Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Alstergymnasium Henstedt-Ulzburg

Abi-Jahrgang 2025

Henstedt-Ulzburg (ki) Am Alstergymnasium Henstedt-Ulzburg haben 78 Schülerinnen und Schüler erfolgreich ihr Abitur 2025 abgelegt. Die feierliche Verabschiedung fand in der modernen Aula der Schule statt. Besonders hervorzuheben sind die herausragenden Leistungen einzelner Abiturientinnen und Abiturienten: Maria Matzen wurde als beste Schülerin ausgezeichnet, gefolgt von Isabel Glocker auf dem zweiten Platz und Katharina Henrike Hoffeins auf dem dritten Platz. Bei den männlichen Absolventen belegte Jesper Delion den ersten Platz, Marc Henrik Aurel Zemlin den zweiten und Benjamin Kaetzler den dritten Platz. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler erhielten darüber hinaus Fachauszeichnungen für ihre besonderen Leistungen in verschiedenen Bereichen. Isabel Glocker wurde gleich in drei Fächern ausgezeichnet – Biologie, Deutsch und Geografie. Auch Jesper Delion konnte sich über drei Fachpreise freuen, in den Bereichen Chemie, Philosophie und Physik. Katharina Henrike Hoffei
11.07.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Zufriedenstellende Entwicklungen und Projekte in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) Über 200 Gäste kamen ins Bürgerhaus, um beim Neujahrsempfang der Gemeinde Henstedt-Ulzburg dabei zu sein. Neben zahlreichen Verterter:innen aus den örtlichen Vereinen, der Feuerwehr, der Polizei, der Wirtschaft und der Gemeindepolitik konnten Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt den Landrat Jan Peter Schröder sowie Gäste aus benachbarten Kommunen begrüßen. Dazu gehörten Norderstedts Stadtpräsidentin Petra Müller-Schönemann, Kaltenkirchens Bürgermeister Stefan Bohlen, Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann, Elleraus Bürgermeister Ralf Martens und Bad Segebergs stellvertretender Bürgervorsteher Wolfgang Tödt. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt war genauso vor Ort wie der CDU-Landtagsabgeordnete Ole-Christopher Plambeck.  Den Besucher:innen wurde eine abwechslungsreiche Veranstaltung mit einem Rückblick durch Henry Danielski und einem Ausblick durch Ulrike Schmidt geboten. Mit liebevoll ausgewählten
13.01.2025
Alstergymnasium

Abi in Hennstedt-Ulzburg 2024

Hier ist die Liste der Abiturienten: Achenbach, Kjell Adler, Cedric Samuel Ahrens, Eilika Basendowski, Lina Marie Berth, Niclas Bolhuis, Alexandra Boos, Philip Borgmann, Leo Oliver Bramesfeld, Lasse Breetzke, Lukas Fabian Brößkamp, Hannah Marie Buck, Carlos Zinedine Dawi, Madina Döhring, Nina Louisa Döpelheuer, Lina Drews, Marla Dudek, Angelina Elezaj, Arlinda von Elling, Marten Eschenbach, Svea Antonie Fenski, Celina Feurle, Tom Luca Fischer, Til Moritz Frank, Sofia Golz, Theo de Graaf, Loek Martijn Gräbitz, Sandrin Gutovsky, Mika Hagel, Tom Halilaj, Klodiana Hänel, Antonia Marie Harfst, Linus Dominique Hofmann, Julian von Hörsten, Lara Maria Ilse, Mia Sophie Kaetzler, Julia Kahl, Nic Maximus Vin Khara, Gurpreet Kaur Klug, Chayenna Kohrs, Linus Finlay Henry König, Milan Mik
11.07.2024
Kindergarten Moorweg

Bericht einer neuen Lesepatin

Henstedt-Ulzburg (em) Der Kindergarten Moorweg hat eine neue, passionierte Lesepatin gewinnen können. Sonja Petersen über ihren ersten „Arbeitstag“ als Lesepatin: „Es war schon immer mein Herzenswunsch, mich ehrenamtlich in meinem Heimatort Henstedt-Ulzburg zu engagieren. Als ich eines Tages unerwartet das lilafarbene Plakat an der Eingangstür des Kindergarten Moorweg sah, ergriff ich meine Chance und wurde ehrenamtlich Lesepatin. Anfang des Jahres trafen sich die hochmotivierten Lesepaten im Kindergarten. In einem gemütlichen Rahmen erklärte uns die stellvertretende Kindergartenleiterin Frau Claudia Westphal den Ablauf einer Lesestunde, stellte eine geeignete Literaturauswahl vor und gab uns wichtige Verhaltensregeln an die Hand. Frau Sylvie Manke, die seit vielen Jahren als gutes Beispiel für eine passionierte Lesepatin vorangeht, ließ uns an ihrem großen Erfahrungsschatz teilhaben und gab uns wertvolle Tipps. Ende Februar war es endlich soweit und ich du
31.03.2017
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Lesepaten dringend gesucht!

