Artikel
Agentur für Arbeit
Offene Sprechstunde - Karriereberatung in der Bücherei
Kaltenkirchen/Henstedt-Ulzburg. Für Beschäftigte und Rückkehrende aus der Eltern- oder Pflegezeit bietet die Agentur für Arbeit Beratungen zu Karriere, Weiterbildung und Wiedereinstieg an.
Simone Thomßen von der „Berufsberatung im Erwerbsleben“ berät Beschäftigte, die sich beruflich verändern oder weiterbilden möchten und dazu Fragen haben. Auch Frauen und Männer, die nach einer Eltern- oder Pflegezeit den beruflichen Wiedereinstieg planen, werden von ihr unterstützt.
Mit den offenen Sprechstunden in den Büchereien der Gemeinde Henstedt-Ulzburg und der Stadt Kaltenkirchen bietet die Berufsberatung im Erwerbsleben einmal im Monat die Möglichkeit zur unkomplizierten Kontaktaufnahme und für kürzere Beratungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
An den Dienstagen, 12. August, 16. September und 07. Oktober von 15:00 bis 17:30 Uhr steht Simone Thomßen in der Gemeindebücherei Henstedt-Ulzburg in der Hamburger Straße 22a für Gespräche
01.08.2025
Paracelsus Kliniken
Schmerzen in Knie und Hüfte - was kann man tun?
Quickborn (em) Knochen- und Gelenkerkrankungen kommen mit zunehmendem Alter immer häufiger vor und bewirken durch schmerzhafte Bewegungseinschränkung und Störung der Nachtruhe oft eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität.
Falls zudem eine zunehmende Brüchig-keit der Knochen nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann dies bei den Betreffen-den zu Krankheitsverläufen bis hin zur Pflegebedürftigkeit und einer Verkürzung der Lebens-erwartung führen.
Mit frühzeitiger Diagnostik, kleinen Änderungen der Lebensführung und einer konservativen oder operativen Therapie, die an den Bedürfnissen, Zielsetzungen und Begleiterkrankungen älterer Menschen orientiert ist, können diese häufig bis ins hohe Alter und ohne wesentliche Beeinträchtigungen aktiv am Leben teilnehmen.
Beim Gesundheitsforum informiert Dr. med. Gerrit Beckmann, Oberarzt der Abteilung für Orthopädie, Unfall-, Hand-, Fuß- und wiederherstellende Chirurgie über den aktuellen St
11.02.2016
PARACELSUS KLINIK
Informationen zur Beckenbodenschwäche am 18. September
Henstedt-Ulzburg (em) Informationen über Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und ihre Erfolgsaussichten Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz gehören zu den Alltagsleiden vieler Frauen. Schätzungen besagen, dass etwa 26 Prozent der über 30jährigen, 38 Prozent der über 40jährigen und 45 Prozent der über 50jährigen Frauen gelegentlich oder sogar täglich an unwillkürlichem Urinverlust leiden. Doch obwohl die Erkrankung so viele Frauen betrifft, wird sie oft lange Zeit schamhaft verschwiegen.
Bei der Informationsveranstaltung „Weibliche Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz“ erfahren die Besucherinnen mehr über dieses Thema. Dr. med. Hendrik Hahn, Leitender Oberarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Leiter der urogynäkologischen Sprechstunde in der Paracelsus-Klinik, erläutert die Ursachen der unangenehmen Symptome, die Wirkung konservativer Therapien und die Erfolgsaussichten schonender Operationen.
Um Beckenbodenschwäche und Ha
17.09.2014
Paracelsus-Klinik
„Der kindliche Notfall“ am 12. Dezember
Henstedt-Ultburg (em) Im Gesundheitsforum „Der kindliche Notfall“ erläutert Dr. med. Thomas Schneider, leitender Oberarzt der Neonatologie und Pädiatrie in der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg, wie in besonderen Situationen mit kranken Kindern zu verfahren ist und welche Kenntnisse hilfreich sind, um im entscheidenden Moment das Richtige zu tun.
Unklares Fieber, Durchfall oder Erbrechen lösen bei Eltern, Großeltern oder auch Erziehern Sorgen aus. Verschluckte Fremdkörper oder Hautausschläge können Angst machen. Alle haben Angst vor einem Kindernotfall. Ob Profi oder Laie, Krankenschwester oder Mutter. Warum ist das so? Wie ist in besonderen Situationen mit kranken Kindern zu verfahren? Was muss ich wissen, um im richtigen Moment das Richtige zu tun?
Das Gesundheitsforum findet am Donnerstag, 12. Dezember um 18.30 Uhr in der Stadtbücherei Quickborn, Bahnhofstraße 100 statt.
