Artikel
Segeberger Kliniken
Hoffnung schenken – Ehrenamtliche starten in die Kinderhospizarbeit
Bad Segeberg (em) Nach einem intensiven Jahr voller Lernen, Austausch und persönlicher Entwicklung haben zwölf engagierte Ehrenamtliche das Befähigungsseminar des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes „Die Muschel e.V.“ erfolgreich abgeschlossen. Die feierliche Übergabe der Teilnahmebescheinigungen fand im VITALIA Seehotel statt und bildet den Abschluss eines Seminars, das die Teilnehmer auf die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse in der Kinder- und Jugendhospizarbeit vorbereitet.
„Unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden leisten einen unersetzlichen Beitrag, indem sie Familien mit schwerstkranken Kindern und Jugendlichen in schweren Zeiten begleiten und unterstützen. Mit diesem Seminar legen wir den Grundstein für ihre wichtige Arbeit“, erklärt Uwe Arendt, Leiter der Muschel e.V. „Es beeindruckt mich jedes Mal aufs Neue, mit welchem Engagement und Einfühlungsvermögen sich die Teilnehmenden auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereiten.“
Das
28.01.2025
CDU-Kreisverband Segeberg
Segeberger CDU setzt Impulse auf Landesparteitag
Neumünster / Kreis Segeberg – Mit starker Präsenz und klaren Zielen nahmen die Segeberger Christdemokraten am CDU-Landesparteitag teil. Die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein sowie die Landtagsabgeordneten Ole Plambeck und Sönke Siebke beteiligten sich an den Diskussionen mit weiterführenden Ideen. Sie wurden unterstützt von weiteren Delegierten aus dem Heimatkreis.
Torsten Kowitz, der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion stellte den Antrag zur „Änderung des Vorrangrechts von Erdverkabelungen im Netzausbaubeschleunigungsgesetz.“ Es geht vor allem darum, dass Freileitungen den Vorrang gegeben werden soll, um erhebliche Mehrkosten zu vermeiden und landwirtschaftliche Flächen zu schonen, die durch Erdverkabelungen erheblich in Mitleidenschaft gezogen werden. Der Antrag erhielt viel Zustimmung und wird im Landesfachausschuss abschließend entschieden.
Ole Plambeck setzte sich als Haushaltsexperte gemeinsam mit dem CDU-Landesvorsitzenden Daniel Günther am R
04.10.2024
Stadt Bad Segeberg
Frauen-Spaziergang und die Vertreibung aus dem Paradies
Bad Segeberg (em) Am Donnerstag, dem 07.März 2024 findet der erste Frauen-Spaziergang durch Bad Segeberg statt. Start ist um 16 Uhr im Innenhof des WortOrts/Gartenzimmer, Oldesloer Str. 20. Es erwartet Sie ein besonderer Stadtrundgang unter frauenspezifischem Blick mit Kirsten Laasner und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Segeberg.
Nach dem Frauen-Spaziergang besteht die Möglichkeit, sich im WortOrt/Gartenzimmer in gemütlicher Runde zusammenzusetzen und sich auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten unter gleichstellungsstelle@badsegeberg.de.
Am Freitag, dem 08. März findet im Rahmen der kleinen Freitagskultur die Kulturveranstaltung „Vertreibung aus dem Paradies“ statt. Zum internationalen Frauentag möchten die Gleichstellungsbeauftragte Kreis Segeberg, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Segeberg, die Stadtbücherei Bad Segeberg, die Frauenfachberatungsstelle und Notruf Segeberg sowie die KulturAkademie Segeber
28.02.2024
Stadt Bad Segeberg
Online-Workshop: Gemeinsam gegen Alltagsrassismus
Kreis Segeberg. Unter dem Motto „Menschenrechte für alle“ finden in diesem Jahr vom 11. bis 24. März die internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Dabei handelt es sich um eine jährliche Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für Rassismus und Diskriminierung zu schärfen sowie Solidarität und Toleranz zu fördern. Während dieser Wochen finden weltweit Veranstaltungen und Aktivitäten statt. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen, den interkulturellen Dialog zu fördern und Menschenrechte zu stärken.
Auch der Kreis Segeberg, genauer gesagt das Büro für Chancengleichheit und Vielfalt (BfCV), beteiligt sich mit einem kostenfreien Online-Workshop an der Aktion.
