Henstedt-Ulzburg/Nahe (em) Super! Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Schule im Alsterland haben bei einem Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung einen Geldpreis gewonnen. „Billige T-Shirts wer zahlt den Preis?“, so lautete eines der acht Themen, die in dem Schülerwettbewerb 2014 zur Auswahl standen.
Die Klasse 6a wollten genauer wissen, woher ihre eigenen T-Shirts, egal ob teure Markenware oder günstige Ausführung, denn überhaupt kommen. Schon die erste Untersuchung der eingenähten Waschlabels führte zu großem Erstaunen. Kein einziges Kleidungsstück war in Deutschland und nur sehr wenige überhaupt in Europa gefertigt worden. Das war den Schülerinnen und Schülern bis dahin so nicht bewusst gewesen. Und noch etwas fiel ihnen sofort auf: ein Großteil der Ware kam aus den Herstellungsländern, die durch Berichte über schlechte Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne bereits aus den Medien bekannt waren.
Daraufhin fingen die Schüler an zu recherchieren, unter welchen Bedingungen Baumwolle produziert wird, welche Arbeitsschritte zur Herstellung eines T-Shirts überhaupt notwendig sind und welchen Weg es dann zurücklegt, bis es schließlich zum Verkauf bei uns im Laden liegt. „Das Geld, das wir hier bei uns für ein T-Shirt bezahlen, bekommt eine Näherin in Bangladesch als Monatslohn für ihre Arbeit“, so lautete die traurige Erkenntnis der Schülerinnen und Schüler am Ende. Sie beschäftigten sich auch damit, welche Möglichkeiten es gibt, etwas an diesen Umstanden zu verändern. Ihre Ergebnisse stellten sie gemäß den Wettbewerbsvorgaben auf einer großen Wandzeitung zusammen. Mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte kam am Ende ein kreatives und sehr sehenswertes Ergebnis heraus.
Acht kleine T-Shirts, die sogar mit Hilfe der Schulbegleitung auf einer Seite mit Stoff bezogen wurden, hingen wie auf einer Wäscheleine aufgehängt auf dem Plakat. Unter jedem von ihnen standen verschiedene Informationen und Aspekte zum Thema. Leider bekommen sie den eingesandten Wettbewerbsbeitrag nicht zurück. Aber die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt. Als einer von insgesamt 2752 bundesweit eingesandten Wettbewerbsbeiträgen hat die Klasse 6a in ihrer Altersgruppe der vierten bis achten Klassen einen der begehrten Geldpreise in Höhe von 250 Euro gewonnen. Wofür das Geld ausgegeben wird, muss noch im Klassenrat entschieden werden. Neue T-Shirts wollen sie auf jeden Fall nicht davon kaufen.