Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Fahrradforum in Henstedt-Ulzburg gegründet

Henstedt-Ulzburg (em) Die Verkehrswende ist in aller Munde. Anfang dieses Jahres hat der Planungs- und Bauausschuss der Gemeinde Henstedt-Ulzburg daher ein Radverkehrskonzept beschlossen. Ziel ist, den Kfz-Verkehr auf den sogenannten Umweltverbund (umweltfreundliche Fortbewegungsmittel, wie z.B. das Fahrrad und den ÖPNV) zu verlagern und den Anteil des Radverkehrs am werktäglichen Verkehrsaufkommen von aktuell 14 % auf 25 % zu steigern. Um das zu erreichen, muss für den Radverkehr der erforderliche Platz im Straßenraum bereitgestellt werden. 44 Einzelmaßnahmen wurden daher vom Planungs- und Bauausschuss verabschiedet, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Somit soll ein für die Gemeinde konzipiertes Hauptradroutennetz ertüchtigt und das Fahrradfahren für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde attraktiver gestaltet werden. Um diese Maßnahmen fachgerecht zu begleiten, weitere Maßnahmen zur Radverkehrsförderung zu initiieren und sich regelmäß
09.11.2022
Ole-Christopher Plambeck

Die Infrastruktur zukunftsfest machen

Henstedt-Ulzburg (em) Ole-Christopher Plambeck, Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages zur Situation der Infrastruktur in Schleswig-Holstein: „Der „Die Jamaika-Koalition investiert so viel in die Zukunft Schleswig-Holsteins wie keine andere Landesregierung vorher; wir sind die Investitionskoalition.“ Wir setzen klar auf die Modernisierung unseres Landes. Das belegt der heute von unserer Finanzministerin vorgestellte Infrastrukturbericht für die Jahre 2020 und 2021. Im Berichtszeitraum wurden mehr als 1,05 Mrd. Euro in die Infrastruktur des Landes umgesetzt. Damit bleiben die Investitionen auf einem hohen Niveau. Das ist besonders beeindruckend, weil auch hier die Corona-Pandemie so manche Pläne durcheinandergeworfen hat. Die Investitionen erstrecken sich auf eine breite Palette von Themenfeldern. So wurden 229 Mio. Euro und damit nochmals 24 Mio. Euro mehr in die Sanierung der Landesstraßen einschließlich der anliegenden Radwege investiert. Im Bericht
28.04.2022
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Spende von 150 Rotbuchen für Wiederaufforstung

Henstedt-Ulzburg (em) Das Henstedt-Ulzburger Unternehmen D+V Druck und Verpackung GmbH hat für die Wiederaufforstung einer gemeindeeigenen, ehemaligen Fichtenwaldfläche südlich des Holunderweges 150 Rotbuchen gespendet. Gemeindevertreterin Verena Grützbach hatte Geschäftsleiter Johannes J. Oldekop-Russow für die Spende in Höhe von insgesamt 2.400 Euro gewinnen können und stellte den Kontakt zur Gemeindeverwaltung her. In der Woche nach Ostern wurden nun die Laubbäume von einer Fachfirma in die Erde gebracht. Die beiden Initiatoren der Pflanzaktion ließen es sich nicht nehmen, selbst mitanzupacken. „Im November vergangenen Jahres musste hier sehr kurzfristig der komplette Fichtenbestand heruntergenommen werden. Grund dafür war massiver Borkenkäferbefall“, erklärt Petra Walz, Mitarbeiterin der Gemeinde Henstedt-Ulzburg im Sachgebiet Grünplanung und Umwelt. „Da entlang der Forstfläche ein Geh- und Radweg verläuft, der auch von vielen Schulkindern genu
21.04.2022
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Über besondere Steine auf Henstedt-Ulzburgs Gehwegen

Henstedt-Ulzburg (em) „Seien Sie ehrlich, haben Sie sich nicht auch in letzter Zeit immer mal wieder gefragt, was ist das da eigentlich auf unseren Gehwegen? Was sollen diese weißen Steine und diese komischen Rillen? Die sind doch total unpraktisch und überhaupt: warum sind die nur an einigen Stellen zu finden und nicht überall?“, so Britta Brünn und Uta Herrnring-Vollmer Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. „Unser Straßenbild unterliegt einem ständigen Wandel. Besonders deutlich wird dies immer dann, wenn wir lernen, auf die Erfahrungen und Bedürfnisse unserer Mitmenschen im Straßenverkehr einzugehen und Ihnen Respekt zollen, indem wir Dinge verändern und anpassen. Dies trifft auf die Schaffung oder Verbreiterung von Radwegen genauso zu, wie auf die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen. Also was für ein Geheimnis verbergen die markanten weißen Steine mit den Rillen und Hubbeln? Diese Steine helfen zum Bei
16.10.2020
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Geh- und Radweg in der Straße Am Bahnbogen eingeweiht

