Kaltenkirchen (em) Der Volkstrauertag hat inzwischen eine über 100 Jahre alte Geschichte. 1920 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zum Gedenken an die Toten des Ersten Weltkriegs initiiert, fand 1922 erstmals eine offizielle Feierstunde zum Volkstrauertag im Berliner Reichstag statt, ab 1925 gab es dann reichsweite Feierlichkeiten. Im Jahr 1934 erklärten die Nationalsozialisten den Volkstrauertag per Gesetz zum Staatsfeiertag und benannten ihn in „Heldengedenktag“ um.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzte sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge erneut für einen nationalen Gedenktag für die Kriegstoten ein. Im Bundestag gab es 1949 jedoch zunächst keine Zustimmung für einen nationalen Trauertag. Schließlich empfahl ein breites Bündnis von Politik und Kirchen den Bundesländern, den zweiten Sonntag vor dem ersten Advent als Volkstrauertag zu schützen.
Als Teil der bundesdeutschen Erinnerungskultur war der Volkstrauertag nie unumstritten. So wurde das langjährige unkritische Gedenken an die im Zweiten Weltkrieg „gefallenen“ deutschen Soldaten erst durch die Wehrmachtsausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung 1995 nachhaltig aufgebrochen. Generell wurde die erinnerungs- und gedenkkulturelle Gleichsetzung von Opfern und Tätern der NS-Gewaltherrschaft immer wieder kritisiert. So forderte beispielsweise Eugen Kogon, Überlebender des Konzentrationslagers Buchenwald, ein „lügen- und mythenfreies Gedenken an die Toten“.
Der Politikwissenschaftler und Historiker Dr. Harald Schmid, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinischer Gedenkstätten, beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der Entstehung und Geschichte des Volkstrauertags. Er beleuchtet die geschichtspolitische Bedeutung des Tages und die mit ihm verknüpften erinnerungskulturellen Rituale und fragt nach der Zukunft des Volkstrauertags.
Der Vortrag ist eine Veranstaltung des Trägervereins der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen zum Volkstrauertag und findet am Sonntag, den 17. November 2024 um 14.30 Uhr in der Gedenkstätte statt.