Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Einweihung Zusatztafel zum Straßenschild „Heidelweg“

Henstedt-Ulzburg (em) August Heidel (1882-1957) zählt zu den Siedlern die zu Beginn der 1930er Jahre auf den Rhen zogen. Als Mitglied des Siedlervereins Rhen, Mitbegründer des Einwohnervereins Rhen sowie nach dem 2. Weltkrieg engagiertem Mitglied der Kommunalpolitik und später der Henstedter Gemeindevertretung hat August Heidel die Entwicklung seines Ortsteiles aktiv mitgestaltet. Am Samstag, 3. September, um 14 Uhr soll im Beisein von Bürgermeister Stefan Bauer, dem Gemeindevertreter Carsten Schäfer sowie der Enkelin von August Heidel, Frau Ingrid Kubin, eine Zusatztafel am Straßennamensschild „Heidelweg“ an der Ecke zur Wilstedter Straße enthüllt werden. Hiermit soll den Henstedt-UlzburgerInnen ein Hinweis auf den Namensgeber August Heidel gegeben werden. Zu diesem Anlass soll an ihn erinnert und sein Wirken kurz gewürdigt werden. August Heidel (1882-1957) Karl Christian August Heidel, geboren 28. Oktober 1882 in Elze, Kreis Gronau/Hannover, absolvierte
26.08.2016
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

„Im Land der kleinen Künstler“

Henstedt-Ulzburg (em) Die älteren Kinder der Kita Schulstraße haben von Januar bis März 2012, gemeinsam mit ihrer Erzieherin, den Künstler „Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser“ und sein Wirken in dem Projekt „Das Land der kleinen Künstler“ kennengelernt. Bei dem gemeinsamen, künstlerischen Tun, sowie mit einem selbst gegebenen Künstlernamen konnten die Kinder ihre Kreativität frei entfalten. Sie erlernten dabei verschiedene Techniken, wie z.B. das Tuschen über Wachsmalstiften, das Malen mit Zuckerkreide oder Mosaike zu kleben. Sie lernten aber auch die Lebensinhalte des Künstlers und dessen benutzte Formen, wie zum Beispiel die „Spirale“ als „Symbol des Lebens“ kennen. Die Kinder erfuhren u. a., wie Farben zum Leuchten gebracht werden, dass jeder ein „Fensterrecht“ („Wenn du das Fenster öffnest, darfst du, so weit deine Arme reichen, die Hauswand um das Fenster herum gestalten“) haben sollte und es eine „Baumpflicht“ („Nimms
25.04.2012