Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Noctalis Fledermaus-Zentrum Bad Segeberg

Neuerungen und Start in die Sommersaison 2024

Bad Segeberg (em) Das Noctalis Fledermaus-Zentrum in Bad Segeberg startet voller Spannung und mit zahlreichen Neuerungen in die Sommersaison 2024. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine Vielzahl von Highlights und Innovationen freuen, die das Erlebnis im Zentrum noch spannender und lehrreicher machen. Noctalis erstmals zertifiziert  Am Montag, den 24. Juni, lud die BNE-Agentur SH zum Landesforum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Forum SH) ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Ein besonderes Highlight war die Jubiläumsfeier des schleswig-holsteinischen Zertifizierungssystems „norddeutsch und nachhaltig“ (nun), das seit 20 Jahren Bildungseinrichtungen und Bildungspartner in Schleswig-Holstein für ihre herausragende Nachhaltigkeitsarbeit auszeichnet. Umweltminister Tobias Goldschmidt überreichte im Rahmen des Landesforums die diesjährigen nun-Zertifikate. Das Noctalis Fledermaus-Zentrum ist stolz darauf,
12.07.2024
Bad Segeberg

Geflüchtetenhilfe: Landrat überreicht Teilnahmezertifikate

Kreis Segeberg. Gemeinsam haben sie in den vergangenen sechs Monaten viel geschafft: Wichtige Themen der Migrationsbegleitung bearbeitet und einen Leitfaden entwickelt. Bei der Abschlussveranstaltung der achtteiligen Fortbildungsreihe zum Thema „Kompass-Migrationsbegleitung“ hat Landrat Jan Peter Schröder 17 Haupt- und Ehrenamtlichen aus der Geflüchtetenhilfe nun ihre Teilnahmezertifikate überreicht. „Es war mir wichtig, heute hier persönlich dabei zu sein und Danke zu sagen für das, was Sie erreicht haben – für sich persönlich, aber auch für uns als Gesellschaft“, so der Landrat. Insgesamt hatten an der hybriden Fortbildungsreihe seit Dezember vergangenen Jahres 30 Personen teilgenommen. Ob „trockene Themen“ (Landrat Schröder) wie das Ausländerrecht, Fragestellungen zu den Bereichen Familienstrukturen und Geschlechterrollen oder die gemeinsame Erarbeitung von Perspektiven für eine erfolgreiche Migrationsbegleitung: „Es war und ist wichtig und
13.06.2023
Kreis Segeberg

Wie erhalte ich Genesenenzertifikat und Bescheinigungen?

Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Wie bekomme ich als Corona-Infizierter, als Kontaktperson oder Eltern/Betreuerin von Menschen mit Einschränkungen die nötigen Bescheinigungen, beispielsweise für den/die Arbeitgeberin? Der Infektionsschutz des Kreises Segeberg hat dazu eine Übersicht erstellt: Digitale Genesenenzertifikate Diese Bescheinigungen sehen ähnlich aus wie die digitalen Impfzertifikate und können auch aufs Handy hochgeladen werden. Sie dienen den Betroffenen als Nachweis, dass sie infiziert waren, womit sie vorübergehend geimpften Personen gleichgestellt sind. In bestimmten Konstellationen ersetzt eine Infektion auch eine Impfung/Boosterimpfung. Die Genesenenzertifikate gelten ab dem 29. Tag bis zum 90. Tag ab Datum der Abnahme des positiven PCR-Tests. Für die Ausstellung dieser Zertifikate sind die zur Durchführung oder Überwachung der PCR-Testung berechtigten Personen/Ärztinnen oder bei nachträglicher Ausfertigung jeder Arzt/Ärztin oder A
16.02.2022
Agentur für Arbeit

Arbeitsmarkt setzt positiven Trend im Kreis Segeberg fort

Kreis Segeberg (em) Die Arbeitslosigkeit war auch im Oktober weiter rückläufig. Im Kreis Segeberg ging die Arbeitslosenzahl um 240 Personen oder 3,5 Prozent gegenüber dem Vormonat zurück. Damit waren im Oktober 6.693 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt die Zahl um 1.349 Personen oder 16,8 Prozent niedriger. Die Arbeitslosenquote ist von 4,5 im Vormonat auf 4,3 Prozent gesunken. Vor einem Jahr hatte sie 5,2 Prozent betragen. „Viele Betriebe profitieren derzeit von Nach- und Aufholeffekten. Die Wirtschaft erholt sich weiter und mit ihr der Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit geht sogar während des Ferienmonats Oktober weiter zurück. Damit befindet sich der Arbeitsmarkt im Kreis Segeberg seit acht Monaten im Aufwärtstrend“, sagte Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn. Seiner guten Vor-Krisen-Form nähert sich der Arbeitsmarkt allmählich weiter an, derzeit ist die Arbeitslosigkeit jedoch noch spürbar hö
28.10.2021
Agentur für Arbeit

