Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

NORDGATE

360-Grad-Tour zeigt Gewerbeflächen aus bester Perspektive

Neumünster (em) Die Gewerbeflächen der NORDGATE-Region aus der Vogelperspektive entdecken dies ermöglicht das neue Online-Tool NORDGATE 360° wwww.nordgate.de/360 . Auf virtuellen Touren „fliegen“ die Besucherinnen und Besucher über die Gewerbegebiete der sechs Kommunen. Dabei erhalten sie viele weitere Informationen über die kommunalen Flächenangebote, zum Beispiel zu Verkehrsanbindungen und benachbarten Unternehmen. Seit 2008 vermarktet die Kooperation NORDGATE erfolgreich Gewerbeflächen entlang der A7. Mit NORDGATE 360° starten die sechs Kommunen nun einen weiteren gemeinsamen Höhenflug. „Die 360-Grad-Visualisierung ist ein wichtiger Schritt für NORDGATE und ein Pilotprojekt für ganz Schleswig-Holstein“, erklärte Iris Meyer von der Wirtschaftsagentur Neumünster. Bisher wurden die Gewerbegrundstücke über Exposés und Besichtigungen vor Ort präsentiert. Mit der neuen interaktiven Karte erhalten die Interessenten und Interessentinnen nun einen lebensech
03.11.2022
NORDGATE

10 Jahre erfolgreiche Kooperation entlang der A7

Kaltenkirchen (em) Mit über 100 Gästen aus Politik und Wirtschaft, dem schleswig-holsteinischen Innenminister und Oberbürgermeistern und Bürgermeistern der sechs NORDGATE-Kommunen feierte die 2008 gegründete Kooperation entlang der A7 ihren zehnten Geburtstag. Neben über 500 Gewerbeansiedlungen wurde in dieser Zeit vor allem das Vertrauen und das Regionalgefühl der sechs unterschiedlichen Partner gestärkt. Heute ist NORDGATE die Marke für die Wirtschaftsregion Neumünster, Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Quickborn und Norderstedt. „Wenn es NORDGATE nicht gäbe, dann ...“ fragte EGNO-Sprecher Keno Kramer seine vier Talkgäste, „wären in der Region viele ärmer“, antwortete Innenminister Hans-Joachim Grote und führte aus, dass Zusammenarbeit auch über Kreisgrenzen hinweg lohnend sei. Beim Landesentwicklungsplan werde gerade in Räumen gedacht und in der Zusammenarbeit mit Hamburg an einer Region 35 km um die Hansestadt herum gearbeitet, so der
19.09.2018
AKN Eisenbahn

Diskussionen zur aktuellen Bahntechnik und Logistik

Kaltenkirchen (em) Unter dem Motto „Datenautobahn meets Gleisbett IT & Logistik trifft ÖPNV“ trafen sich am Mittwoch, 17. September, zahlreiche Experten, Fachbesucher und Gäste in Kaltenkirchen. Das Besondere: Die Veranstaltung setzte sich aus Vertretern der Branchen IT, Logistik, Transport und ÖPNV zusammen, die bereits an vielen Schnittstellen zusammen arbeiten. Eine übergeordnete Tagung gab es in dieser Form bislang noch nicht. Vertreter aus der Politik wie der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein Dr. Frank Nägele und der CDU-Landtagsabgeordnete Volker Dornquast rundeten das hochkarätig besetzte Teilnehmerfeld ab. Eingeladen hatte die Fachgruppe IT & Logistik, ein landesweites Kooperationsprojekt der „Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein e.V. (DiWiSH)“ sowie der „Logistik Initiative Schleswig-Holstein e.V.“. Die Fachgruppe führt regelmäßig Veranstaltungen durch, um
18.09.2014
Politik

Sünwoldt als neuer Oberbürgermeister von Duisburg?

Kaltenkirchen (em/nl) Die kreisfreie Stadt Duisburg sucht einen neuen Oberbürgermeister. Das Bewerbungsverfahren für die Position läuft auf Hochtouren. Ein bekanntes Gesicht aus Schleswig-Holstein versucht auch sein Glück: Der ehemalige Bürgermeister von Kaltenkirchen, Stefan Sünwoldt, versucht in der Großstadt Fuß zu fassen. Stefan Sünwoldt sieht hier seine Chance für einen Neuanfang: „Die Stelle des Oberbürgermeisters in Duisburg wäre für mich ein Neustart. Eine tolle Herausforderung, die mit einem neuen Job in einer neuen Stadt viele neue Horizonte für mich bereithält.“ „Beim Neuwahlbündnis am morgigen Tage wird die Stadt über die engere Auswahl der Bewerber entscheiden. Ich möchte gerne mit den Rheinländern neue Wege beschreiten, aber die letztendliche Entscheidung liegt bei den Duisburgern“, so Sünwoldt abschließend.
12.03.2012
NORDGATE

Wirtschaftsförderer an der A7: Deutlich mehr Nachfrage

Norderstedt (em) Die Oberbürgermeister und Bürgermeister und die Wirtschaftsförderer des NORDGATE zogen am 25. August beim gemeinsamen Jahrestreffen des Städtebündnisses auf der Landesgartenschau in Norderstedt eine positive Bilanz ihrer Arbeit. Seit Gründung der Kooperation im Jahr 2008 sind über 120 Unternehmen angesiedelt worden, die Nachfrage von Unternehmen nach einem Standort in dieser Region stieg deutlich an. Damit behauptet sich das NORDGATE von Neumünster über Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Quickborn und Norderstedt als zweitstärkste Wirtschaftsregion Schleswig-Holsteins. „Bei unserem Treffen auf der Landesgartenschau in Norderstedt sind wir darin bestätigt worden, wie richtig die Entscheidung war, in Ansiedlungsanfragen zusammenzuarbeiten. Dies stärkt die Wirtschaftskraft in der Region NORDGATE“, sagt Norderstedts Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote. „Die Nachfrage- und Ansiedlungszahlen zeichnen ein klares Bild von einer erfolgr
26.08.2011