Artikel
THW Kaltenkirchen
BFD´ler erhalten THW-Grundausbildung
Kaltenkirchen (em) Wer einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim Technischen Hilfswerk (THW) absolviert, erhält auch die THW-Grundausbildung. Seit vergangenen Montag, 30. August werden zwölf Bundesfreiwilligendienstleistende aus ganz Schleswig-Holstein im Ortsverband Kaltenkirchen von den kaltenkirchener THW-Einsatzkräften ausgebildet.
Das THW hilft bei Überschwemmungen, Unfällen, Großschadenslagen, Stürmen, Schnee- und sonstigen Naturkatastrophen. Doch bevor ein Ehrenamtlicher im THW in den Einsatz gehen darf, muss er oder sie erst einmal die bundeseinheitliche THW-Grundausbildung absolvieren. Gleiches gilt für Bundesfreiwilligendienstleistende. Wer im THW seinen BFD absolviert, erhält ebenfalls die THW-Grundausbildung, wie sie auch jede ehrenamtliche Einsatzkraft durchläuft. So können BFD´ler unter gewissen Voraussetzungen auch an Einsätzen des THW teilnehmen.
Für zwölf „Bufdis“, wie sie sich selbst gerne nennen, begann Ende August die Grundausbildung im Ortsverband Ka
02.09.2021
THW
Prüfung bestanden: Neue THW-Einsatzkräfte in Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Ob bei Naturkatastrophen, Großschadenslagen oder Unfälle das Technische Hilfswerk (THW) leistet in vielen Situationen technisch-logistische Hife. Doch bevor THW´ler in den Einsatz dürfen, müssen sie erst eine umfangreiche Ausbildung absolvieren. Fünf Kaltenkirchener haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die THW-Grundausbildung abgeschlossen.
Mehrere Monate lang wurden die zukünftigen Einsatzkräfte im THW Ortsverband Kaltenkirchen ausgebildet. Neben vielen theoretischen Grundkenntnissen wurden dabei natürlich auch viele praktische Fähigkeiten vermittelt.
So haben Sie während ihrer Ausbildung nicht nur die rechtlichen Grundlagen eines THW-Einsatzes, das richtige Verhalten an Einsatzstellen und das Erkunden von Einsatzorten, sondern auch den Umgang mit Notstromaggregaten und THW-Spezialgeräten wie beispielsweise Trennschleifern, Hebekissen und hydraulischen Rettungsgeräten gelernt. Aber auch das richtige Ausleuchten von Einsatzstellen, Erste-Hilfe u
02.06.2021
THW
Neues Fahrzeug für neue Aufgabe des THW Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Das Technische Hilfswerk (THW) hat seine Schwerpunkte im Zivil- und Katastrophenschutz angepasst. Das sogenannte Rahmenkonzept sieht vor, dass THW Ortsverbände zukünftig auch eine Fachgruppe „Notinstandsetzung und Notversorgung“ (FGr N) vorhalten. Für die Aufgaben dieser neuen Fachgruppe erhielt der THW Ortsverband Kaltenkirchen jetzt ein neues Fahrzeug.
Das neue Fahrzeug wurde am vergangenen Freitag in Niedersachsen von Einsatzkräften des THW-Ortsverbandes Kaltenkirchen abgeholt. Nach drei Stunden Rückfahrt erreichten sie den Ortsverband Kaltenkirchen das neue zu Hause des imposanten Fahrzeuges.
Acht Meter lang, 3,4 Meter hoch und 2,55 Meter breit ist der neue Mehrzweck Gerätekraftwagen (MzGW). Mit dem 18-Tonner können bis zu sieben Einsatzkräfte sowie Ausstattung zu einer Einsatzstelle transportiert werden.
Weiteres Highlight ist die Hebebühne, mit der die Beladung der Ladefläche des MzGW bequem erfolgen kann. Die Ladefläche wiederum bietet Pl
12.04.2021
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
THW-Grundausbildung gestartet
Kaltenkirchen (em) Am vergangenen Wochenende (15./16. Februar) startete die Grundausbildung des Technischen Hilfswerk (THW) im Regionalstellenbereich Neumünster. 16 angehende Einsatzkräfte aus sechs Ortsverbänden kamen in den THW-Ortsverband Kaltenkirchen, um ihre sechsmonatige Grundausbildung zu beginnen.
Das THW hilft bei Überschwemmungen, Schnee- und sonstigen Naturkatastrophen, Stürmen, Unfällen und Großschadenslagen. Doch bevor ein Ehrenamtlicher im THW in den Einsatz gehen darf, muss er oder sie erst einmal die bundeseinheitliche THW-Grundausbildung absolvieren.
Für die angehenden Einsatzkräfte der THW-Ortsverbänden Bad Segeberg, Bramstedt, Kaltenkirchen, Neumünster, Norderstedt und Wahlstedt, die alle zum THW-Regionalbereich Neumünster zählen, begann am vergangenen Samstag die Grundausbildung. Sie dauert sechs Monate, in welchen den insgesamt 16 neuen Helferinnen und Helfern alle erforderlichen Grundlagen vermittelt werden. Neben theoretischen Grundlagen erlernen
19.02.2020
Technisches Hilfswerk
THW freut sich über fünf neue Einsatzkräfte
Kaltenkirchen (em) Ob bei Überschwemmungen, Unglücksstellen ausleuchten oder Menschen aus Trümmern bergen, das Technische Hilfswerk (THW) leistet in vielen Situationen Hilfe.