„Rassismus ist ein tief verwurzeltes Phänomen in unserer Gesellschaft, das auf Vorurteilen, Stereotypen und Ungleichheiten basiert, immer häufiger vorkommt und lauter und sichtbarer wird“, sagt Johanna Heitmann von der Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe des BfCV. Rassistische
20.02.2024
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH
"One Billion Rising" - weltweite Tanzaktion für Gleichstellung in Bad Segeberg
30.01.2024
Kreis Segeberg
Über 40 Ehrenamtliche erhalten Fluthilfe-Medaille
Kreis Segeberg. „Es regnet und regnet und regnet; die Pegel steigen weiter und weiter. Eine geordnete Evakuierung ist nicht mehr möglich. Menschen verlieren Angehörige, ihr Dach über dem Kopf, ihr gesamtes Hab und Gut“: Mit diesen Worten hat Kreispräsident Claus Peter Dieck kurz umrissen, was sich vor rund zwei Jahren im Juli 2021 bei der verheerenden Flutkatastrophe im rheinland-pfälzischen Ahrtal abgespielt hat.
Auch für die Rettungskräfte sei diese Situation eine enorm hohe Belastung gewesen. Auch 43 freiwillige Helfer*innen verschiedener Blautlichtorganisationen aus dem Kreis Segeberg waren damals vor Ort, um anzupacken und zu unterstützen. Nachdem das Land Rheinland-Pfalz dem Kreis Segeberg nun die entsprechenden Fluthilfe-Medaillen zur Verfügung gestellt hat, haben Kreispräsident Dieck und Landrat Jan Peter Schröder diese jetzt im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Kreistagssitzungssaal an die ehrenamtlich tätigen Kräfte überreicht.
Insgesamt war
31.05.2023
Stadt Bad Segeberg
Digitale Neujahrsansprache der Stadt Bad Segeberg
Bad Segeberg (em) Auch in Bad Segeberg findet aufgrund der Corona-Situation zum Jahresbeginn erneut kein traditioneller Neujahrsempfang in Präsenz statt, dafür gibt es wieder eine virtuelle Neujahrsansprache von Bürgervorsteherin Monika Saggau und Bürgermeister Toni Köppen.
Das rund 14-minütige Video ist seit gestern auf der Homepage der Stadt abrufbar. Die erste digitale Botschaft dieser Art aus dem Rathaus der Stadt Bad Segeberg soll zugleich ein Startschuss zu mehr digitaler Präsenz sein. Mit dieser Neujahransprache geben Bürgervorsteherin Saggau und Bürgermeister Köppen einen Rückblick auf das vergangene Jahr und benennen zudem die Herausforderungen für das Jahr 2022.
Der Neujahrsempfang ist nicht die bedeutsamste Veranstaltung, die der Pandemie zum Opfer gefallen ist. „Aber er bietet uns alljährlich die Gelegenheit, über das abgelaufene Jahr zu berichten und einen Ausblick auf die nächsten zwölf Monate zu geben“, so Bürgervorsteherin Monika Sag
11.01.2022
Kreisjugendring Segeberg e.V
Kreisjugendring dankt langjährigem Vorstandsmitglied
Bad Segeberg (em) Nach etwas mehr als zwei Jahren lud der Kreisjugendring Segeberg e.V. (KJR) seine Mitglieder am vergangenen Mittwoch zur Präsenz-Vollversammlung ein. Sein jüngstes Mitglied, die Jugendfeuerwehr Oersdorf, stellte dafür einen großen Raum im Feuerwehrhaus zur Verfügung und half gleich tatkräftig beim Aufbau mit.
Mit 15 Delegierten aus 12 Mitgliedsvereinen und sieben Gästen aus Politik, Verwaltung und Interessierten war die Vollversammlung gut besucht. Sogar der Kreispräsident, Claus Peter Dieck, der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses des Kreises, Holger Pohlmann, und der Leiter des Kreisjugendamtes, Manfred Stankat, waren unter den Gästen. „Über Kinder und Jugendliche wurde viel gesprochen, aber kaum mit ihnen. Für ihre Solidarität und die Op-fer, die sie zum Schutz der vulnerablen Bevölkerung gebracht haben, sind wir ihnen zu Dank verpflichtet“, stellte Dieck in einer bewegenden Rede fest.
Genau diese Einschränkungen der jungen Mens
13.09.2021