Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Ole Christopher Plambeck

Land unterstützt Schulträger im Kreis Segeberg

Henstedt-Ulzburg (em) Am 19. November 2021 warb der finanzpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion und Landtagsabgeordnete Ole Plambeck für das neue Schulbauprogramm des Landes. Heute am 31. Mai 2022 steht fest, dass aus dem Schulbauprogramm 10.268.338 Euro in den Kreis Segeberg fließen werden. „Angesichts der Corona-Pandemie hatte die Landesregierung im vergangenen Jahr ein Konjunkturpaket geschnürt. In diesem Paket waren auch Mittel für Schulbaumaßnahmen enthalten“, erläutert der CDU-Landtagsabgeordnete Ole Plambeck aus Henstedt-Ulzburg. „Das Land stellt den Schulträgern in den Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein für den Bau und die Sanierung von Schulgebäuden sowie deren fest mit dem Gebäude verbundene Ausstattung diese Mittel zur Verfügung. Förderfähige Investitionsmaßnahmen seien die Sanierung, der Umbau und die Erweiterung eines bestehenden Schulgebäudes ebenso wie die Errichtung eines Neubaus. Der Landeszuschuss betrage 50
02.06.2022
WHU

Henstedt-Ulzburg soll wieder Sirenen bekommen

Henstedt-Ulzburg (em) Die Wählergemeinschaft für Bürgermitbestimmung WHU hat dieses Thema schon lange auf der Agenda. Bereits 2008, als die letzte Sirene der alten Generation vom Dach der Grundschule Ulzburg wegen anstehender Dacharbeiten abmontiert wurde, hat sich die WHU dafür stark gemacht, dass Sirenen für die Warnung der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Die entsprechenden Anträge hatten in den Ausschüssen der Gemeinde Henstedt-Ulzburg jedoch keinen Erfolg. Das sei nicht notwendig, der Kreis sei zuständig und keiner verstünde die unterschiedlichen Sirenentöne. Dass die Bevölkerung durchaus lernfähig ist, hat nebenan die Stadt Norderstedt bewiesen. Hier wurden vor einigen Jahren Sirenen installiert und einmal jährlich geprobt. Beim dritten Anlauf wurde nun der WHU-Antrag in der Sitzung des Hauptausschusses am 14.8.2021 angenommen und die Verwaltung soll ermitteln, wie teuer die Anschaffung der geschätzt fünf Sirenen ist und welche Fördermittel hierf
25.08.2021
FDP

„Das Alstergymnasium braucht ein neues Gebäude!“

Henstedt-Ulzburg (em) Zur Sitzung der Gemeindevertretung Henstedt-Ulzburg erklären Klaus-Peter Eberhard (Fraktionsvorsitzender) und Stephan Holowaty (Vorsitzender des Planungs- und Bauausschusses und Landtagsabgeordneter): „Die FDP steht für einen Grundsatzbeschluss für ein neues Alstergymnasium. Dies hat der Finanz- und Wirtschaftsausschuss in der vergangenen Woche bereits beschlossen. Wir stehen dazu und fordern die anderen Fraktionen auf, jetzt endlich mitzuziehen und die Basis dafür zu schaffen, dass ein zeitgemäßes Alstergymnasium entsteht!“, sagen Eberhard und Holowaty gemeinsam. Damit zielen die Freien Demokraten auf einen neuerlichen Antrag von CDU und WHU zur Gemeindevertretung, der entgegen des Beschlusses im Finanzausschuss nun doch weiter eine Sanierung des maroden Gymnasiums erwägen und festschreiben will. „Dieser Antrag von CDU und WHU bedeutet nur eines: ein Festschreiben des unhaltbaren Zustandes und der jährlichen, millionenschweren Reparat
17.03.2021
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Jubiläumsbecher - Endspurt Spendenaktion für Albertinen Hospiz

Henstedt-Ulzburg (em) Der Bau des Albertinen Hospiz Norderstedt befindet sich auf der Zielgeraden genauso wie der Verkauf der Jubiläumsbecher der Gemeinde Henstedt-Ulzburg! In den vergangenen Wochen haben viele Bürger und Bürgerinnen das Rathaus oder die Gemeindebücherei aufgesucht, um für fünf Euro das Stück einen oder mehrere Becher mit dem HU-Jubiläumslogo zu erwerben. Der Erlös der Aktion kommt als Spende zu hundert Prozent dem Albertinen Hospiz Norderstedt zugute, das Ende Oktober Eröffnung feiern wird. „Bisher konnten bereits über 2000 Euro durch die Verkäufe unserer Jubiläumsbecher erzielt werden“, freut sich Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. Die Spendenaktion werde gut von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen. „Es besteht aber noch die Möglichkeit das Spendenergebnis für das Albertinen Hospiz Norderstedt weiter in die Höhe zu schrauben, denn es sind noch Jubiläumsbecher vorhanden“, so Bürgermeisterin Schmidt. Die Übergabe der gesamm
05.10.2020
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Erlös des Jubiläumsbechers für das Albertinen Hospiz

