Artikel
Stadtbücherei
Qualifizierte Bibliothek zwischen den Meeren
Kaltenkirchen (em) Büchereien in Schleswig-Holstein konnten sich auch 2019 hinsichtlich der Qualität ihrer Arbeit prüfen und zertifizieren lassen. Das vor zwei Jahren eingeführte Verfahren stellt hohe Ansprüche, die derzeit bei weitem nicht alle Einrichtungen im Land erfüllen: 97 Kriterien werden im Detail bewertet. Erst bei Erreichen von mindestens 75 % aller möglichen Punkte erfolgt eine Zertifizierung. Ausgezeichnet wurde in diesem Jahr die Stadtbücherei Kaltenkirchen.
Um gute Bibliotheksarbeit sichtbar zu machen, wurde 2017 unter der Regie des Büchereivereins Schleswig-Holstein auf Initiative Öffentlicher Bibliotheken ein Qualitätssicherungs- und Zertifizierungsverfahren entwickelt. Mit ihm wird ein verbindlicher Rahmen geschaffen, der Standards für öffentliche Büchereien unterschiedlicher Größe festlegt und sie vergleichbar macht. Nach einer Anschubfinanzierung durch das Land Schleswig-Holstein verleiht der Büchereiverein das Qualitätssiegel „Qualifizi
10.12.2019
CDU/CSU
Finanz- und Wirtschafts-Talk mit Ralph Brinkhaus
Berlin/Kaltenkirchen (em) Zu einer außergewöhnlichen Veranstaltung, von denen es jährlich nur circa 10 in der gesamten Bundesrepublik gibt, lädt die CDU/CSU-Bundesfraktion nach Kaltenkirchen ein.
Unter dem Titel „Finanz- und Wirtschaftspolitik für das 21. Jahrhundert“ diskutieren Ralph Brinkhaus MdB, der stellvertretende Vorsitzende für Haushalt, Finanzen und Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und der CDU Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann am Freitag, 17. Februar, ab 18 Uhr im Bürgerhaus Kaltenkirchen, Friedenstraße 9 auf dem „Treffpunkt Fraktion“ mit politisch interessierten Besuchern.
Bereits in der Einladung setzt Ralph Brinkhaus einige Impulse zum Inhalt der Veranstaltung: „Null-Verschuldung ohne Steuererhöhung, das war seit langem Ziel der Union und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Das kluge Zusammenspiel von Wachstums- und Konsolidierungspolitik unter der Führung von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Basis
23.01.2017
Stadt Kaltenkirchen
2. ehrenamtlicher stellvertretender Gemeindewehrführer
Kaltenkirchen (em) Als Reaktion des Gesetzgebers auf die gestiegen Arbeitsbelastungen der Gemeindewehrführungen im Land wurde im Dezember 2014 das Brandschutzgesetztes dahingehend geändert, dass die Schaffung des Postens eines 2. stellvertretenden Gemeindewehrführers möglich ist.
Im Dezember 2015 hat der Hauptausschuss der Stadt Kaltenkirchen auf Vorschlag der Freiwilligen Feuerwehr empfohlenen, die Position eines 2. stellvertretenden Gemeindewehrführers einzurichten.
Am 22. Januar 2016 wurde die Wahl eines 2. stellvertretenen Gemeindewehrführers auf der Jahreshauptversammlung abgehalten und durch die Stadtvertretung am 22. März 2016 bestätigt. Am 14. April 2016 erfolgte dann die Ernennung und Vereidigung von Herrn Claas-Hendrik Heß (Brandmeister, 32 Jahre) durch Bürgermeister Hanno Krause. Die zusätzliche Unterstützung wird von dem Gemeindewehrführer, Herrn Thomas Schwedas (1. Hauptbrandmeister, 53 Jahre) und dem 1. stellvertretenden Gemeindewehrführer, He
21.04.2016