Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Technologie trifft Geschmack

FREY+LAU investiert in moderne Aromenproduktion

Henstedt-Ulzburg (em) Das Familienunternehmen FREY+LAU setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft: Mit einer Investition in Millionenhöhe erweitert der Hersteller von ätherischen Ölen, Parfümölen und Aromen seinen Produktionsstandort in Henstedt-Ulzburg. Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Wirtschaftsförderer Sebastian Döll informierten sich bei einem Unternehmensbesuch über den Fortschritt des Großprojekts. „Mit dieser Investition sichern Sie Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der NORDGATE-Region – und schaffen neue Perspektiven in bewegten Zeiten“, sagte Bürgermeisterin Schmidt beim gemeinsamen Rundgang durch den Neubau, der künftig die Herstellung fester und flüssiger Aromen beherbergen wird. Seit über 185 Jahren steht die FREY+LAU GmbH für Qualität und Innovation. 1994 hat das Unternehmen seinen Hauptsitz nach Henstedt-Ulzburg verlagert – und wächst kontinuierlich: Das neue Gebäude ist bereits der sechste Bauabschnitt auf dem Gelände.  „Die Fert
03.07.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung – Aktionstag am 3. Dezember

Henstedt-Ulzburg (em) Jedes Jahr findet am 3. Dezember 2024 der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung statt. Diesen Tag haben die Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, um das Bewusstsein für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu stärken. Er erinnert daran, wie wichtig es ist, Barrieren abzubauen, Inklusion zu fördern und eine Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können.  Kreis Segeberg finden in diesem Jahr mehrere unterschiedliche Veranstaltungen statt. In Bad Segeberg, Wahlstedt, Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Norderstedt und Henstedt-Ulzburg werden durch Aktionen auf diesen Tag aufmerksam gemacht.  Die beiden Inklusionsbeauftragten für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg Britta Brünn und Uta Herrnring-Vollmer richten den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung zusammen mit dem Beirat Inklusion im CityCenter Ulzburg (CCU) von 14 Uhr bis 17 Uhr aus. Die Kreisbea
02.12.2024
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

26.322 Kilometer und 129 aktive Radelnde für den Klimaschutz

Henstedt-Ulzburg (em) Ein wahrlich abgefahrenes Ergebnis: Stolze 26.322 klimafreundliche Kilometer wurden in diesem Jahr von insgesamt 129 Aktiven in Henstedt-Ulzburg beim „Stadtradeln“ zurückgelegt. Im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt wurden so vier Tonnen CO2 vermieden. Mit einer Preisverleihung im Rathaus fand die Aktion ihren gebührenden Abschluss. Bürgermeisterin Ulrike Schmidt zeichnete drei Teilnehmende des „Stadtradelns“ aus. „Henstedt-Ulzburg und seine Einwohner:innen sind aktiv – das zeigt dieses tolle Ergebnis einmal mehr. Wir freuen uns sehr, dass wieder so viele beim ‚Stadtradeln‘ mitgemacht haben“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Noch schöner wäre es natürlich gewesen, wenn wir die Vorjahres-Zahlen von 31.923 geradelten Kilometern durch 142 Aktive hätten toppen können. Aber was am meisten zählt: Durch diese Aktion wurde eine ganze Menge an CO2-Emissionen vermieden. Und im kommenden Jahr bekommen wir dann hoffentli
25.07.2024
Henstedt-Ulzburg

WHU und Grüne lehnen Bebauung von Beckershof ab

Henstedt-Ulzburg (em) Nicht alles, was die Landesregierung für die Zukunft mit Henstedt-Ulzburg vorhat, stößt in der Großgemeinde auf Zustimmung.   Das jedenfalls geht aus einer gemeinsamen Stellungnahme von WHU und Bündnis 90/Die Grünen zur jüngsten Regionalplanung des Landes hervor. Die Landesregierung hat durchaus gute Ansätze aber im Gegensatz zu CDU, FDP und BFB, die die Vorstellungen des Landes weitgehend begrüßen, sogar über sie hinausgehen, lehnen die beiden Fraktionen wesentliche Zielvorgaben aus Kiel ab. Diese sind insbesondere die angepeilte Bebauung von Ackerflächen westlich der AKN-Trasse. Dieses Ansinnen stößt bei den Fraktionen von Grünen und WHU auf massiven Widerstand: „Wir lehnen eine Bebauung von Beckershof ab, da sich aufgrund der technisch und finanziell aufwendigen Erschließung eine kleinteilige Bebauung nicht rechnet. Für eine großflächige Bebauung fehlt dem Ort die erforderliche Infrastruktur (Straßen, Schulen, Kitas). Zudem lehnen
27.10.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Investition in die medizinische Versorgung: Förderung für die Allgemeinarztpraxis Ulzburg-Süd