Henstedt-Ulzburg (em) Das Jubiläumslogo der Gemeinde Henstedt-Ulzburg und die Jahreszahlen 1970 2020 in Gold: so sehen die ansprechenden Becher aus, die aktuell noch in großer Stückzahl im Keller der Gemeindeverwaltung stehen. Das soll sich aber nun ändern! Für fünf Euro können Bürgerinnen und Bürger einen Jubiläumsbecher erwerben und nebenbei noch etwas Gutes tun, denn der Erlös aus dem Becherverkauf wird an das Albertinen Hospiz Norderstedt gespendet. „Eigentlich sollten die Jubiläumsbecher bei Veranstaltungen wie dem diesjährigen Gemeindefest im Juni gegen einen Pfand ausgegeben werden“, berichtet Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. Es wurde damit gerechnet, dass viele Mitbürgerinnen und Mitbürger die Becher dann als Andenken behalten hätten. Aufgrund der coronabedingten Absage des Gemeindesfestes wurde daraus aber leider nichts. Auch andere Veranstaltungen, bei denen die Becher ausgegeben werden könnten, sind durch die Verlängerung des Verbot
09.07.2020
Stadt Norderstedt und Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Richtfest für das Albertinen Hospiz Norderstedt

Norderstedt (em) Der Rohbau für das Albertinen Hospiz Norderstedt ist fertiggestellt. Nur rund zwei Monate nach der Grundsteinlegung konnte heute nach Abschluss der Zimmermannsarbeiten der Richtkranz aufgezogen werden. Das traditionelle Fest für die Bauleute fiel allerdings in Zeiten der Coronakrise aus. Der Ende März in den Ruhestand verabschiedete Geschäftsführer der Albertinen Diakoniewerk gGmbH, Pastor Dr. Stefan Stiegler, besuchte stattdessen die Baustelle und dankte den anwesenden fünf Bauleuten für die geleistete Arbeit. Der Geschäftsführer des Hospizes, Pastor Andreas Hausberg, sprach ein Segenswort Im Norderstedter Stadtteil Friedrichsgabe entsteht mit dem Albertinen Hospiz Norderstedt eine Einrichtung für Erwachsene in ihrer letzten Lebensphase, die an unheilbaren, rasant verlaufenden Krankheiten leiden, verbunden mit sehr belastenden Symptomen. Der Leitgedanke des Hospizes lautet: In Würde leben bis zuletzt. Bau liegt voll im Zeitplan Der Ba
03.04.2020
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Sparclub „Kratz to hopen“ spendet 1.000 Euro

Henstedt-Ulzburg (em) Auch wenn ihre große Zeit bereits vorbei ist, gibt es sie vereinzelt noch: die Sparclubs. Ihr Erkennungszeichen sind die Sparkästen, die in Gaststätten oder Eckkneipen, meist in der Nähe des Tresens, an der Wand hängen und in die ihre Mitglieder in regelmäßigen Abständen Geld einzahlen. Im Schosterkrog in Henstedt-Ulzburg existiert noch ein solcher Sparclub. Wolf Dieter Fröhlich ist der Vorsitzende dieses Sparclubs mit dem plattdeutschen Namen „Kratz to hopen“, was in etwa mit „kratz zusammen, sammle auf einen Haufen“ übersetzt werden kann und dem insgesamt 40 Mitglieder angehören. Das besondere dieser Vereinigung ist, dass nicht nur in eigener Sache gespart, sondern auch kontinuierlich für den guten Zweck gesammelt wird. In diesem Jahr hat sich der Sparclub für die Unterstützung des sich im Bau befindenden Albertinen Hospiz Norderstedt entschieden. Die stolze Summe von 1.000 Euro überreichte Wolf Dieter Fröhlich an Bürgerme
09.01.2020
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Fläche für Feuerwehrgerätehaus auf dem Rhen erworben

Henstedt-Ulzburg (em) Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist dem Ziel, ein Feuerwehrgerätehaus auf dem Rhen zu errichten, einen bedeutenden Schritt näher gekommen. Die Mitglieder des Hauptausschusses haben in der Sitzung vom 12. November 2019 dem Ankauf einer geeigneten Fläche durch die Verwaltung zugestimmt. Bei einem gemeinsamen Termin haben Bürgermeister Stefan Bauer, die Gemeindewehrführung und Mitglieder des Feuerwehrausschusses die Fläche in Augenschein genommen. „In den vergangenen Monaten konnten wir die Verhandlungen mit dem Eigentümer erfolgreich abschließen“, freut sich Bürgermeister Stefan Bauer. „Mit dem zusätzlichen Feuerwehrgerätehaus auf dem Rhen versetzen wir unsere Freiwillige Feuerwehr in die Lage auch im Süden unserer Gemeinde, im Brand- bzw. Einsatzfall schneller vor Ort zu sein.“ Die erworbene Fläche befindet sich im Bereich des Bebauungsplans Nr. 53 „Kiefernweg“ im Kreuzungsbereich Kiefernweg / Norderstedter Straße und i
26.11.2019