Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Erben ohne Testament: So funktioniert die gesetzliche Erbfolge – und was bei einer geerbten Immobilie zu beachten ist

Bad Segeberg (em) Wenn ein Mensch stirbt, ohne ein Testament oder einen Erbvertrag zu hinterlassen, regelt die gesetzliche Erbfolge, wer sein Vermögen erhält. Diese gesetzliche Regelung soll für Ordnung sorgen – doch in der Praxis führt sie oft zu Verunsicherung oder sogar zu Konflikten innerhalb der Familie. Als Rechtsanwalt für Erbrecht werde ich regelmäßig mit Fragen zur Erbfolge konfrontiert, insbesondere dann, wenn Immobilien zum Nachlass gehören. Wer erbt was? – Die gesetzliche Erbfolge einfach erklärt Nach deutschem Erbrecht sind die nächsten Verwandten des Verstorbenen in sogenannten Ordnungen eingeteilt. Zuerst erben die Angehörigen der ersten Ordnung – das sind die Kinder und Enkelkinder. Leben keine Abkömmlinge mehr, kommen die Angehörigen der zweiten Ordnung zum Zug, also Eltern und Geschwister sowie deren Kinder. Danach folgen weitere Ordnungen wie Großeltern, Tanten, Onkel und Cousins. Die Erbfolge folgt dabei dem Grundsatz: Näher Verw
12.06.2025
Bad Segeberg

Karl-May-Spiele starten den Vorverkauf für „Halbblut“

Bad Segeberg. „Der erste Schuss der Saison 2025 ist am Kalkberg bereits gefallen“, sagt Karl-May-Chefin Ute Thienel. „Und zwar der Startschuss für den Vorverkauf unserer 72. Spielzeit!“ Ab sofort hat der Ticket-Shop der Karl-May-Spiele für den kommenden Sommer geöffnet. Wer sich Eintrittskarten für die neue Inszenierung „Halbblut“ sichern möchte, kann auf www.karl-may-spiele.de seine Lieblingsplätze aussuchen. „In der neuen Inszenierung wird Old Shatterhand an Winnetous Seite zurückkehren“, kündigt die Geschäftsführerin der Kalkberg GmbH an. „Wir erzählen eine sehr spannende Geschichte, in der es um eine geheime Goldader geht – und um einen jungen Krieger, der als Halbblut zwischen zwei Welten gefangen ist.“ Die Ticketpreise für das aufwändige Abenteuer werden trotz teilweise erheblicher Kostensteigerungen bei der Produktion nur leicht erhöht: um 2 Euro pro Karte. Ute Thienel: „Ein Besuch am Kalkberg
25.10.2024
Karl-May-Spiele

300.000 Besucher bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg

Bad Segeberg. Das war ein Theaterbesuch, der sich in jeder Hinsicht gelohnt hat: Neben einem spannenden Stück gab es bei den Karl-May-Spielen nämlich noch 3.000 Euro obendrauf. Malte Bilau aus Buchholz/Aller in Niedersachsen war der 300.000. Besucher der Spielzeit 2024 und freute sich gemeinsam mit seiner Familie über den unerwarteten Gewinn. Kaum hatte Familie Bilau das Bad Segeberger Freilichttheater am Kalkberg betreten, war Geschäftsführerin Ute Thienel zur Stelle. „Sie sind unser 300.000. Besucher!“, eröffnete die Karl-May-Chefin dem verdutzten Familienvater. Anstatt zum Sitzplatz ging es in den Besprechungsraum im Verwaltungsgebäude der Karl-May-Spiele – dorthin, wo zu Beginn der Proben die Schauspieler ihre Texte üben.   Dort erfuhr Malte Bilau, was er gewonnen hatte. „Wir schenken Ihnen einen Cent!“, sagte Ute Thienel. „Und zwar einen Cent für jede bisher verkaufte Eintrittskarte. Sie bekommen von uns 3.000 Euro!“ Symbolisch überreichte sie ei
19.08.2024
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

ABC-Zug Kreis Segeberg übt Einsätze unter realen Bedingungen

Kreis Segeberg (em) Am vergangenen Freitag, des 28.06.2024 um 19:30 Uhr trafen sich 20 Kameradinnen und Kameraden des ABC-Zug des Kreises Segeberg an der Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg zur jährlichen zwei Tage Übung (auch bekannt als 24 Stunden Übung). Christoph Bock, Leiter des ABC-Zug begrüßte alle herzlich zur Übung und freute sich auf die kommenden Stunden. Durch die Gruppenführer der jeweiligen Fachbereiche: Erkundung, Führungsgruppe, Dekontamination und Logistik folgte die Einteilung auf die verschiedenen Spezialfahrzeuge sowie die anschließende Fahrzeugübernahme. Ziel der zwei Tage Übung ist es, innerhalb von kürzerer Zeit mehrere Einsatzübungen aus dem Bereich der CBRN-Gefahren (Chemische, biologische, radiologische und nukleare Substanzen) unter realistischen Bedingungen zu trainieren. 1. Übung Um 20:15 Uhr erfolgte die erste Alarmierung zur Liethkoppel nach Groß Niendorf. Der Fahrer eines Treckers mit Anhänger verlor im Kurvenbereic
03.07.2024
Kreis Segeberg

