Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Zufriedenstellende Entwicklungen und Projekte in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) Über 200 Gäste kamen ins Bürgerhaus, um beim Neujahrsempfang der Gemeinde Henstedt-Ulzburg dabei zu sein. Neben zahlreichen Verterter:innen aus den örtlichen Vereinen, der Feuerwehr, der Polizei, der Wirtschaft und der Gemeindepolitik konnten Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt den Landrat Jan Peter Schröder sowie Gäste aus benachbarten Kommunen begrüßen. Dazu gehörten Norderstedts Stadtpräsidentin Petra Müller-Schönemann, Kaltenkirchens Bürgermeister Stefan Bohlen, Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann, Elleraus Bürgermeister Ralf Martens und Bad Segebergs stellvertretender Bürgervorsteher Wolfgang Tödt. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt war genauso vor Ort wie der CDU-Landtagsabgeordnete Ole-Christopher Plambeck.  Den Besucher:innen wurde eine abwechslungsreiche Veranstaltung mit einem Rückblick durch Henry Danielski und einem Ausblick durch Ulrike Schmidt geboten. Mit liebevoll ausgewählten
13.01.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Emotionen beim Einbürgerungsfest in Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) Großes Hallo in Henstedt-Ulzburg: Zum Einbürgerungsfest der Gemeinde kamen zahlreiche Gäste ins mit verschiedenen Landesflaggen bunt geschmückte Bürgerhaus. Unter ihnen waren neben den Neubürgerinnen und Neubürgern aus unterschiedlichen Herkunftsländern auch Besucherinnen und Besucher aus Politik, Verwaltung und Ehrenamt.  Landrat Jan Peter Schröder und Kreispräsident Jörg Buthmann waren kurzfristig verhindert, ließen aber herzliche Grüße vom Kreis ausrichten. Organisiert wurde die Feier von den beiden Integrationsbeauftragten Michelle Behrens und Valerij Serdjuk sowie ihrem ehemaligen Kollegen Wenzel Waschischeck. Von ihm kam die Idee zu diesem Fest und so ließ er es sich auch nicht nehmen, die Organisation weiter mitzugestalten, obwohl er mittlerweile als Personalratsvorsitzender in der Verwaltung von seinem Dienst als Integrationsbeauftragter freigestellt ist. Gemeinsam begrüßten sie die Gäste und stellten das Programm vor, das neben v
08.10.2024
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Über kurz und lang: In Henstedt-Ulzburg wird an die Kinderrechte erinnert

Henstedt-Ulzburg (em) Eine große Sache für die Kleinen: Vom 14. bis zum 27. September finden zum Thema „Mit Kinderrechten die Zukunft stärken“ im Kreis Segeberg die Kinderschutzwochen mit einem bunten Programm statt. Henstedt-Ulzburg trägt auch wieder dazu bei, dass das Veranstaltungsprogramm abwechslungsreich gefüllt ist.  Die pädagogische Fachstelle Kinderschutz aus dem Sachgebiet „Kinder und Jugend“ der Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat gemeinsam mit dem Henstedt-Ulzburger Ortsverband des Kinderschutzbunds (DKSB) sowie der Fachstelle Kinderschutz, Prävention und Qualitätsentwicklung des Kreises Segeberg verschiedene Termine organisiert. So wird hier am Sonnabend, 14. September, die Eröffnung der Kinderschutzwochen mit Landrat Jan Peter Schröder stattfinden. Ab 10.30 Uhr geht es in der Gemeindebücherei und -mediothek, Hamburger Straße 22a, los. Der Auftakt wird mit einem Zauberer und der Vernissage der dortigen Ausstellung zum Thema „Kinder stellen aus“ ge
11.09.2024
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Vielfältiges Angebot bei der interkulturellen Woche

Henstedt-Ulzburg (em) Die Vielfalt der Kulturen feiern, den interkulturellen Dialog fördern und ein respektvolles Miteinander stärken: Im September findet die 13. „Interkulturelle Woche“ (IKW) im Kreis Segeberg statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Neue Räume“. In Henstedt-Ulzburg werden im Rahmen der IKW verschiedene Veranstaltungen organisiert.  Das Angebot „Wohlergehen – Lebenszufriedenheit“ des Kreises Segeberg und der Gemeinde Henstedt-Ulzburg startet am Mittwoch, 25. September, in Hasenmoor. Dabei sollen Fragen wie „Was kann ich gegen meinen Stress tun?“ und „Wie bleibe ich auch in schwierigen Situationen fit?“ behandelt werden. Bei Sport, Spiel, Spaß, Tanz und Miteinander-Reden sollen die Teilnehmer:innen Antworten finden. „Dieses Angebot richtet sich besonders an Menschen, die eine Flucht- und/oder Migrationserfahrung gemacht haben. Alle Menschen im Alter ab 18 Jahren sind willkommen. Und alle Sprachen sind willkommen“, sagt Hens
27.08.2024
Gemeinde Henstedt Ulzburg

