Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Ole-Christopher Plambeck

"Ermäßigter Steuersatz auf Speisen muss kommen!"

Henstedt-Ulzburg. Der Landtagsabgeordnete der CDU Ole Plambeck positioniert sich in seiner Rede im Schleswig-Holsteinischen Landtag klar zur Besteuerung in der Gastronomie: "Die Gastronomie ist eine Branche, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich eine zentrale Rolle in unserem Land spielt – Gerade bei uns im Tourismusland Schleswig-Holstein. Ob in der Stadt oder im ländlichen Raum – Landgasthöfe, Restaurants, Cafés oder Imbisse sind mehr als nur Orte der Verpflegung. Sie sind Begegnungsräume, Arbeitsplätze, touristische Anziehungspunkte – und für viele Regionen ein unverzichtbarer Teil der Daseinsvorsorge. Deshalb spreche ich mich – auch im Namen meiner Fraktion – klar und deutlich für die dauerhafte Einführung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes von 7 Prozent auf Speisen in der Gastronomie aus. Ja, dieser Schritt bedeutet Mindereinnahmen für die öffentlichen Haushalte. Das ist uns bewusst. Und Silke Schneider, als unsere Finanzmini
19.06.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg hat keine erhöhten Einnahmen durch Grundsteuerreform

Henstedt-Ulzburg (em) Mit der Grundsteuerreform zum 1. Januar 2025 greift in diesem Jahr das neue Berechnungsmodell für die Grundsteuer. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist der Empfehlung des Bundesfinanzministeriums gefolgt, bei der Umstellung die sogenannte Aufkommensneutralität umzusetzen. Das bedeutet, dass die gesamten Einnahmen aus der Grundsteuer 2025 für die Gemeinde dieselbe Höhe wie im Vorjahr bezogen auf dieselben Steuerpflichtigen beträgt. Um dies zu erreichen, wurde der Hebesatz für die Grundsteuer B (Wohn- und sonstige Grundstücke) von 311 auf 308 v. H. gesenkt. Der Hebesatz für die Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke) wurde gemäß der Vorgabe des Transparenzregisters der Finanzverwaltung Schleswig-Holstein von 311 auf 339 v.H. erhöht. Dennoch stellen Grundeigentümer:innen fest, dass sie mehr bezahlen müssen als im Vorjahr. „Dies liegt in der Regel an den veränderten Besteuerungsgrundlagen. In die Berechnung des Grunds
25.02.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Weihnachtsgruß der Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) Die Feiertage stehen kurz vor der Tür – ein guter Zeitpunkt, um sich zu besinnen und „Danke“ zu sagen. Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt senden den Bürgerinnen und Bürgern das diesjährige Weihnachtsgrußwort der Gemeinde Henstedt-Ulzburg: "Liebe Henstedt-Ulzburgerinnen und liebe Henstedt-Ulzburger,  sehr geehrte Damen und sehr geehrte Herren, der Duft von selbstgebackenen Plätzchen, das Rascheln beim Auspacken der Geschenke, der Anblick des funkelnden Christbaums, der Besuch im Weihnachtsgottesdienst, das gemeinsame Essen oder das behagliche Beisammensein mit den Liebsten – für jede und jeden macht etwas Anderes die Feiertage zu einer ganz besonderen Zeit. Nur noch wenige Tage vor Heiligabend ist die Vorfreude auf ein herzliches und besinnliches Fest mit Familie sowie Freunden am größten. Die Tage bis zum Jahreswechsel sollten wir alle nutzen, um Kraft zu tanken für die Herausforderungen, die auf uns i
21.12.2023
Ole-Christopher Plambeck

"Der ermäßigte Umsatzsteuersatz in der Gastronomie muss bis auf Weiteres bleiben!"

Henstedt-Ulzburg (em) Ole-Christopher, Abgeordneter im Schleswig-Holsteinischen Landtag zum ermäßigten Umsatzsteuersatz in der Gastronomie: "Als CDU sagen wir ganz klar: Der ermäßigte Umsatzsteuersatz in der Gastronomie muss bleiben! Gerade wenn man sich die letzten drei Jahre in der Branche anschaut, liegen die Argumente auf der Hand. Denn die Tische blieben lange leer. Dort, wo sonst reges Treiben ist, war einfach nur Stille. Und das nicht, weil der Gastwirt es wollte, sondern weil er oder sie aufgrund der Corona-Pandemie es musste. Gerade in der Gastronomie bedeutet ein leerer Tisch, ein verlorener Tisch. Der Umsatz lässt sich nie wieder nachholen. Dass die Pandemie zwei Jahre dauern würde, hätte wohl im Frühjahr 2020 kaum jemand für möglich gehalten. Erst standen die erheblichen Gewinneinbrüche, sogar Verluste, die häufig durch erspartes Privatvermögen versucht worden sind, aufzufangen. Und dann kamen die erheblich gestiegenen Kosten durch Strom-, Gas- und au
23.09.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Eine geballte Ladung an Hilfe: Spenden-LKW startet in die Ukraine

