Artikel
DIE FAMILIENUNTERNEHMER in Schleswig-Holstein zur A20
„A20-Finanzierungsstopp: Bund verhindert die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Schleswig-Holstein“
Kiel, 18.09.2025 Die Familienunternehmer in Schleswig-Holstein sind tief enttäuscht über die Nachricht, dass der Weiterbau der A20 offenbar nicht in der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes vorgesehen ist.
Der Landesvorsitzende der Familienunternehmer in Schleswig-Holstein, Rüdiger Behn: „Seit Jahrzehnten ist Hamburg für Schleswig-Holstein der Verkehrsengpass. Das wird sich ohne A20 auch in Zukunft nicht ändern. Hamburg braucht daher eine Westumgehung, die auch die Verkehre nach Schleswig-Holstein wieder flüssig werden lassen. Das alles ist seit Jahren bekannt. Deshalb wurde in die Planung der A20 investiert. Es wurden und werden unzählige Klagen geführt, die aber an der nun auch militärischen Notwendigkeit der A20 nichts ändern. Schleswig-Holstein hat die regenerative Energie, um energieintensive Industrie umweltfreundlich anzusiedeln, jedoch ist der Standort nur überaus beschwerlich zu erreichen. Nun nimmt der Bund extra Sonderschulden in Milliardenhö
18.09.2025
FDP
Besuch bei der pelzGROUP in Wahlstedt
Wahlstedt – Der Wirtschaftsstandort Deutschland braucht tiefgehende Reformen, damit auch in Zukunft Unternehmen hier Wohlstand schaffen. Dazu gehören ein radikaler Abbau von Bürokratie, mehr Investitionen in die Bildung und günstigerer Strom. Dies forderte der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Christian Dürr bei seinem Besuch der pelzGROUP in Wahlstedt.
Für einen engen Austausch mit der Wirtschaft besuchte eine Delegation der FDP die pelzGROUP in Wahlstedt. Zu der Delegation gehörten unter anderem Christian Dürr als Fraktionsvorsitzender der FDP im Deutschen Bundestag, die Direktkandidaten Nora Grundmann (Wahlkreis Segeberg – Stormarn-Mitte) und Robert Schörck (Wahlkreis Lübeck). Wichtige Themen waren neben der allgemeinen wirtschaftlichen Lage die Infrastruktur und die Fachkräftegewinnung.
Die pelzGROUP ist ein Familienunternehmen mit über 75 Jahren Geschichte und einem Portfolio von Baumwollprodukten über Hygieneprodukten bis hin
11.02.2025
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH
Regionale Wirtschaftsförderungen bilden das wirtschaftspolitische Rückgrat
25.06.2024
Bürgerbüro Franz Thönnes MdB
Besuch der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft
Bad Segeberg (em) Am Dienstag, 23. Mai besuchen der SPD-Bundestagsabgeordnete Franz Thönnes sowie der Bad Segeberger SPD-Kreistagsabgeordnete und SPD-Bundestagskandidat Alexander Wagner die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS).
In einem Gespräch mit der Geschäftsführerin der WKS, Maike Moser, wollen sich beide Politiker über die laufenden Aktivitäten und aktuellen Pläne der Gesellschafft sowie die Herausforderungen und Chancen, die der Wirtschaftsstandort Kreis Segeberg für die Region birgt, informieren. Ebenso wollen die beiden Sozialdemokraten erfahren, welche Erwartungen zum Themenkomplex Wirtschaft an die Politik gestellt werden und welche Anregungen sie für ihre politische Arbeit mitnehmen können.
Für weitere Informationen steht das Bürgerbüro von Franz Thönnes unter 0 45 51 / 96 83 83, oder buergerbuero@thoennes.de gerne zur Verfügung.
23.05.2017
WKS
Umfassende Betreuung für ansiedlungswillige Unternehmen
Bad Segeberg (em) Der Kreis Segeberg ist ein attraktiver Wohn- und Gewerbestandort, der sich durch leistungsstarke Verkehrsachsen und gleichzeitige Nähe zur Natur auszeichnet.
