Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Unternehmen machen mobil - Frühjahrsputz im Gewerbegebiet

Kaltenkirchen (em) Im Rahmen des Frühjahrsputzes im Gewerbegebiet ruft die Stadtverwaltung Kaltenkirchen in Kooperation mit Unternehmen im Gewebegebiet zum gemeinschaftlichen Müllsammeln auf. Die Aktion findet vom 3. bis zum 15. März statt und richtet sich an alle Unternehmen, Mitarbeitende und Engagierte in Kaltenkirchen. In diesem Jahr positioniert sich Kaltenkirchen mit dieser Aktion neu und stellt sich in Sachen Umweltschutz breiter auf.  Die bereits bekannte Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ findet alljährlich im März für die breite Bevölkerung statt. Kaltenkirchen baut dieses Engagement unter dem Label „Frühjahrsputzt im Gewerbegebiet“ nun aus. Mit Initiative der Wirtschaftsförderung Kaltenkirchen wird aus dem landesweiten Aktionstag eine Zeit des gesellschaftlichen und unternehmerischen Engagements in unserer Stadt.  Unternehmen machen mobil Beteiligt sind insbesondere Unternehmen im Gewerbegebiet Kaltenkirchen; so beispielsweise die
03.03.2025
Polizei

Sachbeschädidigung durch Graffiti

Kaltenkirchen (em) In der Nacht zum Freitag, 26. Juni, ist es in Kaltenkirchen zu einer Sachbeschädigung durch Graffiti gekommen. Auch ein Hakenkreuz wurde gesprüht. Die Polizei sucht nach Zeugen. Zwischen Donnerstag, 25. Juni, 23.30 Uhr- und Freitag, 26. Juni, 05.30 Uhr- besprühten bislang unbekannte Täter Gebäudeteile sowie eine Garage im Kastanienring mit pinker Farbe. Zu erkennen ist hierbei auch ein Hakenkreuz, das allerdings linksgedreht ist. Die Kriminalpolizei Bad Segeberg ermittelt wegen des Verdachts der Sachbeschädigung sowie des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder sonst sachdienliche Hinweise geben kann wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 04551-8840 bei der Kriminalpolizei Bad Segeberg zu melden. Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
26.06.2020
Polizei

Großfeuer verwüstet Garagen und Werkstätten

Nützen (em) Am Mittwochabend, 14. November, ist in der Bahnhofstraße ein Brand in einem Gebäudekomplex ausgebrochen, in dem sich eine Lagerhalle, zwei Garagen und Werkstätten und eine kleine Bankfiliale befinden. Nach aktuellem Stand der polizeilichen Ermittlungen entstand das Feuer gegen 19 Uhr in einer der beiden Garagen und breitete sich von dort schnell über das Dach weiter zum Gebäudeteil der Bankfiliale aus. Die Feuerwehr brachte den Brand jedoch schnell unter Kontrolle, so dass sie ein Übergreifen auf die gesamten Räumlichkeiten der Bank verhindern konnte. Dennoch zerstörte das Feuer das Dach des Garagen- und Bankkomplexes beinahe vollständig und beschädigte sämtliche Gegenstände in den beiden Werkstätten größtenteils schwer. Neben zwei ausgebrannten Fahrzeugen waren davon unter anderem eine Vielzahl von Werkzeugen, Ersatzteilen und Hebebühnen betroffen. Die angrenzende Lagerhalle blieb unbeschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1
15.11.2018
Flüchtlingshelfer im Amtsbereich Kisdorf

