Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Paracelsus Klinik Henstedt-Ulzburg

Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen die Paracelsus Klinik Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) Am heutigen Tag hat der Marburger Bund beim Arbeitsgericht Neumünster einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen die Paracelsus Klinik Henstedt-Ulzburg eingereicht. Seit drei Tagen befindet sich ein Teil der Ärzte am Standort, die dem Tarifvertrag mit dem Marburger Bund unterliegen, in einem unbefristeten Streik und stellt die Mitarbeitenden sowie die Klinikleitung vor große Herausforderungen in der Sicherstellung der Patientenversorgung am Standort. Mit dem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung wendet sich der Marburger Bund klar gegen die Patientenversorgung und den Behandlungsauftrag der Klinik. Aus Sicht der Klinik stellt das Verhalten des Marburger Bundes eine weitere nicht nachvollziehbare sowie unverhältnismäßige Eskalation in der Tarifauseinandersetzung dar und verurteilt das Vorgehen der Gewerkschaft, welches letztlich den Patient:innen sowie den Mitarbeitenden schadet. „Für uns hat die Sicherstellung der P
21.06.2024
NNG SH Nord

DEHOGA lässt Beschäftigte im Regen stehen

Neumünster (em) „Die Arbeitgeber des Gastgewerbes bekommen vom Staat Hilfen in Milliardenhöhe, entziehen sich aber ihrer sozialen Verantwortung und lassen ihre Beschäftigten im Regen stehen.“ Finn Petersen, stellvertretender Landesbezirksvorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) im Landesbezirk Nord, erhebt Vorwürfe gegen den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA in Schleswig-Holstein, weil der derzeit großen Vorbehalte hat, angesichts der Coronavirus-Pandemie einen Tarifvertrag über Kurzarbeit mit der NGG in Schleswig-Holstein abzuschließen. Der DEHOGA fordere und bekomme angesichts der dramatischen Auswirkungen der Coronvirus- Pandemie auf das Gastgewerbe, die es unbestritten gibt, vom Staat umfassende Unterstützung zur Rettung der Unternehmen in Höhe von Milliarden Euro. Das Angebot der Gewerkschaft NGG von dieser Woche, einen landesweiten Tarifvertrag zur Kurzarbeit mit der Aufstockung des Kurzarbeitergeldes und einem Kü
27.03.2020
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Gleichstellungsbeauftragte unterstützt Kita-Streik

Henstedt-Ulzburg (em) Der von der Gewerkschaft Ver.di im Zuge des unbefristet anhaltenden Kita-Streiks für Dienstag, 26. Mai organisierten Kundgebung in Henstedt-Ulzburg folgten ca. 200 Erzieherinnen und Erzieher, Unterstützerinnen und Unterstützer und Eltern auf dem Marsch vom Bürgerhaus zum Rathaus. „Wir sind mehr wert!“ Diese Forderung der Erzieherinnen und Erzieher unterstützt auch Gleichstellungsbeauftragte Svenja Gruber uneingeschränkt gleich in doppelter Hinsicht, als gleichstellungspolitische Forderung und als Gleichstellungsbeauftragte der Beschäftigten der Verwaltung. Henstedt-Ulzburg hat 10 Kindertagesstätten in gemeindlicher Trägerschaft mit mehr als 200 Beschäftigten, 95% der Beschäftigten sind dabei Frauen. „Die Schlechterbewertung von typischen Frauentätigkeiten ist eine der strukturellen Ursachen dafür, dass die Gehälter von Frauen 22% niedriger sind als die von Männern“, erklärt Svenja Gruber. „Vor diesem Hintergrund unterstüt
26.05.2015
CDU Henstedt-Ulzburg

Entlastung der stellv. Bürgermeisterin von Bressensdorf

Henstedt-Ulzburg (em) Im Folgenden wird die Weiterleitung einer Nachricht des Deutschen Presserates durch den Vorstand der CDU Henstedt-Ulzburg Michael Meschede zitiert. Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit leiten wir eine Antwort des Deutschen Presserats weiter, die aufgrund einer Beschwerde gegen die Art und Weise der Berichterstattungen und Stellungnahmen durch die/den A) Henstedt-Ulzburger Nachrichten B) Webseite Pressefreiheit in Deutschland C) DJV Schleswig-Holstein durch einen Mitbürger vorgetragen und uns zur Verfügung gestellt wurde. Die Antwort vom 10. Oktober 2012 lautet: Zu A und B müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass hier eine Zuständigkeit des Deutschen Presserats nicht besteht. Gemäß § 9 Abs. 2 der Satzung des Trägervereins des Deutschen Presserats hat der Deutsche Presserat seit 1.1.2009 unter anderem die Aufgabe, Beschwerden über einzelne Zeitungen, Zeitschriften oder Pressedienste und journalistisch-redaktionelle
16.10.2012