Henstedt-Ulzburg (em) Gesundes Wachstum in der Allgemeinarztpraxis Ulzburg-Süd: Seit Anfang des Jahres unterstützt Masoud Hamkar als angestellter Arzt das Team von Dr. med. Gudrun Röhling und Dr. med. Oksana Ulan sowie ihrer angestellten Ärztin Irina Großmann. In den modernen und großzügig gestalteten Praxisräumen in der Straße Dammstücken 35 wird das komplette Spektrum der hausärztlichen Untersuchungen abgedeckt. Der kassenärztliche Sitz von Masoud Hamkar wurde von der Gemeinde Henstedt-Ulzburg mit 10.000 Euro gefördert. „Die Allgemeinarztpraxis Ulzburg-Süd ist – nicht zuletzt aufgrund der Erweiterung ihres Teams – zukunftsfähig aufgestellt“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Ich freue mich sehr, dass damit der Ortsteil Ulzburg-Süd gut versorgt ist. Mit den zahlreichen Parkplätzen vor der Tür und der Bushaltestelle in der Nähe oder auch per hvv hop ist die Praxis zudem bestens erreichbar. Außerdem befinden sich eine Apotheke, eine Physiothera
29.08.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

OverDrive: Neues digitales Hörbuchangebot

Henstedt-Ulzburg (em) Mehr als 110 Bibliotheken und Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein sowie die deutschen Büchereien in Nordschleswig bieten ab sofort digitale Hörbücher über die Plattform OverDrive und die dazugehörige Libby-App an. Dazu gehört auch die Gemeindebücherei und -mediothek Henstedt-Ulzburg, Hamburger Straße 22a. Gefördert wird die Einführung des Angebots durch das Land Schleswig-Holstein. Mit der Erweiterung ihres digitalen Angebots reagieren die schleswig-holsteinischen Bibliotheken auf die zunehmende Bedeutung von digitalen Medien. Wie sie erklären, seien die digitalen Entleihungen während der Corona-Pandemie weiter gestiegen und hätten 2021 rund 13 Prozent der Gesamtentleihungen ausgemacht Tendenz steigend. OverDrive soll eine attraktive Ergänzung der „Onleihe zwischen den Meeren“ (www.onleihe.de/sh) darstellen, die derzeit Zugriff auf mehr als 150.000 eBooks, ePaper und eMagazines sowie ein breites Kursangebot für die berufliche un
17.02.2023
Ole Christopher Plambeck

Land unterstützt Schulträger im Kreis Segeberg

Henstedt-Ulzburg (em) Am 19. November 2021 warb der finanzpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion und Landtagsabgeordnete Ole Plambeck für das neue Schulbauprogramm des Landes. Heute am 31. Mai 2022 steht fest, dass aus dem Schulbauprogramm 10.268.338 Euro in den Kreis Segeberg fließen werden. „Angesichts der Corona-Pandemie hatte die Landesregierung im vergangenen Jahr ein Konjunkturpaket geschnürt. In diesem Paket waren auch Mittel für Schulbaumaßnahmen enthalten“, erläutert der CDU-Landtagsabgeordnete Ole Plambeck aus Henstedt-Ulzburg. „Das Land stellt den Schulträgern in den Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein für den Bau und die Sanierung von Schulgebäuden sowie deren fest mit dem Gebäude verbundene Ausstattung diese Mittel zur Verfügung. Förderfähige Investitionsmaßnahmen seien die Sanierung, der Umbau und die Erweiterung eines bestehenden Schulgebäudes ebenso wie die Errichtung eines Neubaus. Der Landeszuschuss betrage 50
02.06.2022
Ole-Christopher Plambeck

Über 10 Mio. Euro für den Schulbau im Kreis Segeberg

Henstedt-Ulzburg (em) Die Landesregierung hat das größte Schulbauprogramm gestartet, das es bisher in Schleswig-Holstein gegeben hat. Bis zu 120 Millionen Euro stehen damit für den Bau und die Sanierung von Schulen im Land bereit. „Angesichts der Corona-Pandemie haben die Landesregierung und alle im Landtag vertretenen Parteien im vergangenen Jahr ein Konjunkturpaket geschnürt. Neben zusätzlichen Mitteln für Investitionen in Krankenhäuser sind darin auch diese Gelder für Schulbaumaßnahmen enthalten“, erläutert der CDU-Landtagsabgeordnete Ole Plambeck aus Henstedt-Ulzburg, zugleich finanzpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Kieler Landtag. Von den Geldern des Schulbauprogramm entfielen 10.281.992,29 Euro auf den Kreis Segeberg. Empfänger der Förderung seien die kommunalen Träger der öffentlichen Schulen, also Gemeinde, Städte und Kreise. Förderfähige Investitionsmaßnahmen seien die Sanierung, der Umbau und die Erweiterung eines bestehenden Schulgeb
22.11.2021