Artikel
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg auf dem Weg zu klimaneutraler und bezahlbarer Wärmeversorgung
Henstedt-Ulzburg (em) Die Bürgerinnen und Bürger des Quartiers „Henstedt am Friedhof“ setzen sich für eine klimaneutrale und bezahlbare Wärmeversorgung ein. „Damit zeigen sie, dass sie Verantwortung für die Umwelt übernehmen“, sagt Klimamanager Louis Schwien. „Der Plan ist, als Genossenschaft ein Wärmenetz zu errichten, welches eine klimafreundliche Alternative zur gebäudeindividuellen Wärmeversorgung darstellt.“
Wie er erklärt, sei diese Idee aus einem Projekt der Gemeinde Henstedt-Ulzburg entstanden – dem Integrierten Energetischen Quartierskonzept „Henstedt am Friedhof“, das 2022 erstellt wurde. „Dieses Konzept zeigte unter anderem die Möglichkeit der Wärmeversorgung über ein Wärmenetz auf und leistete damit die zentrale Vorarbeit“, so Louis Schwien. „Parallel zu der Konzepterstellung hat sich aus der Eigeninitiative der Menschen vor Ort eine Lenkungsgruppe gebildet, welche von mir als Klimaschutzmanager geleitet wird. Die Mitglieder b
12.05.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg arbeitet an der Wärmeversorgung von morgen
Henstedt-Ulzburg (em) Am 1. November 2022 fand die vorerst letzte Veranstaltung im Rahmen des Quartierskonzeptes „Henstedt am Friedhof“ im Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg statt. Die Berater:innen vom Planungsbüros Treurat und Partner aus Kiel und Louis Schwien, Klimaschutzmanager der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, diskutierten mit mehr als 60 Interessierten über eine klimaneutrale Wärmeversorgung für das Quartier.
Thematischer Schwerpunkt lag auf dem Betrieb und der Technik eines möglichen Wärmenetzes. Den Auftakt in den Abend machte Lars Kaiser von Treurat und Partner mit Grundlagen zum Thema Wärmenetze und zu aktuellen Entwicklungen in den Energiesektoren.
Die bereits zu Beginn lebhafte Beteiligung machte deutlich: Auch Henstedt-Ulzburg und dessen Bürger:innen wollen klimaneutrale und bezahlbare Alternativen zur aktuellen Wärmeversorgung einsetzen. Die Idee eines Wärmenetzes kann eine solche klimaneutrale und wirtschaftliche Alternative zur gebäudeindividue
09.11.2022
WHU
Themenabend zum genossenschaftlichen Wohnen
Henstedt-Ulzburg (em) Die WHU lädt zu einem Vortrags- und Informationsabend am 16.8.2022 um 19 Uhr ins Bürgerhaus (Raum 15) ein. Es geht um das Leben und Wohnen in privaten Wohngenossenschaften, wie man sie gründet, zum Selbstkostenpreis baut und die Wohnungen anschließend gemeinsam verwaltet.
Für den einleitenden Vortrag konnten wir den Geschäftsführer von Ting-Projekte, Herrn Borchmann-Welle, gewinnen, dessen Unternehmen bereits eine Vielzahl von Wohnprojekten in Schleswig-Holstein umgesetzt hat.
Für genossenschaftliches Wohnen in möglichen gemeinsamen Projekten in Henstedt-Ulzburg spricht neben dem Bezug einer neu errichteten Wohnung: ein gutes Miteinander mit netten Nachbarn, eine wohngesunde und barrierearme Bauweise und langfristig bezahlbarer Wohnraum.
Ob junge Singles, Familien oder Senior/innen, alle Altersgruppen können sich angesprochen fühlen, denn es kann ein Wohnungsmix aus 1- bis 4,5-Zimmerwohnungen geplant werden. Geeignete Grundstücke w
09.08.2022
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Eka von Kalben zu Besuch im Alvesloher Dorfladen
Alveslohe (em) Eka von Kalben, Vorsitzende der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, besuchte am vergangenen Freitag zusammen mit den grünen Vorsitzenden des Kreises Segeberg Ulrike Täck und Peter Stoltenberg den Alvesloher Dorfladen und ließ sich von Marktleiterin Regina Deilke den 2018 gegründeten Genossenschaftsladen zeigen und dessen Entstehungsgeschichte erklären, bei der die Alvesloher Grünen Ideengeberin und treibende Kraft waren.
Nachdem das letzte Lebensmittelgeschäft in Alveslohe seit beinahe zwei Jahren geschlossen hatte, entstand bei einem Grillabend unter befreundeten Grünen die Idee, selbst einen Laden zu eröffnen. Dabei stand nicht nur der eigene Wunsch im Mittelpunkt, wieder zu Fuß oder per Fahrrad einkaufen zu können. Auch der Gedanke, etwas für einen größeren Kreis der Alvesloher*innen und das Sozialgefüge des Ortes zu tun, spielte eine große Rolle, berichtet die Grüne Erika Wichmann, die von Beginn an dabei war und nun regelmäßig e
24.09.2020
Sonnenkraftwerk
Neuer Vorstand beim Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg eG
Henstedt-Ulzburg (em) Corinna Körner und Henk Cijsouw bilden gemeinsam mit Hartmut Leidreiter den neuen Vorstand der Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg eG. Somit zieht zum ersten Mal seit der Gründung 2010 eine Frau in den Vorstand der Genossenschaft ein.
