Kaltenkirchen (em) Die Commerzbank in Kaltenkirchen verzeichnete im vergangenen Jahr sowohl im Privat- als auch im Geschäftskundengeschäft gute Zuwächse. In beiden Geschäftsbereichen stieg die Zahl der Kunden und die Beratungsqualität wurde deutlich verbessert. Die Commerzbank wurde bundesweit Sieger im City-Contest 2013. Hierfür untersuchte im Auftrag von Focus Money das Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) die Privatkundenberatung in 265 Städten.

● Zahl der Kunden steigt auf 7.000
● Mit Immobiliengeschäft auf Wachstumskurs

Im Privatkundengeschäft wuchs der Kundenbestand 2013 in Kaltenkirchen um 2,74 Prozent auf gut 7000 Kunden. Mit über 5 Prozent stieg die Anzahl der betreuten Geschäftskunden auf rund 640 an. Hier fokussiert sich die Commerzbank Kaltenkirchen seit April 2014 stark auf weitere Verbesserungen in Service und Betreuungsqualität für ihr Geschäftskundenklientel, d. h. Unternehmungen mit einem Jahresumsatz bis 2.5 Mio. sowie Selbstständige und Freiberufler wie Ärzte, Rechtsanwälte oder Architekten.

Eine neue Kollegin verstärkt das Team. Mit einer neuen computergesteuerten Bestands- und Bedarfsanalyse, dem sogenannten GeschäftskundenKompass, erhalten die Kunden eine stukturierte Auswertung ihrer geschäftlichen und finanziellen Gesamtsituation mit individuellen Handlungsempfehlungen. Mit dieser innovativen Analyse gehört die Commerzbank zu den Marktführern Deutschlands. „Wir kommen beim Umbau des Privatkundengeschäftes schneller voran als geplant“, so Uta-Christiane Christensen, Filialdirektorin der Commerzbank Kaltenkirchen. „Und dieses Wachstum ist profitabel“. Verantwortlich für diese Entwicklung war die sehr gute Nachfrage nach Produkten wie dem kostenlosen Girokonto, der anbieterunabhängigen Baufinanzierung und den neuen Depotmodellen.

Zu einer modernen Multikanalbank gehören aber zwei Seiten: Gleichzeitig wird auch in die Modernisierung des Online- und Mobilebankings investiert. Die Commerzbank will bereits Ende 2014 ergänzend zur persönlichen Beratung in der Filiale alles bieten, was eine leistungsfähige Direktbank kann. Uta-Christiane Christensen: „Unsere Filiale in Kaltenkirchen hat auch im Zeitalter des Internets Zukunft. Wir investieren bundesweit in unser Filialnetz statt zu schließen. 70 Prozent unserer Kunden gewinnen wir in einer Filiale, 30 Prozent bei unserer Direktbanktochter Comdirect.“ Der Nutzen der Filiale liegt besonders in der persönlichen Beratung bei komplexen Beratungsthemen, zum Beispiel der Immobilienfinanzierung. „Hier freuen wir uns besonders über gutes Wachstum im ersten Quartal 2014 (plus 23 Prozent ggü. Q1 2013) und unterstützen den Bedarf mit einem Immobilientag am Mittwoch, 14. Mai, hier in der Commerzbank Kaltenkirchen“, so Uta-Christiane Christensen.