Persönliche Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Da die Platzzahl begrenzt i
09.12.2013
Paracelsus Kliniken
Brustkrebsfrüherkennung – Wachsamkeit lohnt sich
Henstedt-Ulzburg (em) Der Monat Oktober ist seit 1984 weltweiter Brustkrebsmonat. Auch die Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg engagiert sich seit mehr als zehn Jahren in der Vorsorge, Aufklärung und Information zu dieser bösartigen Erkrankung.
Brustkrebs ist die häufigste bösartige Tumorerkrankung in Deutschland. Statistisch gesehen erkrankt jede zehnte Frau daran, jedes Jahr werden etwa 57.000 Neuerkrankungen registriert. „Im Vergleich zu früher haben sich Diagnose und Therapie stark verbessert, entscheidend für eine Chance auf Heilung ist jedoch immer noch die Früherkennung“, erklärt Irmgard Schulz-Wheater, Oberärztin der Gynäkologie und Koordinatorin des Brustzentrums an der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg (Foto). Denn wenn der Tumor noch klein ist, sind meist noch keine Metastasen vorhanden und die Brust kann bei der Operation fast immer erhalten bleiben. Um möglichst vielen Frauen zu zeigen, wie sie Veränderungen im Brustgewebe rechtzeitig erkennen kön
01.10.2013
Paracelsus-Klinik
Dem Rückenschmerz Paroli bieten am 15. August
Henstedt-Ulzburg (em) Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nr. 1. 45 Prozent der Berufstätigen leiden unter Rückenschmerzen. Besonders der Norden Deutschlands ist davon betroffen. Schleswig-Holstein gehört zu den Bundesländern, die die meisten, durch Rückenbeschwerden verursachten Fehltage aufweist.
Insbesondere die Lendenwirbelsäule ist durch altersbedingte Verschleißerscheinungen. und durch den hohen Belastungsgrad häufig angegriffen und Ursache von Schmerzen, bis in die Beine. Diese Veränderungen können in der Folge zu Bandscheibenvorfällen oder auch zu einer Verengung des Wirbelkanals führen. Mit sorgfältiger Diagnostik erfasst und beurteilt der Arzt die wahrgenommenen Beeinträchtigungen wie Schmerzart und dauer, Lähmungen, Sensibilitätsstörungen oder auch muskuläre Veränderungen. Dabei spielt neben der Bilddiagnostik das Patienten-Arzt-Gespräch eine ganz zentrale Rolle. Je nach Schmerzursache bestehen dann sowohl konservative als auch operative The
07.08.2013
Paracelsus Klinik
Verschleiß in den großen Gelenken – Was kann man tun?
Henstedt-Ulzburg (em) Knochen- und Gelenkerkrankungen, vor allem in den großen Gelenken Schulter, Knie und Hüfte, kommen mit zunehmendem Alter immer häufiger vor und bewirken durch schmerzhafte Bewegungseinschränkung und Störung der Nachtruhe oft eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität.
Mit frühzeitiger Diagnostik, kleinen Änderungen der Lebensführung und einer konservativen oder operativen Therapie, die an den Bedürfnissen, Zielsetzungen und Begleiterkrankungen älterer Menschen orientiert ist, können diese häufig bis ins hohe Alter und ohne wesentliche Beeinträchtigungen aktiv am Leben teilnehmen.
Beim Gesundheitsforum informiert Dr. Christian Clausen, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie, Unfall-, Hand-, Fuß- und wiederherstellende Chirurgie über den aktuellen Stand der Diagnostik, moderner Behandlungsmethoden und künstlichen Gelenkersatz. Zeit: Donnerstag, 11. April, 18:30 Uhr Ort: Stadtbücherei Quickborn, Bahnhofstr. 100, 25451 Quickbor
08.04.2013
Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg
„Krebserkrankungen – Kraft in der Krise“ am 7. Dezember
Henstedt-Ulzburg (em) Beim Gesundheitsforum „Krebserkrankungen Kraft in der Krise“ informiert eine Psychoonkologin der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg, wie Seele und Körper in schweren Zeiten gestärkt werden können. Die Diagnose „Krebs“ kann neben der körperlichen Beeinträchtigung durch die medizinische Therapie auch seelische Belastungen zur Folge haben. Deshalb ist bei der Behandlung in zunehmendem Maß auch die Psychologie mit ihrem Wissen um Widerstandsfähigkeit und gesundheitsfördernde Kraftquellen gefordert. Ziel ist es, krankheitsbedingte Erfahrungen mit dem Alltag in Einklang zu bringen und Lösungen in der gegenwärtigen Lebenssituation zu finden.
Dabei geht es darum, die eigene Gefühlslage wahrzunehmen, Handlungsspielräume zu erarbeiten und die eigenen Kraftquellen zu erkennen und zu nutzen. Beim Gesundheitsforum „Krebserkrankungen Kraft in der Krise“ gibt Diplom-Psychologin Susanne Warnck, Psychoonkologin der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzbu
26.11.2012