Nach Ablauf der regulären Amtszeit scheiden Hartwig Lindemann und Manfred Bürgener nach jahrelanger Arbeit aus. Auf der Generalversammlung bedanken sich die Genossen ausdrücklich für das ehrenamtliche Engagement. Auch Thomas Leidreiter wurde in seinem Amt als Aufsichtsratsvorsitzender nach der ersten regulären Amtszeit bestätigt.
Die Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg wurde 2010 in Kooperation mit der Gemeinde gegründet und zählt rund 150 Mitglieder. Gemeinsam betreiben sie Photovoltaikanlagen auf sechs Schulen und Kindergärten, darunter auch auf dem derzeit politisch diskutierten Alstergymnasium. Auf einer Gesamtfläche von 4072 m² produziert die Bürgerenergiegenossenschaft jährlich rund 440.000 kWh sauberen
17.12.2019
Verein Sonntagscafé Alveslohe
10. Sonntagscafé im Bürgerhaus Alveslohe
Alveslohe (em) Das nächste Sonntagscafé wird der Verein Sonntagscafé Alveslohe am Sonntag, 27. Mai um 15 Uhr veranstalten. Hierzu sind wie immer alle Alvesloher und Freunde des Vereins herzlich eingeladen! Und wie immer öffnet das Café im Bürgerhaus am Bahnhof in Alveslohe.
Alveslohe ist inzwischen um eine sehr aktive Gruppe reicher: Im April haben 67 Personen die Bürger-Genossenschaft Dorfladen Alveslohe eG gegründet. Das Team des Vereins Sonntagscafé Alveslohe möchte am 27. Mai allen Besuchern die Möglichkeit geben, mehr über dieses Projekt zu erfahren und direkt mit Vertretern der neuen Genossenschaft ins Gespräch zu kommen. Alle Fragen sollen bei der Gelegenheit beantwortet werden. Da auch der Dorfladen zum Nutzen der Alvesloher entstehen soll, passen die Ziele der Beteiligten wieder einmal sehr gut zusammen und man hat die gemeinsame Ausgestaltung des insgesamt 10. Sonntagscafés beschlossen.
Wie auch schon bei den vergangenen Veranstaltungen haben die
16.05.2018
Bürgerinitiative Dorfladen
Informationsveranstaltung zog 100 Besucher ins Bürgerhaus
Alveslohe (em) Alveslohe soll wieder einen Laden haben, in dem die Bewohner des Ortes im südlichen Kreis Segeberg wieder regelmäßig einkaufen können, ohne Kilometerweite Wege zurücklegen zu müssen.
Dieses Ziel verfolgt die Bürgerinitiative Dorfladen, die am vergangenen Donnerstag zu einer Informationsveranstaltung in das Bürgerhaus Alveslohe eingeladen hatte. Rund 100 interessierte Teilnehmer verfolgten am 9. November die Präsentation der Vertreter der Bürgerinitiative, zu der auch Mitglieder des Gemeinderates erschienen waren.
Der Bürgermeister, Peter Kroll, stellte zunächst den aktuellen Stand des Projektes Dorfentwicklungskonzept vor. Der sich daran anschließende Vortrag des Vertreters der Bürgergenossenschaft Barkauer Land eG, Herr Frank Jedicke, fand große Aufmerksamkeit, da Herr Jedicke sehr anschaulich und ausführlich über den Werdegang der Genossenschaft in Kirchbarkau bei Kiel berichtete.
Die Vertreter der Bürgerinitiative stellten ihren
16.11.2017
Bürgerinitiative Dorfladen
Gründung einer Bürgergenossenschaft
Alveslohe (em) Viele Alvesloher wünschen sich einen Dorfladen. Das legen die Ergebnisse der Fragebögen nahe, die wir als Initiative für einen Dorfladen beim Grünen Marktfest Mitte September ausgegeben haben. Ende März 2017 wurde die letzte Einkaufsmöglichkeit des Dorfes, der Nahkauf geschlossen. Danach war dann der Ruf, wieder eine Einkaufsmöglichkeit zur Nahversorgung im Ort zu haben erkennbar laut geworden. Unsere Initiative hat sich nun zum gesetzt, diesen Wunsch zu erfüllen.Wir stellen uns eine Bürgergenossenschaft vor, die in der ersten Hälfte des Jahres 2018 entstehen und in der zweiten den Laden eröffnen könnte.
Um zu prüfen, wie groß das Potenzial wirklich ist, laden wir am 9. November um 19 zu einer Veranstaltung ins Bürgerhaus Alveslohe ein. Dabei stellen wir die Marktanalyse sowie den Investitionsplan der Öffentlichkeit vor und präsentieren den weiteren Ablauf zur Gründung einer Genossenschaft bis hin zur Eröffnung des Dorfladens. Wichtig ist, da
05.10.2017