Zum Aufgabenbereich der WKS gehört es, die Weiterentwicklung des Kreises Segeberg als Wirtschaftsstandort kontinuierlich zu fördern. Hierfür bietet die WKS einen Ansiedlungsservice, durch den Unternehmen bei ihrer Suche nach einem Standort über die WKS betreut werden. Ansiedlungsanfragen werden über die WKS an die zuständigen Ansprechpartner kreisweit verteilt, so dass ein Unternehmen als Resonanz auf seine Anfrage ein breit aufgestelltes Angebot aus dem Kreisgebiet erhält. Dadurch wird einem Investor die Vielfalt der Standortmöglichkeiten im Kreis Segeberg verdeutlicht. Anforderungen und Gegebenheiten können auf diese Weise umfassend geprüft werden.
Um diesen umfassenden Überblick verschaffen zu können, arbeitet die WKS mit den kommunalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen sowie den
08.08.2016
CDU
Digitales Lernen muss in der Bildungspolitik ankommen
Bad Segeberg (em) „Der digitale Wandel bietet große Chancen, unseren Wohlstand und die Lebensqualität zu steigern und Deutschlands Zukunftsfähigkeit zu sichern. Die positive Wirkung der Digitalisierung wird sich nur entfalten, wenn dieser Wandel in der Mitte der Gesellschaft verankert ist und von allen gesellschaftlichen Gruppen angenommen und aktiv mit gestaltet wird.“
Mit diesen Worten umreißt die Bundesregierung den Prozess der Digitalen Agenda. Mit der Digitalen Agenda hat die Bundesregierung einen umfassenden, ressortübergreifenden und offenen Prozess geschaffen, der geeignet ist, Deutschland zu einer digitalen Zukunftsgesellschaft zu machen.
Dafür ist es auch höchste Zeit, denn heute sind wir als führende Exportnation, als bedeutender Wirtschaftsstandort und als Motor der EU im Bereich Digitalisierung noch nicht da, wo wir sein sollten. Digitalisierung bedeutet nicht, den Brockhaus durch Wikipedia und die Landkarte durch das Navi zu ersetzen.
Digi
13.10.2014
CDU
Zusatzmilliarden für moderne Infrastruktur
Berlin (em) Heute wurde im Plenum des Deutschen Bundestages der Einzelplan 12 des Haushaltsgesetzes, der die Mittel für den Bereich Verkehr und digitale Infrastruktur festlegt, verabschiedet. Hierzu erklärt Gero Storjohann MdB: „Es ist ein Erfolg für die Verkehrspolitik, dass es 5 Milliarden Euro über vier Jahre zusätzlich für den Verkehrsbereich geben wird. Das ist dringend notwendig, um unsere leistungsfähige Infrastruktur erhalten und ausbauen zu können.
Die Verkehrsprognose 2030 zeigt, vor welchen Herausforderungen wir auch in Zukunft stehen werden. Mit einem Zuwachs beim Schwerlastverkehr von 38 %, wird der Verkehr auf Deutschlands Straßen, Schienen und Wasserwegen weiter zunehmen und die Infrastruktur stärker belastet. Deshalb ist es besonders wichtig, dass wir jetzt mehr investieren und mit einer verlässlichen und gut ausgebauten Infrastruktur dafür sorgen, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland attraktiv bleibt. Die zusätzlichen 5 Milliarden sind dabei
30.06.2014
Veranstaltungstipp
Erster Segeberger Immobilientag am 30. September
Bad Segeberg (em) Bauen, Kaufen, Modernisieren die Zinsen sind momentan so niedrig, dass jeder, der von den eigenen vier Wänden träumt, die besten Voraussetzungen hat, diesen Traum jetzt zu verwirklichen.
Um ihre Kunden und alle Interessierten optimal auf diesem Weg zu begleiten, richtet die Sparkasse Südholstein zusammen mit der Stadt Bad Segeberg und dem Regenta Verlag sowie weiteren 30 Ausstellern eine große Immobilienmesse aus. Am verkaufsoffenen Sonntag, 30. September, bieten sie den Besuchern der Sparkassenfiliale an der Oldesloer Straße in der Zeit von 10 bis 17 Uhr jede Menge Wissenswertes rund um die Immobilie. Initiator der ersten Segeberger Immobilienmesse ist die Wirtschaftsentwicklung Bad Segeberg-Wahlstedt.
„Unser Ziel ist es, den Wohn- und Wirtschaftsstandort Mittelzentrum zu präsentieren und dabei den lokalen Unternehmen eine attraktive Präsentationsplattform zu bieten. Ich freue mich sehr, dass ich mit der Sparkasse Südholstein und dem Regenta
28.09.2012