Neumünster. Vom 10.-14 September 2025 lädt die 70. NordBau wieder Baufachleute und Bau-interessierte zum größten Branchentreffen Nordeuropas auf das Gelände der Holstenhallen Neumünster. Die Aussteller zeigen auf der ausgebuchten Kompaktmesse eine große Vielfalt an Neuerungen von Produkten und Dienstleistungen für Hoch- und Tiefbau, Kommunal- und Umwelttechnik, Heiz- und Energiesysteme, Lösungen für den Um- und Neubau für private und gewerbliche Kunden und bieten zahlreiche Anlaufstellen rund um das Thema Personalgewinnung.
Die NordBau stellt auch in ihrem Jubiläumsjahr aktuelle Themen in den Fokus. So wird Fassadenbegrünung mit einer Sonderschau in Halle 8 präsentiert – zusammen mit dem Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein und Haus & Grund Schleswig-Holstein. Anhand einer Teilfassade in Originalgröße können sich interessierte Immobilienbesitzer über die verschiedenen Möglichkeiten der Vertikalbegrünung informieren. Schließlich ist Grün ein Mehrwert für Gebäude und Umgebung, indem es die Temperaturen im Inneren und Äußeren spürbar senkt. Und so kann mit Blick auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch der Wert einer Immobilie steigen.
Gleich angrenzend in Halle 7 präsentieren sich alle namhaften Hersteller der Energie-, Klima- und Heiztechnik. Was für das eigene Haus passend ist, kann bei den Ausstellern begutachtet werden. Mittendrin befindet sich wieder die kostenfreie Beratungsstelle von Verbraucherzentrale und Haus & Grund Schleswig-Holstein, bei der Interessierte individuelle Informationen zu geplanten Sanierungen, Gebäudeertüchtigungen oder Neubauten erhalten – ohne vorherige Terminvergabe. In den weiteren Hallen gibt es zudem ein großes Angebot an innovativen Baustoffen und -materialien, die für Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und modernes Bauen stehen.
Für innovatives und modernes Bauen steht seit 50 Jahren auch der Treffpunkt Dänemark auf der NordBau. Diese Partnerschaft mit dem Nachbarland und seinen Ausstellern wird neben dem 70. Jubiläum der NordBau im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung gefeiert – am Mittwoch, den 10. September im Holstenhallen Congress Center. Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen eröffnet die Messe – und auch den 2. Baufachkongress CONBAU Nord – aus diesem Anlass gemeinsam mit dem Botschafter der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin Thomas Østrup Møller und der Staatsrätin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Hansestadt Hamburg Jacqueline Charlier. Die Redner stehen für die Themen Wirtschaftsstandort Nordeuropa, länderübergreifende wirtschaftliche Verbindungen und Infrastrukturmaßnahmen so-wie erforderliche Neuerungen im Wohnungs- und Städtebau. Themen, die die Aussteller der NordBau auf ihren Standflächen und vor allem auch den Sonderschauen aufgreifen.
Neben der Sonderschau zu Fassadenbegrünung ist es das Sonderthema „Temperaturabgesenkter Asphalt“, das in Halle 6 von zahlreichen Branchenexperten präsentiert wird. Aufgezeigt wer-den Lösungen und Beispiele, wie die neue Richtlinie, die seit Januar 2025 gilt und am 1.1.2027 verpflichtend ist, umgesetzt werden kann. Ab dann ist Asphalteinbau nur mit reduzierter Tempe-ratur erlaubt, um zum Schutz der Gesundheit den Arbeitsplatzgrenzwert einzuhalten. Gleichzeitig wird so CO2 und Energie eingespart.
Welche Themen und Möglichkeiten die Baubranche in Sachen Ausbildung und Beruf bietet, wer-den 1.250 Schüler von 25 Schulen aus Norddeutschland auf der NordBau erfahren. In vereinbarten Gesprächsterminen kommen sie in direkten Kontakt mit Ausstellern und damit potenziellen Arbeitgebern. Praxisnah geht es zudem im neuen offenen Mitmachbereich für MINT-Berufe zu: Lust machen auf Bauberufe, durch Ausprobieren und Experimentieren – ob für Ausbildung oder Studium. Die nordjob Bau:Technik findet bereits zum 13. Mal statt und wird von Firmen und den abgehenden Schülerinnen sehr geschätzt, um erste Eindrücke zu sammeln, Orientierung zu halten und erste Kontakte zu knüpfen.
Ergänzt wird das Angebot rund um Personalgewinnung durch die im letzten Jahr erfolgreich gestartete Recruitingfläche in Halle 1. Unternehmen aus der Bauindustrie, Handwerksbetriebe und große Baukonzerne präsentieren sich dort als attraktive Arbeitgeber – für erfahrene Fachkräfte, Quereinsteiger oder Berufsanfänger. Zudem können hier Auftragnehmer und Auftraggeber direkt und unkompliziert in Austausch kommen.
Austausch und Informationsweitergabe stehen auch bei den rund 50 Fachtagungen und Kongressen zu aktuellen baulichen Themen im Mittelpunkt. Der Informationsbedarf scheint hoch und die Themen von den Verbänden richtig gesetzt: So sind z.B. die Veranstaltungen “Neumünster Brandschutztag“ mit dem Schwerpunkt modulares Bauen, „Straßenbau – Wurzelaufbrüche bei Radwegen“ sowie „Norddeutsche Kanalsanierungstage“ fast oder komplett ausgebucht. Ein großes Angebot ist aber weiterhin verfügbar – viele davon von der Architekten- und Ingenieurkam-mer SH als offizielle Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Messebesucher schätzen die direkte Kommunikation nicht nur im Rahmen der zahlreichen Veranstaltungen, sondern auch im Gespräch mit den Ausstellern – rund um neue Produkte und High-lights – und das gilt andersherum mindestens genauso. Neue Geräte, Maschinen, Werkzeuge etc. wollen vor dem Kauf angeschaut und auch angefasst werden, persönlicher Kontakt knüpft Vertrauen und ist oft die Grundlage für eine langjährige Geschäftsbeziehung. Das bekräftigen viele Aussteller schon bei der Buchung der Messestände.
Interdisziplinärer Austausch und Netzwerken stehen im Mittelpunkt der 2. CONBAU Nord – dem Baukongress zu Wohnungsbau in der Transformation. Herausforderungen und Ideen rund um Wärmewende, Demografie und Baustandards werden hier unter die Lupe genommen und Praxisbespiele aus Nordeuropa vorgestellt. Über 40 hochkarätige Referenten teilen ihr Wissen und sind so zusammen mit den Teilnehmenden und Ausrichtern Teil der Plattform, den Wohnungs-markt zukunftsfähig weiterzuentwickeln.
Die 70. NordBau bietet wieder ein großes Angebot an Gerätschaften für den Hoch- und Tiefbau, verschiedenste Baustoffe, Lösungen rund um die eigene Immobilie, großes Fachwissen unter-schiedlichster Akteure, berufliche Möglichkeiten und vor allem viel Gelegenheit für persönlichen Kontakt und Austausch. Hier redet man miteinander.
70. NordBau: 10.-14. September 2025, 9-17 Uhr, Messegelände Holstenhallen Neumünster
Foto: Messeleiter Wolfgerd Jansch, Arge-Geschäftsführer Dietmar Walberg, Staatssekretär Frederik Hogrefe, Joachim Weitzel, Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau SH und Holstenhallen-Geschäftsführer Dirk Iwersen. ©Holstenhallen Neumünster – NordBau – SixConcept