Kaltenkirchen (em) Am Samstag, 21. Mai, ist es endlich wieder soweit: Kaltenkirchen feiert zwei Tage lang das bei Jung und Alt beliebte Stadtfest. Die 22. Auflage der Traditi-onsveranstaltung steht unter dem Motto „Rund um den Ochsen“ und erinnert an den historischen Ochsenweg, der einst durch Kaltenkirchen führte.

Passend zum Motto wird dieses Mal eine Ochsenbraterei auf dem Grünen Markt die beliebte und vielsei-tige Schlemmermeile bereichern. Zudem werden u.a. Fahrradtouren unter fachkundi-ger Leitung zu markanten Punkten des Ochsenweges angeboten und eine Bullriding-Anlage lädt alle jungen und jung gebliebenen Festbesucher ein, ihre Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen. Die Arbeitsgruppe Stadtfest, die sich aus ehrenamtlich Täti-gen sowie Vertretern aus Politik und Verwaltung zusammensetzt, hat für das zweitä-gige Spektakel insgesamt wieder ein buntes und vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. „Die Arbeitsgruppe arbeitet auf Hochtouren daran, letzte Details zu klären. Wir hoffen sehr, dass unser Stadtfest viele Kaltenkirchenerinnen und Kaltenkirchener aller Altersgruppen sowie möglichst viele Besucher aus der Region anziehen wird“, so Sascha Stanelle von der Stadtverwaltung.

Am Stadtfest-Samstag wird es zur Einstimmung zwischen 13 und 14 Uhr eine „Happy Hour“ auf der Schlemmermeile geben. Dort werden ausgewählte Speisen und Getränke zum halben Preis angeboten. Die offizielle Eröffnung des Stadtfestes erfolgt dann um 14 Uhr durch Bürgermeister Hanno Krause auf der Open-Air-Bühne. Auch das Kaltenkirchener Rathaus öffnet am 21. Mai in der Zeit von 13 bis 18 Uhr seine Tore. An diesem Tag können die Besucher des Stadtfestes sich im Rathaus nicht nur über aktuelle Entwicklungen der Stadt, sondern auch über die Arbeit der Flüchtlingslotsen informieren. Darüber hinaus wird der Seniorenbeirat zusammen mit einigen Interessenverbänden Einblicke in die aktuelle Arbeit gewähren und mit Un-terstützung der AKN Tipps bei der Benutzung von Fahrkartenautomaten geben. Ebenfalls im Rathaus wird ein Treffen der Kallieser Heimatgruppe abgehalten. In dessen Rahmen wird auch das neue Kallieser Zimmer in den Räumen des ehemali-gen Ratskellers erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Arbeitsgruppe Geschich-te wird einen von ihr entwickelten Stadtführer vorstellen. Ferner wird der von der Volkshochschule Kaltenkirchen betriebene Eine-Welt-Laden in Zusammenarbeit mit der Fairtrade-Gruppe einen Kaffeeausschank im Foyer des Rathauses durchführen. Schließlich bieten die beliebten Turmbesteigungen unter sachkundiger Führung wie-der Gelegenheit, Kaltenkirchen aus der Vogelperspektive zu betrachten. Für die Besucher hält auch der Festbetrieb an den Ständen und Zelten auf dem Rat-haus-Vorplatz und auf dem Grünen Markt wieder jede Menge Mitmach-Aktionen und Informationen bereit. Weit über 30 Vereine und Verbände präsentieren das breite Spektrum ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Vertreten sind unter anderem die Sportverei-ne, die Kindertagesstätten sowie die Hilfsorganisationen des Rettungsverbandes. Einen wesentlichen Beitrag zur abwechslungsreichen Unterhaltung an beiden Veran-staltungstagen bietet das Musikprogramm auf zwei Bühnen.

Erstmals wird neben der Open-Air-Bühne eine Zelt-Bühne mit Sitzgelegenheiten auf dem Grünen Markt auf-gebaut. Die Kaltenkirchener Band „ROKKINGER“, die Formation „Men Of Constant Sorrow“ und die Gruppe „Veer Speelt“ mit plattdeutschen Texten sind ebenso vertre-ten wie das Blasorchester Kaltenkirchen mit einem Jubiläumskonzert, die Multi-Vocal Band SOATEBA und das Band-Highlight „Covershake“ am Samstagabend. „Vielfalt und Qualität mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm auf zwei Bühnen mit Live- Auftritten regionaler Bands sind zwischenzeitlich ein Markenzeichen unseres Stadtfestes“, so Arbeitsgruppenmitglied Bernhard Froh, der unter anderem für die Koordinierung des Bühnenprogramms verantwortlich ist. Am Stadtfest-Sonntag wird traditionell wieder ein ökumenischer Gottesdienst veranstaltet.

Dieses Mal findet der familienfreundliche Stadtfestgottesdienst im Festzelt auf dem Grünen Markt statt, wo anschließend an gleicher Stelle ein gemütlicher Frühschoppen mit musikalischer Begleitung zum Genießen und Verweilen einlädt. Auch auf der Schlemmermeile, die zwischen 13 und 14 Uhr wieder eine „Happy Hour“ anbietet, werden kulinarische Köstlichkeiten feilgeboten. Der mittlerweile 3. KaKi‘s Kids-Day“, federführend vom FSC Kaltenkirchen organi-siert, sorgt ab 13 Uhr wieder für strahlende Augen und ausgelassene Stimmung bei den Kleinen. Dabei gibt es auf dem Grünen Markt für die Kinder jede Menge zu ent-decken und auszuprobieren...

Darüber hinaus wird auf der Open-Air-Bühne zwischen 14 und 17 Uhr erstmals das „newcomer BAND-Festival 2016“ veranstaltet. Hier wird Nachwuchsmusikern die Möglichkeit geboten, einem größeren Publikum ihr Können unter Beweis zu stellen. Eine dreiköpfige Jury wird dann entscheiden, wer sich mit dem Titel „Bester Newco-mer“ schmücken und einen begehrten Auftritt beim Langeln Open Air am 16. Juli ab-solvieren darf. Die Schirmherrschaft des Festivals hat Bürgermeister Hanno Krause übernommen. Zum Ausklang wird sich das Stadtfestgeschehen dann ab 19 Uhr auf die Open-Air-Bühne konzentrieren. Hier sorgt die Kaltenkirchener Kultband SOATEBA mit einem zweistündigen Live-Konzert für gute Stimmung. Der Eintritt zu allen Bühnen ist wie immer frei.

Der Wochenmarkt kann am Samstag, 21. Mai, wegen des Stadtfestes übrigens nicht wie gewohnt auf der Parkplatzfläche am Grünen Markt stattfinden. Er wird in die Straße Am Markt, im Teilbereich zwischen den Einmündungen Holstenstraße und Schützenstraße, verlegt.

Das Stadtfest kann in der geplanten Form nur durch die finanzielle Unterstützung seitens der Stadt Kaltenkirchen und zahlreicher Sponsoren durchgeführt werden. Hervorzuheben ist auch das ehrenamtliche Engagement vieler Mitwirkender insbe-sondere in den beteiligten Vereinen. Detaillierte Informationen zu den Angeboten und zu einzelnen Programmpunkten werden in Kürze auf der Internetseite der Stadt sowie auf facebook bereitgehalten.