Norderstedt (em) 18 Tonnen Hilfe machen sich am Sonntag wieder auf den Weg aus Henstedt-Ulzburg in Richtung Ukraine: Denn genauso schwer ist die Ladung des LKW voller Spendengüter, den Karsten Rohlwing, Geschäftsführer der RTG Rohlwing Transport GmbH, ehrenamtlich nach Rumänien lenkt – direkt bis an die ukrainische Grenze. Eine Woche lang wird er unterwegs sein, um die rund 4.000 Kilometer hin und zurück zu fahren. Insgesamt ist es der sechste Hilfstransport aus Henstedt-Ulzburg in die Nähe des Kriegsgebiets und der fünfte, bei dem der Henstedt-Ulzburger Unternehmer am Steuer sitzt. „Die Bedarfsliste ist seit Beginn des Kriegs weitestgehend gleichgeblieben: Es werden nach wie vor haltbare Lebensmittel und Getränke sowie Hygieneartikel wie Toilettenpapier und Produkte für den Babybedarf wie Windeln benötigt“, erklärt Karsten Rohlwing. „Da die Anzahl der Sachspenden allerdings rückläufig ist, hat sich an unserem Ablauf jedoch Einiges geändert: Der LKW konn
13.04.2023
Ole-Christopher Plambeck

Grundsteuer ist wichtig für unsere Kommunen

Henstedt-Ulzburg (em) Ole-Christopher Plambeck, stv. Fraktionsvorsitzender CDU, Haushalt, Steuern, Öffentlicher Dienst, Glücksspiel zur Grundsteuer:„Die Grundsteuer ist mit landesweit rund 480 Mio. Euro jährliches Aufkommen eine sehr wichtige Einnahmeposition in den Haushalten unserer Kommunen. Sie trägt ganz maßgeblich dazu bei, die kommunale Daseinsvorsorge zu finanzieren. Wir sprechen hier von der Grundinfrastruktur in unseren Gemeinden und Städten, wie die Sanierung von Straßen oder Radwege oder die Bereitstellung von Schulen, Kitas, Spiel- und Sportplätzen, Büchereien und vielen weiteren öffentlichen Leistungen, die das Leben vor Ort in seiner heutigen Form überhaupt erst ermöglichen. Die Grundsteuer ist daher eine sehr wichtige und sogar einer der ältesten Steuern überhaupt. Schon in der Antike bekannt und von den Römern über die Alpen gebracht, wurde sie auf deutschem Boden zunächst unter dem Namen „Bede“ von einer Bittsteuer zu einer Steue
30.01.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Nächster Hilfstransport rollt in Richtung Ukraine

Henstedt-Ulzburg (em) Der Krieg in der Ukraine geht unvermindert weiter und die Menschen in dem Land leiden weiterhin große Not. Grund genug für den Henstedt-Ulzburger Unternehmen Karsten Rohlwing sich ein weiteres Mal hinter das Steuer seines LKW zu setzen diesen in Richtung Rumänien an die Grenze zur Ukraine zu fahren. Geladen hat er auf seinem 40-Tonner 30 Paletten mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln, die dieses Mal hauptsächlich über Geldspenden eingekauft wurden. „Die Abgabe von Sachspenden ist leider in den letzten Monaten stark zurückgegangen“, sagt Christian Harrs. „Den ersten Transporter hatten wir in drei Tagen gefüllt, bereits in den Wochen danach wurde es merklich weniger“, so der Geschäftsführer einer Garten- und Landschaftsbaufirma, der gemeinsam mit seiner Frau Julia die Spendenannahmestelle auf seinem Betriebsgelände im Tiedenkamp leitet. Dieses Mal konnten nur noch zwei Paletten mit eingegangenen Sachspenden zusammengestellt werden. D
12.10.2022
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg plant Erhöhung der Gewerbesteuer

Henstedt-Ulzburg (em) Mit großer Mehrheit hat sich die Politik in Henstedt-Ulzburg für eine Erhöhung der Gewerbesteuer ausgesprochen. Der derzeitige Hebesatz von 336 Prozent soll dann auf 380 Prozent steigen, wenn es nach den Vertretern der CDU, SPD, Grüne und WHU geht. Dagegen stimmten die FDP und BFB. In der Vorlage der Gemeinde heisst es „Im Hinblick auf die Haushaltskonsolidierung erscheint es notwendig und zweckmäßig eine Anpassung der Hebesätze vorzunehmen. Für das Jahr 2023 ist, wie auch schon für das Jahr 2022, mit deutlichen Mehrkosten für den Haushalt durch die stark gestiegenen Energiekosten zu rechnen. Auch wird der Haushalt durch Mehrkosten aufgrund der vergleichsweise hohe Inflationsrate und die damit einhergehende Preisentwicklung belastet werden. Ebenso ist zu berücksichtigen, dass der Tarifabschluss im Erzieherbereich zu erheblichen Mehrkosten für die Gemeinde führt. In den vergangenen Jahren wurde auf die notwendige Erhöhung der Hebesät
07.09.2022

Henstedt-Ulzburg

Kreis Segeberg

Schleswig-Holstein