Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Artikel

KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch

Ministerin Karin Prien besucht KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Am Freitag, den 16.08.2024, besuchte Karin Prien, Kultur- und Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein, im Kontext ihrer Sommertour die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Im Rahmen Ihres Besuch informierten Gedenkstättenleiter Marc Czichy und Indre Schmalfeld, stellv. Vorsitzende des Trägervereins, die Ministerin und ihre Begleitung, die beiden Landtagsabgeordneten Ole Plambeck und Martin Balasus, über die Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen und den politisch-gesellschaftlichen Umgang mit dem historischen Ort nach 1945. Ein Fokus lag dabei auf einem Rundgang durch die neue Dauerausstellung und einem Austausch über die Bildungs- und Vermittlungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte. Außerdem unterrichteten Herr Czichy und Frau Schmalfeld die Ministerin und ihre Begleitung über zukünftige Projekte in den Jahren 2025 und 2026. Ministerin Prien lobte die engagierte und ambitionierte Bildungsarbeit der Gedenkstätte: „In den vergangen
20.08.2024
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch

Amicale de Neuengamme besucht KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Am 28. Oktober 2023 erhielt die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen Besuch von einer besonderen Reisegruppe aus Frankreich. Im Rahmen einer mehrtägigen Gedenkreise, bei der sie mehrere KZ-Gedenkstätten besuchten, die an ehemalige Außenlager des KZ Neuengamme erinnern und über deren Geschichte informieren, fanden 41 Mitglieder der Amicale de Neuengamme auch den Weg nach Kaltenkirchen. Die Amicale ist die französische Sektion der Amicale Internationale KZ Neuengamme, des internationalen Zusammenschlusses der nationalen Organisationen der Überlebenden des KZ Neuengamme sowie deren Familien und Angehörigen, der 1958 gegründet wurde. Die Amicale de Neuengamme selbst wurde bereits 1945 gegründet und führt neben vielen anderen Aktivitäten seit 1946 Gedenkreisen nach Neuengamme und zu Orten ehemaliger Außenlager durch. Unter der Leitung von Jean-Michel Clère, dem aktuellen Präsidenten der Amicale, und Francoise Marchelidon, die sich um die Organisation
03.11.2023
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen

Projekttag von Studierenden auf der Gedenkstätte

Kaltenkirchen (em) Im Rahmen eines Hauptseminars und eines Zertfikatskurses zur Geschichtsdidaktik an der Kieler Universität, dass sich insbesondere an zukünftige Lehrer*innen wendet, besuchten 20 Studierende am vergangenen Samstag, den 07. Mai, für einen Projekttag die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Die verantwortlichen Dozent*innen Prof. Dr. Sebastian Barsch, Professor für Didaktik der Geschichte, und Freya Kurek, Politikwissenschaftlerin und Leiterin des an der KZ-Gedenkstätte angesiedelten Aus- und Fortbildungsprojekts „Erinnerung ins Land tragen!“, hatten den Projekttag konzipiert und in drei Teile gegliedert. Nach einem inhaltlichen Input von Marc Czichy, dem Leiter der KZ-Gedenkstätte, erkundeten die Studierenden zunächst eigenständig den historischen Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers. Es folgte ein von Marc Czichy begleiteter Rundgang über das ehemalige Lagergelände, in dem es auch darum ging, zu vermitteln, wie die KZ-Gedenkstätte mit Schüler*i
12.05.2022
SPD Kaltenkirchen

Stadtrundgang in die Vergangenheit mit Dr. Gerhard Braas

Kaltenkirchen (em) Der SPD-Ortsverein Kaltenkirchen bietet einen Stadtrundgang durch das alte Kaltenkirchen mit Dr. Gerhard Braas an. Der Historiker hat zahlreiche Beiträge zur Stadtgeschichte veröffentlicht, seine Bücher sind Bestseller der „Buchhandlung Fiehland“. Der etwa zweistündige Spaziergang rund um das heutige Stadtzentrum beginnt am 09. April 2022 um 14:00 Uhr am Bürgerhaus (Friedenstraße 1). Die Teilnahme ist kostenlos und am Ende bittet der SPD-Ortsverein alle Beteiligten zum Kaffee ins „Chania Coffee House“ an der Kieler Straße. Um Anmeldung wird gebeten (E-mail „moin@spd-kaki.de“). Bitte die aktuellen Corona-Regeln beachten (3G-Regel). Dr. Gerhard Braas wird an verschiedenen Stationen mit kurzen Erläuterungen spannende Ereignisse aus der bewegten Stadtgeschichte schildern, aber auch Anekdoten zum Besten geben. Dieser besondere und außergewöhnliche Rundgang wird unbekannte Spuren aus der Vergangenheit wieder sichtbar machen Geschichte
05.04.2022
SPD

Historischer Stadtrundgang am 4. September

Kaltenkirchen (em) Der SPD-Ortsverein Kaltenkirchen bietet einen Stadtrundgang durch das alte Kaltenkirchen mit Dr. Gerhard Braas an. Der Historiker hat zahlreiche Beiträge zur Stadtgeschichte veröffentlicht, seine Bücher sind Bestseller der „Buchhandlung Fiehland“. Der etwa zweistündige Spaziergang rund um das heutige Stadtzentrum beginnt am 4. September 2021 um 14:00 Uhr am Bürgerhaus (Friedenstraße 1). Die Teilnahme ist kostenlos und am Ende bittet der SPD-Ortsverein alle Beteiligten zum Kaffee ins „Chania Coffee House“ an der Kieler Straße. Um Anmeldung wird gebeten (Tel. 04191 6885 oder E-mail „moin@spd-kaki.de“). Bitte die aktuellen Corona-Regeln beachten (3G-Regel). Dr. Gerhard Braas wird an verschiedenen Stationen mit kurzen Erläuterungen spannende Ereignisse aus der bewegten Stadtgeschichte schildern, aber auch Anekdoten zum Besten geben. Dieser besondere und außergewöhnliche Rundgang wird unbekannte Spuren aus der Vergangenheit wieder sich
31.08.2021