Fahrradwerkstatt in Sievershütten benötigt Unterstützung

Sievershütten (em) Die „Fahrradgarage Sievershütten/Stuvenborn“ wurde im Dezember 2016 von den Flüchtlingshelfern in Sievershütten aufgebaut. In dieser Garage reparieren ehrenamtliche Helfer und Geflüchtete gemeinsam Fahrräder und machen sie wieder gebrauchsfähig. So können die wiederhergestellten Fahrräder an Geflüchtete übergeben werden, damit diese mobil in ihrem Umfeld sind. Die Werkstatt soll künftig mittwochs von 14 bis 16 Uhr geöffnet sein. Hierfür wird weitere personelle Unterstützung gesucht, Ehrenamtliche, die sich für dieses Vorhaben engagieren möchten und die Geflüchteten bei der Arbeit anleiten. Darüber hinaus werden noch gebrauchsfähiges Werkzeug und Kleinteile benötigt. Interessierte, die sich bei diesem Projekt engagieren möchten, nehmen bitte Kontakt mit Wolfgang Kuckelt auf. Telefon 0 41 91 - 958 333, E-Mail: wokuckelt@googlemail.com.
20.01.2017
CDU

CDU-Delegation besucht Rammhammer-Hersteller Menck

Kaltenkirchen (em) Eine Firma, die unter anderem Offshore Rammhammer für Windparks und Bohrinseln verkauft und vermietet würde man eigentlich in Kaltenkirchen kaum vermuten. Die Firma Menck ist auf diesem Gebiet und für Brücken und Häfen seit fast 150 Jahren international tätig. Begonnen hatte die sehr spezielle Weltfirma in einer Garage. Zu einem informellen Betriebsbesuch trafen sich einige CDU Politiker unter der Leitung vom Bundestagsabgeordneten Gero Storjohann auf dem Firmengelände Am Springmoor. Geschäftsführer Fabian Hippe informierte die Delegation über die Rammhammer-und Unterwasser-Technologie. Ein Tiefseehammer kann dabei schon mal in dreitausend Meter Meerestiefe zum Einsatz kommen. Die Firmenleitsätze sind Service und Sicherheit. Beim Umweltschutz geht es der Firma besonders um die Senkung vom Unterwasserlärmpegel wenn Stahl auf Stahl trifft. Hierbei ist die Offshore-Rammzeit auf 3 Stunden begrenzt und es werden neue Wege zur Schalloptimierung gesucht
16.11.2016
Polizei

Zeugenaufruf nach Brand eines Holzschuppens

Kaltenkirchen (em) In der Nacht von Montag, 3. Oktober, auf Dienstag, 4. Oktober, ist ein Holzschuppen in der Ortelsburger Straße in Kaltenkirchen vollständig abgebrannt, wodurch auch ein angrenzendes Wohnhaus und eine Garage beschädigt wurden. Gegen 1.30 Uhr bemerkten die Bewohner des Einfamilienhauses, dass ihr Holzschuppen in Flammen stand. Als die hinzugerufene Feuerwehr am Einsatzort eintraf, brannte der Schuppen lichterloh. Die Flammen hatten bereits auf das Wohnhaus und die Garage übergegriffen. Die Feuerwehr Kaltenkirchen löschte den Brand. Personen kamen nicht zu schaden. Den entstandenen Schaden schätzt die Polizei auf ungefähr 70.000 Euro. Die Kriminalpolizei Bad Segeberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Insbesondere Passanten und Verkehrsteilnehmer, die sich zum besagten Zeitpunkt in unmittelbarer Nähe zu dem Brandort befunden haben, werden gebeten, etwaige Beobachtungen oder sonstige Auffälligkeiten unter 0 45 51 / 88 4
04.10.2016
Polizei

Feuer in Tiefgarage: Personen wurden leicht verletzt

Kaltenkirchen (em) Am Ostersonntag kam es in Kaltenkirchen zu einem Feuer in einer Tiefgarage in der Putlitzer Straße. Das Feuer wurde den Einsatzkräften gegen 09.30 Uhr gemeldet. Ein Ehepaar (64,71) wurde wegen einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Zum derzeitigen Gesundheitszustand können seitens der Polizei keine Angaben gemacht werden. Ein in der Tiefgarage abgestellter Kleinwagen brannte komplett aus. Drei weitere Fahrzeuge wurden ebenso wie Teile der Betondecke beschädigt. Die Schadenshöhe und die Brandursache stehen noch nicht fest. Die Kriminalpolizei Bad Segeberg hat die Ermittlungen aufgenommen. Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
22.04.2014