Artikel
Kreis Segeberg
Interkulturelle Woche: Jetzt mit Aktionen und Ideen bewerben
Kreis Segeberg (em)Die Interkulturelle Woche im Kreis Segeberg findet in diesem Jahr vom 24. September bis zum 1.Oktober unter dem Motto „Neue Räume“ statt. Organisatorin ist das Büro für Chancengleichheit und Vielfalt (BfCV) des Kreises Segeberg. Das BfCV kümmert sich um Themen, Programm, Koordination sowie Publikation. Um das bunte, soziale Leben im Kreis abbilden zu können, ist jetzt jede*r dazu aufgerufen, sich mit eigenen Ideen und Aktionen an der Interkulturellen Woche zu beteiligen.
„Sie machen ihre Freizeit-, Arbeits-, Wohn- und Lernumgebung zur interkulturellen Begegnungsstätte und möchten uns an Ihren Inhalten und Projekten teilhaben lassen?“, fragt Denise Daude-Oster vom BfCV. Auch kommunale Initiativen, „die mit tollem Beispiel vorangehen und mehr Mitwirkende brauchen“, können sich bewerben. „Vielleicht bauen Sie in Ihrem Betrieb kulturelle Barrieren ab und teilen Ihre Erfahrungen mit uns? Oder Sie wünschen sich für Ihre interkulturellen Sch
21.03.2023
Stadt Bad Segeberg
Digitale Neujahrsansprache der Stadt Bad Segeberg
Bad Segeberg (em) Auch in Bad Segeberg findet aufgrund der Corona-Situation zum Jahresbeginn erneut kein traditioneller Neujahrsempfang in Präsenz statt, dafür gibt es wieder eine virtuelle Neujahrsansprache von Bürgervorsteherin Monika Saggau und Bürgermeister Toni Köppen.
Das rund 14-minütige Video ist seit gestern auf der Homepage der Stadt abrufbar. Die erste digitale Botschaft dieser Art aus dem Rathaus der Stadt Bad Segeberg soll zugleich ein Startschuss zu mehr digitaler Präsenz sein. Mit dieser Neujahransprache geben Bürgervorsteherin Saggau und Bürgermeister Köppen einen Rückblick auf das vergangene Jahr und benennen zudem die Herausforderungen für das Jahr 2022.
Der Neujahrsempfang ist nicht die bedeutsamste Veranstaltung, die der Pandemie zum Opfer gefallen ist. „Aber er bietet uns alljährlich die Gelegenheit, über das abgelaufene Jahr zu berichten und einen Ausblick auf die nächsten zwölf Monate zu geben“, so Bürgervorsteherin Monika Sag
11.01.2022
Kreisfeuerwehrverband
Erste virtuelle Jahreshauptversammlung
Kreis Segeberg (em) Bereits am 11.3.2020 wurde die letzte Jahreshauptversammlung für das Kalenderjahr 2019 des Kreisfeuerwehrverband Segeberg aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. „Dieses Jahr sollte es aber trotz der Pandemie wieder eine Jahreshauptversammlung geben. Aber kann man diese wie geplant in Großenaspe durchführen?“, fragten sich die Verantwortlichen.
Bereits mehrere Monate zuvor wurden viele Gespräche zwischen dem Kreis- und Landesfeuerwehrverband sowie der Kreisverwaltung Segeberg geführt. Und gerade mit Blick auf die aktuellen Corona-Fallzahlen können war das Ergebnis ein ganz klares Nein.
Mit diesem Entschluss wurde an vielen Abenden in virtuellen Meetingräumen gesessen und nach einem Weg gesucht, die Jahreshauptversammlung stattfinden zu lassen. Herausgekommen ist die "Erste virtuelle Jahreshauptversammlung" des Kreisfeuerwehrverband Segeberg und sogar die Erste im Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Live aus der Kreisfeuerwe
12.04.2021
Aktuell
Stegner für Rückkehr zur Normalität in Schulen und Kitas
Kreis Segeberg (em) Ralf Stegner, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, erklärte in einer Videokonferenz Politik zwischen Oppositionsarbeit und Verantwortung in der Corona-Krise. Nach den Sommerferien sollten sich Schulen und Kindertagesstätten in Schleswig-Holstein wieder dem Normalbetrieb annähern. Diese Forderung stellte Ralf Stegner, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, in einer Videokonferenz des SPD-Kreisverbands Segeberg am 16. Juli in den Raum.
Kinder und Jugendliche brauchten wieder einen „regelhafteren“ Tagesablauf, auch im Interesse der Chancengleichheit. Eltern müssten durch verlässliche Betreuungszeiten für ihre Kinder entlastet werden.
Der prominente Landespolitiker diskutierte auch per Video routiniert mit Interessierten Mitgliedern. Seit etlichen Wochen seien Videokonferenzen tägliche Praxis für ihn, bekannte Ralf Stegner. „Es ist nicht ganz dasselbe, aber besser als nichts“, verglich er das virtuelle Gespräch mit den herkömmlichen S
17.07.2020
Museum
Mit Virtual-Reality-Brille Segeberg anno dom. 1600 erleben
Bad Segeberg (em/sw) Wer würde das nicht gerne einmal: per Zeitmaschine in die Stadt Segeberg vor 400 Jahren reisen? Einmal von dem „Flecken“ Gieschenhagen aus durch das Segeberger Holstentor in die Bürgerstadt am Kalkbergfuß wandern?
Um das Fachwerk-Rathaus herum zum prächtigen Rantzau-Palais und hinunter bis zum Kleinen Segeberger See laufen, ganz nach oben auf das Gipfelplateau des historischen Kalkberges steigen, über die Zugbrücke und durchs Burgtor in die riesige Siegesburg schreiten, um dann vom mächtigen Bergfried herunter auf die kleine Stadt am Bergfuß zu schauen. Oder durch die Klostertore treten, um auf dem ausgedehnten Areal des Augustiner- Chorherrenstiftes die Marienkirche in ihrer Ursprungsgröße mit dem angrenzenden Kreuzgang zu umrunden? Geht leider nicht? Geht vielleicht doch!
Museumsleiter Nils Hinrichsen hat das Projekt ins Leben gerufen: „Durch die virtuelle Welt von Segeberg anno dom. 1600 können die Segeberger einen Blick in
02.07.2018
