROADPOL" gestartet

Kreis Segeberg (em) Im Rahmen der europäischen Verkehrssicherheitsinitiative "ROADPOL - Focus on the Road" wird die Landespolizei Schleswig-Holstein in der kommenden Woche verstärkte Verkehrskontrollen durchführen. Ziel der Aktionswoche, die vom 07.10.2024 bis zum 13.10.2024 stattfindet, ist es, das Bewusstsein für die Gefahren der Ablenkung im Straßenverkehr zu schärfen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Innerhalb dieser Woche wird es am Donnerstag, 10.10.2024, einen Schwerpunktkontrolltag zum gleichen Thema geben. Unter dem Motto "Focus on the Road" richtet sich die Kontrollwoche insbesondere gegen die Nutzung von Mobiltelefonen und anderen technischen Geräten während der Fahrt. Die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls steigt erheblich, wenn Fahrende ihre Aufmerksamkeit nicht auf den Verkehr, sondern auf ihr Smartphone, das Tablet oder andere multimediale Ablenkungen richten. 3 Sekunden Ablenkung bei 50 km/h bedeuten über 40 Meter Blindflug. "Unsere Aufgabe ist es, d
07.10.2024
Senioren Union

Senioren Union Segeberg fordert Nachbesserungen beim 49.- € Ticket

Bad Segeberg (em) Klimaschutz geht uns alle an, und viele Mosaiksteine sollen dazu beitragen, auch das 49.- €Ticket. Der Kreisvorstand der Senioren Union im Kreis Segeberg freut sich, dass viele Menschen der älteren Generation noch mobil und unternehmungslustig sind. Gerade jetzt nach der Pandemiezeit wollen viele Seniorinnen und Senioren Kinder und Enkelkinder besuchen und reisen. Für Ältere wird der Erwerb des 49-Euro-Tickets aber unzumutbar erschwert, wenn nicht gar unmöglich gemacht, stellt der Kreisverband Segeberg der Senioren Union fest. Viele ältere Menschen lernen zwar, digital mit dem Smartphone umzugehen. Aber viele Ältere besitzen weder Smartphone noch Computer und können das Ticket nicht erwerben und nutzen. Das ist Altersdiskriminierung. Warum kann man das Ticket nicht - wie jede andere gedruckte Fahrkarte auch - am Schalter kaufen, wie es beim 9-Euro-Ticket der Fall war? Warum muss das Ticket im Abonnement mit kompliziertem Kündigungsverfahren ge
02.05.2023
Polizeidirektion Bad Segeberg

Polizei warnt vor Betrugsmasche durch falsche Kinder

Kreis Segeberg (em) In den vergangenen Tagen ist es im Kreis Segeberg und Kreis Pinneberg wieder zu mehreren Betrugstaten durch falsche Kinder über SMS und Messengerdienste gekommen. Die Masche läuft nahezu immer nach demselben Schema ab. Die Angeschriebenen erhalten eine SMS oder eine Messengernachricht, in der ihnen vorgespielt wird, dass es sich beim Absender um das eigene Kind handelt. Sohn oder Tochter bitten darum, die neue Nummer zu speichern. "Hallo Mama, ich habe eine neue Nummer. Handy ist kaputt. Du kannst die alte löschen und diese nunmehr speichern und mir dann per WhatsApp zurückschreiben." In der Folge bitten die falschen Kinder ihre Eltern darum, eine oder mehrere zumeist dringende Überweisungen zu übernehmen und versprechen, dass Geld schnellst möglich zurückzuzahlen. Als Ausrede wird häufig der Vorwand vorgeschoben, dass die Kinder aufgrund des defekten Smartphones selbst keine Onlinebanking ausführen könnten. Da
10.01.2023
Stadt Bad Segeberg

Neu: Parkgebühren digital mit dem Handy zahlen

Bad Segeberg (em) Hier wird das Parken jetzt noch einfacher: In Bad Segeberg können Autofahrer ihre Parkgebühren seit dem 19.10.2021 auch per Mobiltelefon zahlen. Dafür kooperiert die Stadt mit smartparking, einer Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung. Als Handyparken-Anbieter stehen „EasyPark“, „moBiLET“, „Yellowbrick/flowbird.“, „paybyphone“, „Parkster“ und „PARCO“ zur Auswahl. Die Parkscheinautomaten bleiben parallel in Betrieb. Dort finden sich Informationen mit den neuen Dienstleistern und ihren Anleitungen für die ersten Schritte zum Handyparken. Den Parkvorgang startet der Autofahrer per App, Anruf oder auch per SMS. Seine Parkzeit kann er ganz nach Bedarf stoppen oder verlängern. So entfallen Überzahlung und auch Verwarngelder wegen abgelaufener Tickets. Für diesen Komfort addieren die Anbieter unterschiedliche Zuschläge auf die kommunale Parkgebühr. In über 200 Städten verfügbar Ob ein Auto ein digital
20.10.2021
WKS

Minijob in Pandemiezeiten – was wichtig zu wissen ist

Bad Segeberg (em) Die Coronapandemie hat dazu geführt, dass viele Minijobberinnen ihre Arbeit verloren haben. Teilweise ist von heute auf morgen ein wesentliches Einkommen weggefallen. Kurzarbeiterregelungen gelten nicht für Minijobberinnen. Aber sind sie rechtlos, gilt für sie ein Arbeitsrecht 2. Klasse? Ein kostenfreies Online-Seminar der WKS am 11. Mai von 15.00 bis ca. 16.30 Uhr gibt hierzu Auskunft. Ungefähr 7 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis, in Schleswig -Holstein sind es über 255.000. Für viele Frauen ist es die Haupterwerbstätigkeit neben der Familienarbeit. Welche Rechte und Pflichten bestehen bei einem Minijob? Die Referentin, Katharina Petersen von FRAU & BERUF Region Nord wird in die wichtigsten Arbeitsrechte und Sozialrechte einführen und Fragen der Interessent*innen klären. Das Online-Seminar wird mit der Plattform Zoom durchgeführt, die Teilnahme kann ganz leicht von jedem PC, La
03.05.2021