Unternehmen
Artikel
Stadt Kaltenkirchen
1. Spatenstich für den Anbau an der Kita Hamburger Straße
Kaltenkirchen (em) Am Freitag 28.01. erfolgte der symbolische 1. Spatenstich für den Anbau an der Kindertagesstätte Hamburger Straße durch Bürgermeister Hanno Krause, Bürgervorsteher Hans-Jürgen Scheiwe, die Vorsitzende des Jugend-, Sport- und Bildungsausschusses Susanne Steenbuck und die Geschäftsführerin und Vorstand der Tausendfüßler-Stiftung Anke Kehrmann-Panten.
Die bestehende Kindertagesstätte an der Hamburger Straße wird um 2 zusätzliche Elementargruppen für 40 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren erweitert.
An den vorhandenen Ein- und Ausgang der Kita wird ein Windfang angeordnet, durch den man sowohl in den Anbau als auch in den Altbau gelangen kann. Es wird ein eingeschossiges Gebäude angebaut mit flach geneigtem Dach und einer Buntstein-Verblendung, die sich gut in das Gesamtbild des Schul- und Kindergartengebäudes einfügen wird.
In den Anbau werden 2 Elementargruppen mit Garderobenbereich sowie einem zwischengelagerten Kleingruppenraum, j
01.02.2022
Bündnis 90 /Die Grünen
75 000 Euro für den weiteren Umbau der KZ Gedenkstätte
Kaltenkirchen( em) Zu weiteren Landesmitteln für den Umbau der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch, erklärt die kulturpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen: Seit Jahren leistet die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch wichtige Erinnerungsarbeit an die nationalsozialistischen Verbrechen in unserem Land. Nach der im Sommer 2021 abgeschlossenen Erweiterung des Dokumentenhauses steht nunmehr die Sanierung des Altbaus an, der vor allem für die Bildungsarbeit mit Schülerinnen und Schülern als moderner Seminarraum ausgestaltet werden soll.
Ich bin sehr froh, dass die dafür benötigten Mittel in Höhe von 75 000 Euro mit dem heutigen (15.12.2021) Beschluss im Landeshaushalt verankert werden. Damit ist der Abschluss der Umbau- und Erweiterungsbauten finanziell abgesichert.
In Zeiten wie diesen, in denen Hass und Hetze gegen Andersdenkende, in denen Drohgebärden und Gewalt gegen Politiker*innen an der Tagesordnung sind, is
15.12.2021