Doch bevor THW-Kräfte in den Einsatz dürfen, müssen sie erst eine umfangreiche Grundausbildung absolvieren. Gleich fünf Kaltenkirchener haben am vergangenen Wochenende in Neumünster erfolgreich die THW-Grundausbildung abgeschlossen. Mehrere Monate wurden die zukünftigen Einsatzkräfte des THW Kaltenkirchen im eigenen sowie themenweise auch in benachbarten Ortsverbänden ausgebildet. Neben theoretischen Ausbildungen wurde dabei aber insbesondere auf die Praxis und den Umgang mit den vielen Spezialgeräten des THW Wert gelegt.
So lernten die angehenden Einsatzkräfte während ihrer Ausbildung nicht nur rechtlichen Grundlagen, Verhalten an Einsatzstellen, Sicherheitsbestimmungen und Erkunden von Einsatzorten; sondern vor allem Praxis wie beispielsweise Betrieb von Notstromaggregaten, arbeiten mit THW Spezi
15.10.2019
Technisches Hilfswerk
Waldbrand in Lübtheen: Einsatz erfolgreich beendet
Lübtheen/Kaltenkirchen (em) Seit dem 1. Juli war das Technische Hilfswerk (THW) in Lübtheen im Einsatz. Zuerst unterstützten die THW-Einsatzkräfte im Rahmen der Löscharbeiten beim größten Waldbrand in der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Anschließend im Rahmen eines Amtshilfeersuchen die Bundesforst bei den Nachsorgearbeiten. Am Samstag sind die letzten THW-Einheiten aus Lübtheen abgerückt und der Einsatz offiziell beendet.
Knapp drei Wochen waren die THW-Einsatzkräfte in Lübtheen, um verschiedenste Aufgaben durchzuführen. Während der Löscharbeiten galt es, ein Feldlager für die an den Löscharbeiten beteiligten Einsatzkräfte aufzubauen und zu betreiben. Über 700 Einsatzkräfte wurden während des Brandes im Feldlager untergebracht und konnten sich dort ein wenig ausruhen.
Darüber hinaus sorgte das THW für die Ausleuchtung verschiedenster Einsatzstellen, baute große Wasserbehälter für die Löscharbeiten auf, versogte alle eingesetzten Fahrzeuge und Geräte wie z.B. Notstro
23.07.2019
THW Ortsverband
Prüfung bestanden – THW mit 20 neuen Einsatzkräften
Kaltenkirchen (em) Von Freitag, 18. bis Sonntag, 20. November, haben 20 Helferanwärterinnen und -anwärter des Technischen Hilfswerks (THW) erfolgreich die Prüfung zur THW-Grundausbildung absolviert. Aus insgesamt acht Ortsverbänden des Geschäftsführerbereichs Neumünster kamen sie in den OV Kaltenkirchen, um an der Prüfung teilzunehmen.
Mehrere Monate lang wurden die zukünftigen Einsatzkräfte in den Ortsverbänden Bad Segeberg, Burg-Hochdonn, Elmshorn, Heide, Itzehoe, Neumünster, Norderstedt und Pinneberg ausgebildet. Neben vielen theoretischen Grundkenntnissen wurden dabei natürlich auch viele praktische Fähigkeiten vermittelt. So haben Sie während ihrer Ausbildung nicht nur die rechtlichen Grundlagen eines THW-Einsatzes, das richtige Verhalten an Einsatzstellen und das Erkunden von Einsatzorten, sondern auch den Umgang mit Notstromaggregaten und THW-Spezialgeräten wie beispielsweise Trennschleifern, Hebekissen und hydraulischen Rettungsgeräten gelernt. Aber auch das richtige A
22.11.2016
Kreisfeuerwehrverband
Feuer im Pflegeheim – Brandstifter vorläufig festgenommen
Kaltenkirchen (em) Am Samstag, 11. Juni, wurde um 3.21 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen alarmiert, um eine Mülltonne angrenzend an das Pflegeheim im Krauser Baum zu löschen.
Beim eintreffen des ersten Fahrzeugs der Feuerwehr brannte bereits der komplette Schuppen, in dem die Mülltonnen gelagert sind und ein angrenzender Geräteschuppen. Das Feuer drohte auf das Gebäude Überzugreifen. Eine vorbeifahrender Rettungswagen handelte sofort und bekämpfte das Feuer mit zwei Feuerlöschern. Durch deren schnelles handeln und das eingreifen der Feuerwehr konnte ein übergreifen auf das Gebäude verhindert werden. Im ersten Angriff wurde nicht nur das Feuer bekämpft, sondern auch das Gebäude geschützt. Trotzdem sind durch die Hitze einige Scheiben geborsten.
Im Verlauf der Löscharbeiten wurde in dem Geräteschuppen eine Propangasflasche gefunden, die umgehend gekühlt und aus dem schuppen entfernt wurde. Relativ schnell nach dem eintreffen der Feuerwehr hat die Brandmeldeanlage
13.06.2016