Henstedt-Ulzburg (em) Um die Erreichbarkeit des Gewerbeparks Nord fußläufig sowie mit dem Fahrrad zu verbessern, wurde in der Straße Am Bahnbogen entlang des AKN-Tunnels ein getrennter Geh- und Radweg hergestellt und eine Querungshilfe in Höhe der Heinrich-Sebelien-Straße eingerichtet. Bei einem Vor-Ort-Termin haben Bürgermeisterin Ulrike Schmidt sowie Vertreterinnen und Vertreter des zuständigen Umwelt- und Naturausschusses, die Beauftragten für Menschen mit Behinderung, Britta Brünn und Uta Herrnring-Vollmer, sowie der Vorsitzende des Seniorenbeirats, Wilfried Balschuhn, die abgeschlossene Baumaßnahme begutachtet. „Mit der Einrichtung eines getrennten Geh- und Radweges setzt die Gemeinde eine Empfehlung des Verkehrsstrukturgutachtens um“, berichtet Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Das südlich angrenzende Wohngebiet erhält durch den neuen Geh- und Radweg eine direkte und behindertengerechte Verbindung. Ich bin glücklich, dass wir in dieser zentralen
13.08.2020
Polizei

Tödlicher Unfall: 11-jährige Radfahrerin vom Auto erfasst

Kisdorf (em) Am Montag, 21. Oktober, ist es in Kisdorf zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein 11-jähriges Mädchen wurde dabei tödlich verletzt. Gegen 13.10 Uhr befuhr ein 85-Jähriger aus dem Kreis Segeberg mit seinem Mercedes die Henstedter Straße in Richtung Kaltenkirchen. Ein 11-jähriges Mädchen aus Henstedt-Ulzburg befuhr den für beide Fahrtrichtungen freigegebenen Radweg der Henstedter Straße in Richtung Henstedt-Ulzburg. Der 85-Jährige bog mit seinem Mercedes nach rechts in den Mühlenredder ab und erfasste dabei die 11-jährige Radfahrerin. Das Mädchen verstarb noch an der Unfallstelle. Die Polizei hat zur Rekonstruktion des Unfalls auf Anordnung der Staatsanwaltschaft einen Sachverständigen hinzugezogen. Nach Angaben der zuständigen Ermittlungsbeamten gibt es Hinweise, dass unmittelbar nach dem Unfall gegen 13.10 Uhr mehrere Personen am Unfallort angehalten haben. Da sie es eilig hatten, seien sie jedoch vor dem Eintreffen der Poli
21.10.2019
Polizei

Unbekannte fliehen nach Unfällen mit Kindern

Henstedt-Ulzburg / Neumünster (em) Gleich zwei Unfälle, bei denen sich die Schuldigen vom Ort des Geschehens entfernten, ereigneten sich am Mittwoch, 18. September. In beiden Fällen kamen Kinder dabei zu Schaden. Am Mittwochabend, 18. September kam es in Henstedt-Ulzburg zu einer Verkehrsunfallflucht: Gegen 20 Uhr ist es in der Hamburger Straße, gegenüber der Reumannstraße zu einem Unfall zwischen einem PKW und einem Radfahrer gekommen. Der 13-jährige Radfahrer war vermutlich durch einen dunkelblauen Ford Kombi angefahren worden. Der Junge stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Fahrer des Pkw fuhr in unbekannte Richtung davon, ohne sich um den 13-Jährigen zu kümmern. Die Polizei Henstedt-Ulzburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den Unfallbeteiligten oder mögliche Unfallzeugen, sich unter Tel.: 0 41 93 / 99 130 zu melden. Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg Ein elfjähriger Junge war ebenfalls am Mittwoch, 18.
19.09.2019
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Gemeinde entschärft „Dunkle Ecken“

Henstedt-Ulzburg (em) Gerade in der dunklen Jahreszeit gibt es in Henstedt-Ulzburg wie in anderen Orten auch Bereiche, die in der Dämmerung nicht ausreichend ausgeleuchtet sind und so das Sicherheitsempfinden der Bürger beeinträchtigen. Der kommunale Rat für Kriminalitätsverhütung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist Hinweisen aus der Einwohnerschaft gefolgt und hat durch Begehungen „dunkle Ecken“ im Ort identifiziert und der Gemeindeverwaltung mitgeteilt. Die eingegangenen Hinweise wurden vom Baubetriebshof in Zusammenarbeit mit dem Bau- und dem Ordnungsamt teilweise beseitigt oder zumindest entschärft. So wurden u.a. zugewachsene Lampen freigeschnitten, z.B. an der Unterführung von der Usedomer Straße zum Weg an der Bahnlinie oder im Bereich der Hamburger Straße zum Korl-Barmstedt Weg. Außerdem wurden Rückschnitte an Wegesrändern vorgenommen, z.B. am Wanderweg rund um das Pinnau-Biotop und es wurden Stolpergefahren beseitigt, wie sie beispielsweise durch
30.07.2018