Artikel
Stadt Kaltenkirchen
Kaltenkirchen wird Partner des Digital Hubs in Bad Oldesloe mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Umwelt
23.04.2024
Stadt Kaltenkirchen
Regionales Verkehrskonzept abgeschlossen
Kaltenkirchen (em) Mit der 3. Öffentlichkeitsveranstaltung am 12.06.2021 wurde das 168 Seiten umfassende Regionale Verkehrskonzept (RVK) für den Bereich der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, der Stadt Kaltenkirchen sowie der Ämter Kisdorf, Kaltenkirchen-Land und Itzstedt abgeschlossen. Die Anregungen aus der gut besuchten Online-Veranstaltung werden noch dem Konzept beigefügt.
Bereits am 09.06. waren die Mitglieder des Lenkungsausschusses zusammen gekommen. Sie haben sich in der Sitzung “verbindlich dazu bereit erklärt, weiterhin im Austausch zu bleiben, mit dem Ziel empfohlene Maßnahmen umzusetzen um im Untersuchungsgebiet die unterschiedlichen Verkehre besser, zielgerichteter und umweltverträglicher zu leiten und lenken und so betroffene Ortslagen zu entlasten.“
Gegenstand des Erstellungsprozesses für das Regionale Verkehrskonzept waren die Untersuchung der vorhandenen und durch künftige Entwicklungen erkennbaren zusätzlichen Verkehrsbelastungen auf den Straße
21.06.2021
Stadt Kaltenkirchen
Regionales Verkehrskonzept - online aktiv beteiligen!
Kaltenkirchen (em) Am Samstag, den 12.06.2021, findet die 3. Öffentlichkeitsveranstaltung zum Regionalen Verkehrskonzept (RVK) für den Bereich der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, der Stadt Kaltenkirchen sowie der Ämter Kisdorf, Kaltenkirchen-Land und Itzstedt statt. Die Veranstaltung findet online in der Zeit von 14 bis 16 Uhr statt.
Die Zugangsdaten sind: rvk.ggr-planung.de. Ab 13:30 Uhr erfolgt der Einlass in den virtuellen Raum, das Einchecken und die Möglichkeit zum Test der Technik.
In der Veranstaltung wird der inzwischen erstellte Konzeptentwurf vorgestellt.
Gegenstand des Erstellungsprozesses für das Regionale Verkehrskonzept waren die Untersuchung der vorhandenen und durch künftige Entwicklungen erkennbaren zusätzlichen Verkehrsbelastungen auf den Straßen im Untersuchungsraum. Es wurden Möglichkeiten untersucht und aufgezeigt, mit denen sich Entlastungen für das Straßennetz und die davon betroffenen Ortslagen erreichen lassen.
Außerdem wurde der
04.06.2021
Stadt Kaltenkirchen
Regionales Verkehrskonzept ist beauftragt
Kaltenkirchen (em) Das Büro Gertz Gutsche Rümenapp hat Ende Dezember 2019 den Auftrag für die Erarbeitung eines „Regionalen Verkehrskonzeptes“ erhalten. Der Untersuchungsraum umfasst die folgenden Gemeinden:
Henstedt-Ulzburg, die Stadt Kaltenkirchen, im Amt Kisdorf die Gemeinden Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievershütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen, im Amt Kaltenkirchen-Land die Gemeinden Alveslohe, Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld und im Amt Itzstedt die Gemeinden Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Seth, Sülfeld sowie Tangstedt.
Gegenstand des Projektes sind die Untersuchung der vorhandenen und durch künftige Entwicklungen erkennbaren zusätzlichen Verkehrsbelastungen auf den klassifizierten Straßen des Untersuchungsraumes. Es werden Möglichkeiten untersucht und aufgezeigt, mit denen sich Entlastungen für das Straßennetz und die davon betroffenen Ortslagen erreichen lassen. Dabei wird untersucht, wi
24.01.2020
Verbraucherzentrale Energieberatung
Fitnessprogramm für die Heizung
Kaltenkirchen (em) Viele Heizungsanlagen arbeiten ineffizient sie verbrauchen zu viel und bescheren ihrem Besitzer unnötig hohe Heizkosten. Glücklicherweise sind häufig keine großen Investitionen erforderlich, um Brennstoffverbrauch und Kosten spürbar zu senken.
Dipl.-Ing. Bert Jenner, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, stellt die wichtigsten Stellschrauben vor: Heizungswasser zu warm: „Ist das Heizwasser wärmer als nötig, kann es auf seiner Tour durchs System gar nicht genug Wärme abgeben die Heizkörper werden also sehr heiß, und das Heizwasser ist noch viel zu warm, wenn es in den Kessel zurückströmt. Die Räume sind zwar schön warm, allerdings verbraucht das System unnötig viel Energie“, erläutert Bert Jenner. Besserung verspricht eine Veränderung der Heizkurve an der Heizungsregelung, durch die die Systemtemperaturen abgesenkt werden. Er betont: „Durch diese Anpassung kühlen sich nicht die Räume ab, sondern nur d
03.02.2017
Verbraucherzentrale Energieberatung
Kleinvieh spart auch – Energieberatung in Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Mittwochs in Kaltenkirchen - Energieberatung der Verbraucherzentrale: KfW-Förderung von Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung.
Für energetische Sanierungen stehen in Deutschland umfangreiche öffentliche Förderprogramme zur Verfügung. Allerdings kostet eine Komplettsanierung viel Geld, das nicht alle Eigentümer investieren können oder wollen. Doch auch wer zunächst nur einzelne Bereiche seines Zuhauses energetisch auf Vordermann bringen möchte, kann profitieren: über die Einzelmaßnahmenförderung der KfW.
Für Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern oder Eigentums-wohnungen, die keine Komplettsanierung planen, sondern zunächst einzelne Maßnahmen umsetzen möchten, sind die KfW-Förderprogramme 152 und 430 interessant. Iris Thyroff-Krause, Expertin der Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, erläutert: „Diese Programme fördern bestimmte Einzelmaßnahmen und Maßnahmenpakete entweder mit zinsgünstigen Kre
14.06.2016
