Henstedt-Ulzburg (em) Zum Start der Gartensaison macht der WZV allen Gartenfreunden ein besonderes Angebot. Vom 12. März bis zum 14. April gibt es auf allen WZV-Recyclinghöfen Kompost zum Aktionspreis von fünf Euro pro Kubikmeter. Wer große Mengen braucht, bekommt den Kompost, gegen eine Anlieferpauschale, vom WZV-Containerdienst geliefert. 2000 Kubikmeter frisch gesiebter Kompost warten darauf, verkauft und im Garten eingesetzt zu werden.

Kompost ist ein Alleskönner. Er düngt nachhaltig und sorgt für einen fruchtbaren und gesunden Boden. Seit zwanzig Jahren stellt der WZV Kompost aus reinen Grünabfällen auf dem Kompostplatz in Damsdorf her. Sehr erfolgreich, denn der Kompost trägt seit über zehn Jahren das Gütezeichen der Bundesgütegemeinschaft Kompost. Viermal im Jahr wird die Qualität des Kompostes in einem zertifizierten Labor untersucht. Noch nie wurde eine Analyse beanstandet. WZV Kompost besticht immer wieder durch besonders niedrige Salzgehalte. Deshalb ist er auch für die Herstellung von Anzucht- und Blumenerde gut geeignet. „Ich finde es immer wieder faszinierend, wie aus den Gartenabfällen nach und nach Kompost wird. Die hohen Temperaturen in den Kompostmieten von über 65 Grad töten die Keime einfach ab.“, erklärt Michael Labudda, der die Kompostierung beim WZV seit Jahren durchführt. Kompost kann aber noch mehr. Er wirkt dem natürlichen Prozess der Bodenversauerung entgegen. Wer kennt nicht die schleichende Vermoosung von Rasenflächen und Gartenbeeten? Durch regelmäßige Kompostgaben wird es für das Moos ungemütlich. Werden im Frühjahr fünf Liter Kompost auf den Quadratmeter gegeben, ist der Boden nachhaltig gut versorgt. Lediglich etwas Stickstoff sollte nachgedüngt werden. Der Bedarf richtet sich nach dem Pflanzentyp.

Ein weiteres Angebot für Gartenfreude auf den WZV Recyclinghöfen ist Blumenerde in 50-Liter Säcken. Das Besondere an dieser Erde: sie wird aus regionalem Kompost hergestellt und ist pflanzfertig. Zum Umtopfen und Neubepflanzen von Balkonkästen und Terrassenkübeln ist sie bestens geeignet.

Hier gibt es WZV Qualitätskompost und Blumenerde aus regionalem Kompost:
Recyclinghof Damsdorf/Tensfeld, An der L 69, 23824 Damsdorf, Tel.: 0 43 23 - 80 26 00 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr, Samstag 8 bis 12 Uhr

Recyclinghof Schmalfeld, Dammberg, An der L 234, 24640 Schmalfeld, Tel.: 0 41 91 - 59 84
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr, Samstag 8 bis 12 Uhr

Recyclinghof Bad Segeberg, Am Wasserwerk 4, 23795 Bad Segeberg, Tel.: 0 45 51 - 90 90
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 bis 18 Uhr, Freitag 8 bis 17 Uhr

Nur Blumenerde gibt es auf dem Recyclinghof Norderstedt, Oststr. 144, 22844 Norderstedt, Tel.: 040 522 74 52
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr, Samstag 8 bis 12 Uhr

Auskünfte zur Anwendung von Kompost gibt WZV-Kompostberaterin Birgit Henß unter der Telefonnummer 04551 909176. Sie nimmt auch Großbestellungen entgegen.

Foto: Der Chef der WZV-Recyclinghöfe, Cornelius Thürlings (re), und Helmut Wachowitz, Leiter des Recyclinghofes Bad Segeberg, präsentieren das WZV-Angebot zum Start der Gartensaison: loser Kompost aus WZV-eigener Herstellung und Blumenerde aus regionalem Kompost.