Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Artikel

Onlinebefragung

Einsamkeit kann jeden treffen

23.10.2025
Stadt Bad Segeberg

Tourismusumfrage - Mitmachen und gewinnen

Bad Segeberg. Die Tourist-Information hat eine umfangreiche Umfrage zum Tourismus entwickelt, wo unter anderem die Reiseanlässe, die Einstellung zu Nachhaltigkeit beim Reisen, das Mediennutzungsverhalten und die Tourismusakzeptanz abgefragt werden. Aus den Ergebnissen sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, damit u.a. die touristischen Aktivitäten noch besser auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten werden können.  Nun sind sowohl Touristinnen und Touristen als auch Bürger*innen aus Bad Segeberg aufgerufen sich zu beteiligen. Ab sofort ist die Umfrage bis zum 30.09.2025 auf Deutsch und Englisch ausfüllbar und nimmt ca.  10 – 15 min in Anspruch. Als Dankeschön können die Teilnehmer*innen der Umfrage an einem Gewinnspiel mit attraktiven Preisen von verschiedenen Sponsoren mitmachen: zweimal Tickets für eine Karl-May Veranstaltung 2026 für 2 Personen von der Kalkberg GmbH zwei Familienpakete (je 4x Eintritt frei (an einem Termin, ohne Altersb
16.06.2025
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Herausforderung bleibt die Fachkräftegewinnung

Bad Segeberg (ots) - Mit großer Beteiligung fand am Freitagabend, dem 21.03.2025 die 115. Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Segeberg statt. Kreiswehrführer Jörg Nero eröffnete die Versammlung um 19:20 Uhr in der EduArt Aula des BBZ Bad Segeberg und begrüßte die zahlreichen Delegierten und Gäste.  Von 252 Delegierten waren 176 anwesend, was die Beschlussfähigkeit sicherte. Erstmalig kam ein digitales Anmeldesystem zum Einsatz, das sich als effizient erwies. Die Bedeutung der Feuerwehr spiegelte sich in der hochrangigen Gästeliste wider, darunter Vertreter aus Politik, THW, Polizei und Ehrenmitglieder des KFV. Jahresbericht und Herausforderungen: Der Jahresbericht 2024 wurde vorgestellt und ist auf der Webseite des KFV einsehbar. Zentrale Themen waren die Überprüfung der Führungskräfte, Neubauten von Feuerwehrwachen und die Zusammenarbeit zwischen Wehren. Kreiswehrführer Nero betonte den Anstieg der Einsatzzahlen bei stagnierenden Mitgli
28.03.2025
Kreis Segeberg

Kreis Segeberg führt Ofenführerschein ein

Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg startet mit der Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“. Ziel der Kreisklimaschutzmanager Florian Garske und Heiko Birnbaum ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern und nebenbei die Geldbeutel der Betreiber*innen zu entlasten.  In Deutschland werden rund zwölf Millionen sogenannter Einzelraumfeuerstätten betrieben. Mehr als elf Millionen davon sind handbeschickte Einzelraumfeuerstätten – der klassische Holzofen, wie er in jedem vierten Haushalt steht. Und diese sollen in Summe laut Umweltbundesamt für mehr als 20 Prozent aller menschenverursachten Feinstaubemissionen verantwortlich sein. „Der Einfluss durch eine optimierte Nutzung der Holzöfen auf diese Emissionen ist dabei gigantisch“, sagt Birnbaum. Nach aktueller Forschungslage sei es möglich, die Feinstaubbelastung um 50 Prozent, den CO2-Ausstoß um bis zu 35 P
18.12.2024
Kreis Segeberg

Online-Befragung aller Kulturakteur*innen: Machen sie mit

Kreis Segeberg (em) Wie verändert sich Kultur in Schleswig-Holstein? Welche Netzwerke gibt es, wie arbeiten alle Beteiligten zusammen und wie muss Kulturförderung weiterentwickelt werden? Diese Fragen stellt das Land Schleswig-Holstein an alle Kulturakteur*innen. Der Kreis Segeberg ruft nun die hiesigen Kulturschaffenden auf, sich an der Umfrage zu beteiligen. Kultur muss auf die Karte: Vor allem die Themen „kulturelle Teilhabe“ und „Digitalisierung“ stehen im Mittelpunkt der Online-Umfrage. „Wir benötigen unbedingt die Zusammenarbeit auf allen Ebenen, um intelligent weiterzukommen. Die Umfrage ist eine große Chance“, sagt Kreismitarbeiter*in Angela Klimpel. Angesprochen sind Kultureinrichtungen, Künstlerinnen und Künstler, Kulturinitiativen, kulturelle Interessenvertretungen, Trägerinnen und Träger der kulturellen Infrastruktur und angrenzender Bereiche. Auch Unternehmen der Kreativwirtschaft, regionale Netzwerke und Bildungseinrichtungen sind
30.04.2021
IHK

