Kaltenkirchen (em) 2023 ist das Projekt „Energiesparmodelle an Schulen“ gestartet. Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

Alle drei Schulen der Stadt Kaltenkirchen und die vier Schulen des Schulverbandes Kaltenkirchen nehmen an dem Projekt teil. Das Projekt läuft über vier Jahre und soll in dieser Zeit das Bewusstsein für Energie und Klimaschutz erhöhen. Zum einen soll konkret an den Schulen Energie eingespart werden - zum anderen sollen Projektideen gefunden und umgesetzt werden, um das Thema Klimaschutz in den Schulalltag zu integrieren.  

„Das Projekt wurde mit viel Begeisterung in den Schulen aufgenommen. Leitungsteams aus Lehrkräften haben sich bereits an den ersten Schulen gebildet und sie arbeiten auch schulübergreifend zusammen.  

Das erste große Projekt wurde bereits umgesetzt: Das "Minus-1-Grad-Projekt". An allen teilnehmenden Schulen wurde die Raumtemperatur am 05. Februar „heimlich“ um ein Grad, von 21 auf 20 Grad, abgesenkt. Die Hausmeister, die das Projekt von der technischen Seite begleiteten, waren gespannt. Würde die Absenkung bemerkt wer-den? Das Ergebnis: Es fiel niemandem auf. Dieses Projekt war ein voller Erfolg. Denn pro Grad Absenkung der Temperatur werden rund 6% Wärmeenergie eingespart. 

Nun geht es darum, Strukturen aufzubauen, die Schülerinnen und Schüler aktiv einzubinden und Aktivitäten durchzuführen. Das Ziel ist es, erfolgreiche Aktivitäten zukünftig fest in den Schulalltag zu etablieren. Jede Schule wird ihren eigenen Weg finden, das Projekt zu gestalten, aber in den schulübergreifenden Projekten kommen schlussendlich wieder alle zusammen.“, erklärt Herr Anton Mikoleit für das das Projekt begleitende Fachbüro minc. 

Heute kommen die Schulleitungen aller 7 beteiligten Schulen im Rathaus der Stadt Kaltenkirchen zusammen, um mit Stefan Bohlen, dem noch frisch gebackenen Bürgermeister und gerade neu gewählten Schulverbandsvorsteher, sowie dem das Projekt begleitenden Fachbüro minc Inclán Garcia & Mikoleit GbR, Schulvereinbarungen für den Zeitraum Dezember 2023 bis Dezember 2026 zu unterzeichnen, die eine Reihe von Selbstverpflichtungen enthalten. So verpflichten sich die Schulen sowohl im Unterricht, in Arbeitsgemeinschaften und auch bei anderen Aktivitäten die Nutzerinnen und Nutzer der Schulgebäude zu einem sparsameren Umgang mit Heizung, Warmwasser, elektrischer Energie und Abfall an-zuleiten und entsprechende Maßnahmen und Aktivitäten zu dokumentieren. 
Die Stadt und der Schulverband verpflichten sich u.a. zur Zahlung einer Aktivitäten-Prämie, die auf Grundlage der Basis- und Projektaktivitäten der Schulen von einer Jury bewertet werden. Die politischen Gremien haben bereits entsprechende Beschlüsse gefasst. Es werden 50 % der erwarteten Einsparungen als Prämie zur Verfügung ge-stellt. Die Stadt Kaltenkirchen hat aufgrund des errechneten möglichen Einsparvolumens eine Prämie in Höhe von 9.300 € für ihre Schulen festgelegt, der Schulverband für seine Schulen in Höhe von 8.700 €. 

Zwei Jurys, bestehend einerseits aus Mitgliedern der politischen Gremien, der Verwaltung und des Bürgermeisters bzw. Schulverbandsvorstehers und der Schulverbands-gemeinden, werden im Spätsommer 2024 eine erste Entscheidung über die Verteilung der Prämie aufgrund der dokumentierten Aktivitäten der Schulen treffen. Eine erste Auszahlung ist für Anfang 2025 vorgesehen. 

„In diesem Projekt arbeiten die Verwaltung, die Schulleitungen, Hausmeister, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler wie auch externe Dienstleister eng zusammen, um einen positiven Effekt für die Umwelt zu erzeugen. Das Thema Klimaschutz bringt da-mit verschiedene Akteure in Kaltenkirchen zusammen. Ich bin gespannt, wie sich die-ses Projekt entwickelt – und wünsche allen Schulen viel Erfolg und Freude.“, so Bür-germeister und Schulverbandsvorsteher Stefan Bohlen. 

Foto: Die Schulleitungen mit Bürgermeister und Schulverbandsvorsteher Stefan Bohlen bei der Unterzeichnung der Vereinbarungen im Rathaus. Arend Scharf (Grundschule am Lakweg, 3.v.l.), Carem Sommer ( Grundschule Alter Landweg, 6.v.l.), Volker Bielenberg (Förderschule am Lakweg), Axel Pade (Dietrich-Bonhoeffer-Schule), Johanna Gilleßen ( Grundschule Flottkamp), Bernd Gagelmann (Gymnasium Kaltenkirchen; Stv.), Angelika Hartmann (Stv.) und Hauke Buck (beide Gemeinschaftsschule am Marschweg), sowie Projektbegleiter Anton Mikoleit (Fachbüro minc, 2.v.l.) und von der Stadtverwaltung Sascha Stanelle (Fachbereich Bildung, Familie, Sport und Kultur, li.) und Sina Voß (Fachbereich Hochbau und Zentrale Gebäudewirtschaft (ZGW), 4.v.l.).