Herbstbelebung lässt Arbeitslosenzahl sinken

Kreis Segeberg (em) Der positive Trend am Arbeitsmarkt hält auch im September weiter an. Im Kreis Segeberg ist die Arbeitslosenzahl um 253 Personen oder 3,5 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Damit waren im September 6.933 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt die Zahl um 1.189 Personen oder 14,6 Prozent niedriger. Die Arbeitslosenquote ist von 4,6 im Vormonat auf 4,5 Prozent gesunken. Vor einem Jahr hatte sie 5,2 Prozent betragen. „Der Arbeitsmarkt lief im September rund. Die saisonübliche Herbstbelebung hat die Arbeitslosenzahl weiter nach unten gedrückt. Im September wurde mehr Personal nachgefragt und zudem starten viele Ausbildungen und Studiengänge. Damit liegt die Arbeitslosenzahl deutlich besser als vor einem Jahr, aber noch lange nicht auf dem VorCorona-Niveau“, erklärt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn. Von der Corona-Krise hat sich der Arbeitsmarkt noch nicht vollständig erholt.
30.09.2021
Agentur für Arbeit

Arbeitsmarkt setzt Aufwärtstrend im Kreis Segeberg fort

Kreis Segeberg (em) In kleinen Schritten, aber stetig, setzt sich die Erholung des Arbeitsmarktes im vierten Monat in Folge fort. Trotz Ferienbeginns und der Sommerpause in manchen Betrieben geht die Arbeitslosenzahl weiter zurück. Im Kreis Segeberg ist sie um 83 Personen oder 1,1 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Damit waren im Juni 7.719 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt die Zahl um 480 Personen oder 5,9 Prozent niedriger. Die Arbeitslosenquote bleibt trotz des leichten Rückgangs wie im Vormonat bei 5,0 Prozent. Vor einem Jahr hatte sie 5,3 Prozent betragen. Im Juni meldeten sich 447 Personen aus einer Beschäftigung arbeitslos weniger als im Mai (510 Personen). Dafür kamen mit 435 Personen (Mai: 353) mehr aus einer Ausbildung oder Qualifizierung. Darunter waren wie jedes Jahr zu dieser Zeit sehr viele Jüngere, die nach Abschluss ihrer Schul- und Berufsausbildung noch keine direkte Anschlussbeschäftigung hatten. Die Zahl
30.06.2021
Agentur für Arbeit

Am Arbeitsmarkt ist der Winter angekommen

Kreis Segeberg (em) Ein echter Wintereinbruch mag bisher nicht so richtig spürbar sein und doch, auf dem Arbeitsmarkt macht sich die Wintersaison mit den üblichen steigenden Arbeitslosenzahlen bemerkbar. Der Anstieg im Januar beendet die Serie von fünf Monaten mit sinkenden Arbeitslosenzahlen. Im Kreis Segeberg stieg die Arbeitslosenzahl um 334 Personen oder 4,3 Prozent gegenüber dem Vormonat. Damit waren im Januar 8.124 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Zahl um 1.416 oder 21,1 Prozent. Die Arbeitslosenquote ist von 5,0 im Vormonat auf 5,2 Prozent gestiegen. Vor einem Jahr hatte sie 4,4 Prozent betragen. „Ein Anstieg zum Jahresanfang war zu erwarten. Der Ausschlag ist saisonal üblich und weicht nicht viel vom Vorjahr ab. Zum Jahresende laufen häufig befristete Beschäftigungen im kaufmännischen Bereich aus. Zudem melden sich verstärkt Menschen aus witterungsabhängigen Branchen wie dem Baugewerbe oder dem Garten- u
29.01.2021
Agentur für Arbeit

Hohe Arbeitslosenzahl sinkt erneut

Kreis Segeberg (em) Schon im vierten Monat nacheinander geht die Arbeitslosenzahl zurück. Weiterhin sind die Zahlen zum Vorjahr jedoch deutlich höher und Kurzarbeit stabilisiert noch sehr viele Beschäftigungsverhältnisse. Im Kreis Segeberg sinkt die Arbeitslosenzahl um 218 Personen oder 2,7 Prozent gegenüber dem Vormonat. Damit waren im November 7.824 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind dies 1.663 Personen oder 27,0 Prozent mehr. Die Arbeitslosenquote ist von 5,2 im Vormonat auf 5,0 Prozent zurückgegangen. Vor einem Jahr hatte sie 4,0 Prozent betragen. „Der Arbeitsmarkt setzte im November nochmals positive Akzente. Der neue Teillockdown hatte im November keine Auswirkung auf die Entwicklung der Arbeitslosenzahl. Gastronomie, Hotels, Reisebüros und Veranstaltungsbranche setzen weiterhin meist auf Kurzarbeit. Während diese Branchen aktuell sehr stark betroffen sind, erholen sich andere weiter", erklärt Thomas Kenntemich, Leite
01.12.2020