Henstedt-Ulzburg und Wierzchowo feiern 20 Jahre Partnerschaft

einem Festakt im Rathaus wurde kürzlich das 20-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen Henstedt-Ulzburg und der polnischen Gemeinde Wierzchowo gefeiert. Der Freundeskreis Wierzchowo hatte dazu in den Ratssaal geladen. Neben Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt, konnte der Freundeskreisvorsitzende Waldemar Bianga dazu außerdem den Landrat Jan Peter Schröder und eine polnische Delegation begrüßen. Rund 15 Besucher:innen aus Wierzchowo kamen – darunter waren auch der Bürgervorsteher Marek Mikulec und der Bürgermeister Jan Szewczyk. Zudem gehörte auch Alt-Bürgermeister Volker Dornquast zu den Gästen, der die Partnerschaft vor 20 Jahren mitbegründet hatte. Auf die ganz besondere Beziehung, die sich im Laufe der Gemeinde zwischen den beiden Gemeinden entwickelt hat, ging Ulrike Schmidt in ihrer Eröffnungsrede ein: „Wir feiern hier und heute wirklich 20 Jahre Freundschaft“, erklärte die Bürgermeisterin. „Der Freundeskreis hält die
05.07.2023
Henstedt-Ulzburg

Mehr und besserer ÖPNV in Henstedt-Ulzburg zum Fahrplanwechsel

Henstedt-Ulzburg (em) In Henstedt-Ulzburg bricht zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember ein neues ÖPNV-Zeitalter an. Neue und verbesserte Buslinien werden durch einen zusätzlichen On-Demand-Verkehr (hvv hop) verstärkt, die Gemeinde bekommt damit einen flexiblen, flächendeckend gut erreichbaren und bedarfsorientierten ÖPNV. Dies stellt auch vor dem Hintergrund der geplanten S21-Nordverlängerung eine integrale Maßnahme zur Verbesserung des ÖPNV-Gesamtsystems dar. Hier die im Rathaus vorgestellten Neuerungen im Einzelnen: • Die Linie 196 wird bis an das westliche Ende des Gewerbegebiets Ulzburg zur Rudolf-Diesel-Straße (West) verlängert. Der Fahrplan wird montags bis freitags verdichtet, zusätzlich fahren erstmals auch sonnabends Busse. • Die Linie 293 verkehrt zukünftig montags bis freitags tagsüber durchgehend im 20-Minuten-Takt zwischen Norderstedt Mitte und A Henstedt-Ulzburg. • Die neue Linie 296 erschließt mit Kleinbussen jetzt a
05.12.2022
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Polnische Delegation zu Besuch in Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) Seit dem Jahr 2000 verbindet den Kreis Segeberg und den Kreis Drawsko Pomorskie in Polen eine Partnerschaft, die in Form gegenseitiger Besuche rege gepflegt wird. Um das zwanzigjährige Jubiläum nachzuholen, bereiste Ende September eine polnische Delegation, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Kreispolitik und Verwaltung, die größeren Kommunen im Kreis Segeberg. Auch in Henstedt-Ulzburg machte die Gruppe Station und wurde im Ratssaal von Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt mit Kaffee und Kuchen herzlich empfangen. Waldemar Bianga, Vorsitzender des Freundeskreises Wierzchowo, brachte seine Freude über die partnerschaftlichen Verbindungen nach Polen zum Ausdruck und richtete Grußworte an die Delegation, die von Landrat Stanislaw Cybula und Kreispräsidentin Urszula Ptak angeführt wurde. Henstedt-Ulzburg unterhält seit 2003 eine Partnerschaft mit der Gemeinde Wierzchowo, die ebenfalls durch jährlich
10.10.2022
FDP

Stephan Holowaty: Problemblitzer sofort abschalten!

Kreis Segeberg (em) Stephan Holowaty, Kreisvorsitzender der FDP im Kreis Segeberg: „Es ist ein wichtiger Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit, dass Beschuldigte die Möglichkeit haben müssen, die gegen sie vorliegenden Beweise einzusehen und zu prüfen. Das ist offenbar bei einer Anzahl der auch im Kreis Segeberg eingesetzten stationären Blitzer nicht gegeben. Stattdessen werden die Beweise in Form der Rohdaten unmittelbar gelöscht, so dass Beschuldigte keine Chance haben, sich gegen Ordnungswidrigkeits- oder Strafverfahren zu verteidigen. Das verstößt klar gegen das Gebot der Rechtsstaatlichkeit Beweise müssen für die Betroffenen einsehbar und nachvollziehbar sein. Daher müssen alle betroffenen Blitzer sofort abgeschaltet werden auch im Kreis Segeberg! Ich bin irritiert über die Aussage der Pressesprecherin des Kreises Segeberg, dass sie keinen Handlungsbedarf sehe. Doch der Handlungsbedarf ist unmittelbar! Es ist die Pflicht des Kreises, rechtsstaatlich
12.07.2019

Henstedt-Ulzburg

Kreis Segeberg

Schleswig-Holstein