Henstedt-Ulzburg (em) Sie sind aus dem Kindergartenalltag nicht mehr wegzudenken. Die Rede ist von den Lesepaten, die zu fest vereinbarten Zeiten in den Einrichtungen der Gemeinde Henstedt-Ulzburg spannende, lustige und lehrreiche Geschichten vorlesen. Vor vier Jahren hatte die seniorTrainerin Helga Tödt die Idee, die Lesepaten ins Leben zu rufen. Seither werden hier im Ort regelmäßig die Bücher gewälzt. Im Jahr 2013 hat sie dafür sogar zusammen mit Anne Reichmuth, stellvertretend für alle Lesepaten, den Bürgerpreis der Gemeinde Henstedt-Ulzburg verliehen bekommen. Um auch weiterhin für spannende Zeiten in den Einrichtungen sorgen zu können, brauchen die Lesepaten Ihre Unterstützung! Wer also ein wenig Zeit und Spaß am Vorlesen hat, ist herzlich eingeladen, sich dem Team anzuschließen. Bitte wenden Sie sich dazu an Frau Helga Tödt, Tel.: 04193 / 94443 oder an die seniorTrainer-Anlaufstelle im Rathaus, Frau Sabine Ohlrich, Tel.: 04193 / 963-471.
19.10.2015
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Tag des Ehrenamtes am 6. Dezember

Henstedt-Ulzburg (em/lmp) Kürzlich hat die Jury des Bürgerpreises getagt und den Bürgerpreisträger des Jahres gewählt. Der Bürgerpreis wird im Rahmen einer Feierstunde für das Ehrenamt am Freitag, 6. Dezember 2013, um 17.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses an die Lesepaten in Henstedt-Ulzburg verliehen. Sie sind aus dem Alltag der Kindertagesstätten und der Bücherei nicht mehr wegzudenken. Viele Kinder der Gemeinde haben sie fest in ihr Herz geschlossen und freuen sich auf die Tage, an denen sie ein wenig Zeit für sie haben. Die Rede ist von den vielen Lesepaten hier in der Gemeinde. Das sind Frauen und Männer, die in ihrer Freizeit den Kindern im Ort ehrenamtlich vorlesen. Man trifft sie in den Gruppen der Kindertagesstätten sowie regelmäßig in der Gemeindebücherei. Initiiert wurde diese Aktion von Helga Tödt und Anne Reichmuth, die ihre Schäfchen zusammensuchen, sie betreuen, beschulen lassen und ihnen den Weg in die Einrichtungen zeigen. Zum Teil beteiligen si
20.11.2013
Veranstaltungstipp

Bürgerpreis 2013 - Tag des Ehrenamtes am 6. Dezember

Henstedt-Ulzburg (em) Kürzlich hat die Jury des Bürgerpreises getagt und den Bürgerpreisträger des Jahres 2013 gewählt. Der Bürgerpreis 2013 wird im Rahmen einer Feierstunde für das Ehrenamt am Freitag, den 06. Dezember 2013, um 17.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses an die Lesepaten in Henstedt-Ulzburg verliehen. Sie sind aus dem Alltag der Kindertagesstätten und der Bücherei nicht mehr wegzudenken. Viele Kinder der Gemeinde haben sie fest in ihr Herz geschlossen und freuen sich auf die Tage, an denen sie ein wenig Zeit für sie haben. Die Rede ist von den vielen Lesepaten hier in der Gemeinde. Das sind Frauen und Männer, die in ihrer Freizeit den Kindern im Ort ehrenamtlich vorlesen. Man trifft sie in den Gruppen der Kindertagesstätten sowie regelmäßig in der Gemeindebücherei. Initiiert wurde diese Aktion von Helga Tödt und Anne Reichmuth, die ihre Schäfchen zusammensuchen, sie betreuen, beschulen lassen und ihnen den Weg in die Einrich-tungen ebnen. Zum Teil be
15.11.2013
Erlöserkirche Henstedt

Goldene Konfirmation der Jahrgänge 1955 bis 1962

Henstedt-Ulzburg (em) Da es in den vergangen Jahren keine Goldene Konfirmation gegeben hat, sollen in diesem Jahr alle ehemaligen Konfirmanden eingeladen werden, die in den Jahren 1955 bis 1962 in der Erlöserkirche konfirmiert wurden. Die Konfirmanden aus diesen Jahren sind überwiegend in den Jahren 1939 bis 1945 geboren. Konfirmation 1955: Heinz Gustav Ahrens, Jürgen Otto Albrecht, Harry Arno Andruleit, Klaus Arndt, Heinrich Arthur Biehl, Rudi Otto Bönsel, Erika Ursel Brandt (Kreuzaler), Bärbel Maria Luise Bräuner, Rita Irmgard Elli Bublitz, Ingeborg Karin Carlsson, Günther Willy Degner, Ruth Dorothe Ebeling, Reintraut Eckert, Erika Ellrott, Hans Heinz Ewert, Klaus Freidrichkeit, Gerda Ingrid Frömming, Hans Fuhlendorf, Reinhart Ernst Gaser, Manfred Robert Grogner, Inge Gülk, Irma Inge Ilse Hamman, Erwin Hansen, Karin Margarete Hansen, Thea Hartmann, Ursula Haß, Hans-Hermann Heinz, Rita Agnes Hinz, Hans Heinrich Hoge, Hans Dieter Hormann, Hans Joachim Adolf
22.03.2013