Henstedt Ulzburg (em) Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt, dass 95 Prozent der deutschen Männer, die in den letzten drei Jahren Vater geworden sind, bei der Geburt ihres Kindes dabei waren! Und in einer anderen Studie geben 60 Prozent der Väter von Kindern bis zu drei Jahren an, dass Sie täglich mehr als zwei Stunden Zeit mit ihrem Nachwuchs verbringen. Das sind nur zwei Zahlen, die belegen, dass sich das Bewusstsein der Männer in Bezug auf eigene Kinder in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt hat.

So wollen sie nicht nur die Rolle des Familienernährers übernehmen, sondern aktiv an der Erziehung ihrer Kinder Anteil nehmen. Es gibt unabhängig vom Geschlecht - wohl kaum jemanden, der diese Entwicklung nicht begrüßen würde. Aber stimmen die Realitäten mit den gestiegenen Erwartungen der Väter überein? „Ein Selbstgänger ist das leider nicht“, erklärt Ralf Specht, Geschäftsführer des Vereins „Väter e.V.“ in Hamburg. „Bei vielen Elternpaaren setzt sich trotz bester Vorsätze nach 2 bis 3 Jahren wieder das traditionelle Rollenverhalten durch.“ Was also brauchen Väter heute, um sich neben den Müttern nicht nur als gleichberechtigter, sondern auch als eigener, wichtiger Teil des Eltern-Kind-Verhältnisses einzubringen? Mit dem Vortrag „Väter erziehen anders!“, der am 25. Februar, um 19 Uhr, im Ratssaal der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, stattfinden wird, möchten die Gleichstellungsbeauftragte Svenja Gruber und VHS-Leiter Dr. Jochen Brems hierzu interessierten Vätern (und Müttern) einen ersten Impuls geben.

Auf eine unterhaltsame, aber auch wissenschaftlich fundierte Weise wird Referent Ralf Specht Fragen beleuchten, wie z.B. „Was ändert sich eigentlich genau, wenn Väter in der Familie präsenter werden? Welche besonderen Erziehungsqualitäten können Männer einbringen und was bedeuten diese für die Kinder? Aber auch: Wie kann ich meine Vorstellungen von Kindererziehung mit meiner beruflichen Rolle in Einklang bringen? Oder ganz einfach: Was kann ich mit meinem Kind unternehmen, wenn wir zu zweit sind und Spaß miteinander haben wollen? „Der Vortrag soll ein Anstoß sein, um die Väter in der Region zu stärken“, betont Svenja Gruber, die gemeinsam mit VHS und Väter e.V. anschließend neue Angebote für diejenigen Männer entwickeln möchte, die ihre Vaterschaft noch bewusster leben wollen. Dazu könnten z.B. spezielle Geburtsvorbereitungskurse für Männer, Vater-Kind-Freizeiten oder ein regelmäßiger Frühstückstreff für Väter im Erziehungsurlaub zählen. Was genau sich die Väter an Angeboten wünschen, soll nach dem Vortrag anhand eines kleinen Fragebogens erhoben werden. „Wer möchte, kann sich dann unverbindlich per Mail informieren lassen, wenn sich etwas Interessantes in der Gemeinde tut“, verspricht Brems, der die neuen Väter keinesfalls als Erziehungskonkurrenz zu den Müttern, sondern als Bereicherung eines stabilen Beziehungsdreiecks sehen möchte. Interessierte Frauen sind daher zum Vortrag ebenfalls herzlich eingeladen!
Der Eintritt beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.