Landrat übergibt Fahrzeuge und Gerät an Feuerwehr, Rotes Kreuz und Technisches Hilfswerk

Kreis Segeberg. Landrat Jan Peter Schröder hat vier Fahrzeuge und eine Netzersatzanlage an den Kreisfeuerwehrverband beziehungsweise den ABC-Zug des Kreises sowie an das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und das Technische Hilfswerk (THW) übergeben. Die Neuanschaffungen haben einen Gesamtwert von rund einer Million Euro. 235.000 Euro davon sind Fördergelder des Landes. Konkret hat der Landrat folgende Fahrzeuge und folgende Geräte an die zuständigen Organisationen überreicht:  Reaktor-Erkundungstrupp-Kraftwagen: Das Fahrzeug wurde für den ABC-Zug am Standort Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg beschafft und ersetzt den Vorgänger. Es dient vorwiegend zur Erkundung nach Störfällen an kerntechnischen Anlagen oder nach Unfällen mit radioaktiven Stoffen und ist mit spezieller Schutzkleidung, Messtechnik und Kennzeichnungsmaterialien für atomare Stoffe ausgestattet. Zudem befinden sich im Fahrzeug weitere Messmittel und Schutzkleidung für die tägliche Abwehr von
05.06.2024
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Feuer zerstört Wohnanlage in Klein Rönnau

Klein Rönnau (em) Am Samstagabend, des 25.05.2024 gegen 23:57 Uhr gingen in der Kooperativen Regionalleitstelle West die ersten Notrufe über einen Gebäudebrand in der Eutiner Straße in Klein Rönnau ein. Innerhalb kürzester Zeit meldeten sich weitere Anrufer über den Notruf 112 und bestätigten die Lage. Durch die Informationen aus den Notrufen wurden gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung die umliegenden Feuerwehren mit dem Einsatzstichwort "FEU G" (Feuer, größer als Standard) zum Brandort alarmiert. Aufgrund eines vorherigen Einsatzes im Bad Segeberger Stadtgebiet, war der Drehleiterzug der Freiwilligen Feuerwehr Bad Segeberg bereits nach wenigen Minuten vor Ort und konnte den Vollbrand des betroffenen Gebäudes bestätigen. Da es sich bei dem Gebäude um eine Wohnanlage mit mehreren eigenständigen Zimmern und Wohnungen handelte, konnte zu diesem Zeitpunkt noch nicht bestätigt werden, dass alle Bewohner das Gebäude bereits verlassen haben. Aus diesem Grund er
27.05.2024
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Gefahrgutzug Segeberg spendet Strahlungsmessgeräte an Segeberger Schulen

Bad Segeberg (em) - Am Dienstag, dem 13. Februar 2024 erfolgte eine bedeutende Initiative des Gefahrgutzugs des Kreis Segeberg im Städtischen Gymnasium Bad Segeberg. Der Gefahrgutzug Segeberg überreichte ausgemusterte Strahlungsmeßgeräte an Schulen, um den Physikunterricht zu bereichern und Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Zusätzlich fand an diesem Tag eine kurze Einweisung statt, um den Lehrkräften den sachgemäßen Umgang mit den Geräten zu vermitteln. Die Geräte wurden mit großer Dankbarkeit von den folgenden Bildungseinrichtungen entgegengenommen:    - Berufsbildungszentrum des Kreises Segeberg, vertreten durch Herrn Jan Claussen,    - Dahlmannschule Bad Segeberg, empfangen von Herrn Doktor Sebastian Vogel,    - Gemeinschaftsschule am Seminarweg, übernommen von Herrn Kristian Ibs,    - Schule am Burgfeld, zugestellt an Herrn Markus Breede, - Städtisches Gymnasium Bad Segeberg, abgeholt von Herrn Felix Krull
16.02.2024
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Feuer zerstört Hallenkomplex in Struvenhütten

Struvenhütten (em) Am Samstag, 20.Januar gegen 12:30 Uhr bemerkte die Tochter der Besitzerin des Objektes während ihrer Arbeit in einem Hallenkomplex mehrere Flammen im innenliegenden Dachbereich des Gebäudes. Die Tochter, welche selbst seit letzter Woche Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Struvenhütten ist, setzte sofort den Notruf ab und rettete zusammen mit der Besitzerin einen Hund, sowie drei Hühner aus dem Gebäude. Anschließend begannen sie mit Feuerlöschern und Wassereimern mit den Löscharbeiten. Um 12:34 Uhr alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle West die Freiwilligen Feuerwehren aus Struvenhütten, Hartenholm und Schmalfeld mit dem Einsatzstichwort "FEU G" (Feuer, größer als Standard) sowie der Einsatzinfo "brennt Lagerhalle" zum Redderberg nach Struvenhütten. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte ein 60 Jahre alter, aus Holz erbauter Hallenkomplex mit einer Größe von ca. 1.600m² mit mehreren Zimmern sowie einem angrenzenden Lager in
22.01.2024