Coronakrise: Fast alle Branchen betroffen (Fotogalerie)

Neumünster (em) Die Corona-Krise belastet die Wirtschaft in Schleswig-Holstein spürbar und betrifft mittlerweile fast jedes Unternehmen unabhängig von der Branche. Neun von zehn der befragten Unternehmen (87 Prozent) geben an, dass die Krise bereits negative Auswirkungen auf ihr Geschäft hat. Das geht aus der zweiten Blitzumfrage der IHK Schleswig-Holstein unter ihren Mitgliedsbetrieben hervor. Fast jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) vermeldet den kompletten Stillstand der Geschäftstätigkeit. 2.269 Unternehmen beteiligten sich an dieser Umfrage und gaben ihre Einschätzungen zu den Auswirkungen der Corona-Krise ab. In der Befragung Anfang März waren es noch vier von zehn Betrieben (39 Prozent), die Auswirkungen auf ihre Geschäftslage spürten. „Es zeigt sich, dass sich die Lage bei den schleswig-holsteinischen Unternehmen in den vergangenen Wochen extrem verschärft hat und schnelle Hilfe dringend erforderlich ist“, fasst Friederike C. Kühn, Präsidentin
27.03.2020
Wege-Zweckverband

WZV warnt vor falschen Müllberatern

Bad Segeberg (em) In den letzten Jahren warnt die Polizei vermehrt vor Trickbetrügern, die sich mit dem sogenannten „Enkel-Trick“ telefonisch bei älteren Bürgern Geld und Wertgegenstände „ergaunern“. Bereits vor zwei Jahren warnte der WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) vor Anrufen mit offensichtlich kriminellem Hintergrund, bei denen Trickbetrüger sich als Mitarbeiter des WZV ausgaben und Kundinnen und Kunden zur Mülltrennung befragten; offensichtlich mit dem Ziel, Hausbesuche zu vereinbaren. Jetzt sind erneut ähnliche Anrufe bekannt geworden, unter anderem bei Traventhals Bürgermeister Udo Bardowicks. Er schildert: „Der Anruf kam von einer Mobilnummer. Der Herr stellte sich mit dem Namen Bockelmann vor und begann, in unfreundlichem Ton Nachfragen zu meiner persönlichen Abfalltrennung zu stellen.“ Udo Bardowicks hat keine Auskunft erteilt sondern richtig gehandelt, das Gespräch beendet und den WZV informiert. Katja Finnern,
05.03.2018
Wege-Zweckverband

Warnung vor falschen Müllberatern

Bad Segeberg (em) In den letzten Jahren warnt die Polizei vermehrt vor Trickbetrügern, die sich mit dem sogenannten „Enkel-Trick“ telefonisch bei älteren Bürgern Geld und Wertgegenstände „ergaunern“. Bereits vor zwei Jahren warnte der WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) vor Anrufen mit offensichtlich kriminellem Hintergrund, bei denen Trickbetrüger sich als Mitarbeiter des WZV ausgaben und Kundinnen und Kunden zur Mülltrennung befragten; offensichtlich mit dem Ziel, Hausbesuche zu vereinbaren. Jetzt sind erneut ähnliche Anrufe bekannt geworden, unter anderem bei Traventhals Bürgermeister Udo Bardowicks. Er schildert: „Der Anruf kam von einer Mobilnummer. Der Herr stellte sich mit dem Namen Bockelmann vor und begann, in unfreundlichem Ton Nachfragen zu meiner persönlichen Abfalltrennung zu stellen.“ Udo Bardowicks hat keine Auskunft erteilt sondern richtig gehandelt, das Gespräch beendet und den WZV informiert. Katja Finn
02.03.2018